Nikon D5600 Technik

Die Kamera Datenblatt

Nikon D5600 Technik Einleitung Die Kamera Technik Datenblatt Geschwindigkeit Bildqualität Bildstabilisator Abbildungsleistung Farbwiedergabe Beispielaufnahmen Praxisbericht Fazit

Kaufangebot für gebrauchte Kamera einholen

Unverbindliches Angebot von MPB per Email erhalten, schnell und einfach

Verkaufen Sie jetzt Ihr Foto-Equipment, um Platz und Geld für neue Investitionen zu schaffen. MPB macht es möglich: Kameramodell eingeben, Zustand auswählen und ein unverbindliches Angebot via E-Mail erhalten.

Die technischen Besonderheiten der Nikon D5600

Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.

Die Nikon D5600 folgt auf die 2014 vorgestellte Nikon D5500 und stellt das neue Modell der gehobenen Einsteiger- bzw. Mittelklasse dar. Sie ist damit über der Nikon D3400 und unter der Nikon D7200 platziert.
Hinter dem Spiegel verbirgt sich bei der DSLR ein 23,5 x 15,6mm großer CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 24 Megapixel. Die Sensorempfindlichkeit kann man zwischen ISO 100 und ISO 25.600 wählen. Verwenden lassen sich an der Kamera alle DX- und FX-Objektive, die automatische Scharfstellung ist aber nur bei AF-S- und AF-P-Modellen möglich.
Über die Oberseite besteht unter anderem die Möglichkeit, das Fotoprogramm zu wählen, die Belichtung zu korrigieren und Videos zu starten. Ebenso wird die Kamera hier ein- sowie ausgeschaltet.
Auf der Rückseite wird die D5600 neben einem Steuerkreuz über verschiedene Tasten bedient. Die meisten davon liegen rechts neben dem Display. Die i-Taste ruft ein Quickmenü mit 14 häufig genutzten Parametern auf.
Mit einem Gewicht von 663g, inklusive des Kitobjektivs, gehört die D5600 zu den leichtesten DSLR-Modellen. Sie ist für Fotografen, die eine leichte Kamera mit größerem Sensor suchen, daher sehr gut geeignet.
Das 200g schwere AF-P DX Nikkor 18-55mm F3,5-5,6G VR besitzt eine KB-Brennweite von 27 bis 83mm und eine Lichtstärke von F3,5 bis F5,6. Die besonders kompakte Bauweise (6,5 x 6,3cm) wird durch eine Parkposition erreicht, das geringe Gewicht durch den Einsatz von Kunststoff.
Mit dem dreh- und schwenkbaren LCD ist die Bildkontrolle aus nahezu jeder Position möglich. Die Auflösung liegt bei hohen 1,04 Millionen Subpixel, in der Diagonalen misst das Display 3,2 Zoll.
Der optische Pentaspiegelsucher zeigt 95 Prozent des Bildfeldes an und vergrößert 0,82-fach (0,55-fach auf KB umgerechnet).
Das integrierte Blitzgerät der D5600 besitzt eine Leitzahl von zwölf. Mit Blitz werden Belichtungszeiten bis zu 1/200 Sekunde unterstützt. Neben einer Rote-Augen-Korrektur kann man sich auch für das Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang entscheiden.
Für externe Blitzgeräte verfügt die Kamera über einen Zubehörschuh. Dieser kann unter anderem auch zur Montage eines Mikrofons verwendet werden.
Auch mit großen Speicherkarten hat die Spiegelreflexkamera keine Probleme, hier eine 2.000x Lexar Professional-Series-Karte mit 128GB und UHS-II sowie UHS U3-Unterstützung.
Der Akku vom Typ "EN-EL 14a" wird in einem externen Ladegerät aufgeladen und besitzt eine Kapazität von 1.230mAh.
An der linken Seite befinden sich drei der vier Schnittstellen. Neben einem Zubehörport sind dies ein Mikrofoneingang (3,5mm) und ein Micro-USB-Port.
Externe Monitore können über Mini-HDMI auf der rechten Seite angeschlossen werden. Dieser Anschluss liegt über dem Speicherkartenschacht.
*Diese Links führen zu Amazon- oder anderen Online-Angeboten, keine Verfügbarkeitsgarantie, keine Garantie auf günstigsten Preis, Preise können variieren, Preise inkl. MwSt. / evtl. zzgl. Versandkosten, alle Angaben ohne Gewähr.
Die Kamera Datenblatt

Kommentare

Eigentlich nur eine D5500 mit …

Eigentlich nur eine D5500 mit der leidigen und überflüssigen Snapbridge-Technologie. Der Test selbst sagt es auch sehr deutlich, wenn er von über 10 Minuten Übertragungszeit für ein einziges Bild in Originalgröße spricht. Von Funktionieren mag ich an dieser Stelle nun nicht mehr sprechen.

Hallo Nikon: Aufwachen! Für kleine 2 megapixel-Bildchen mag die Technologie ja ausreichen, aber wir Nikon-Anwender wollen das halbwegs bewährte WLAN an der Kamera wieder zurückbekommen. Mit Bluetooth LE wird Snapbridge niemals Bilder in Orginalgröße schnell übertragen können, weil dieses Protokoll dafür nicht gemacht. Wie immer zum Nachlesen bei Robin Heydon, seines Zeichen Bluetooth-LE-Mitentwickler: https://www.bluetooth.org/DocMan/handlers/DownloadDoc.ashx?doc_id=227336

Meines Erachtens ist SnapBridge strategisch …

Meines Erachtens ist SnapBridge strategisch der richtige Weg, den Nikon hier einschlägt.
Sicher, für die Übertragung von Bildern ist BLE nicht gedacht, aber dafür ist die Übertragung des Standorts vom Mobiltele einfach nur großartig und die Synchronisierung der Zeit gerade beim häufigen Reisen praktisch. Wenn in der Zukunft noch die Umschaltung via App und BLE auf WiFi zur Übertragung von Bildern schneller vonstatten geht(, um nur mal schnell 2-3 Bilder zu übertragen), dann hat Nikon hier eine sehr gute Lösung am Start.

Denn für die Übertragung vieler RAW-Bilder ist zumindest mir auch WiFi zu langsam, weswegen ich für meinen Anwendungszweck dafür eh auf Kartenleser fürs iPad/PC zurückgreife.

Einverstanden, was die Synchronisierung von …

Einverstanden, was die Synchronisierung von Zeit und Ort betrifft, aber auch hier ist der Stromverbrauch für meine Begriffe zu hoch. Konkret 180 Bilder, 2 h Betrieb mit immer wieder ausgeschalteter Kamera - BLE bleibt dabei aktiv - 22% Restkapazität des Akkus, ingesamt 7 verschiedene GPS-Positionen.

Wenn das Wörtchen 'wenn' nicht …

Wenn das Wörtchen 'wenn' nicht wäre... Fakt ist, dass die Umschaltung von Bluetooth LE auf WiFi unter iOS jedesmal manuell vorgenommen werden muss und es ist sicher, dass das definitiv schnell funktioniert. Fakt ist auch, dass die Bluetooth-Verbindung die WiFi-Verbindung stört, da beide im selben 2,4GHz-Frequenzband funken. Da Bluetooth das Frequenzsprungverfahren über das komplette Band nutzt, fährt es damit der WiFi-Verbindung prinzipbedingt 'in die Parade'.

Die Bewertungen in den App-Stores von Apple - Durchschnitt 1,2 Sterne -und Google - Durchschnitt 2,3 Sterne - sprechen eine deutliche Sprache. Das die Android-Variante besser abschneidet, mag wohl daran liegen, dass man unter Android das WiFi nicht manuell umschalten muss.

Ohne jetzt jede Seite durchgelesen …

Ohne jetzt jede Seite durchgelesen zu haben, fehlt mir auf den ersten Blick ein direkter Vergleich mit dem Vorgängermodell.

Und m.M.n. würde ich innerhalb dieses Vergleichs keinen Kauftipp vergeben, wenn man den Preis berücksichtigt. VOn D5300 zu D5600 hat sich quasi gar nichts verändert, es wurden nur Features gestrichen. Und diese beiden Vorgänger gibt es zu weitaus weniger Geld.

Doch, es hat sich was …

Doch, es hat sich was geändert. Der ganze Quatsch mit Wifi, SnapBridge, Bluetooth, GPS - geschenkt, aber:

Der Unterschied zwischen D3300/D5300 und D3400/D5500 liegt in der NR JPG Engine ab ISO 1600 und besonders ab ISO3200. Da gibt es deutliche Unterschiede. Während D3300/D5300 ehrlich rauschen und alle Details belassen, wie sie sind zusammen mit scharfen Konturen, verweicht Die NR (Noise Reduction) Engine in den JPG OOC Bildern der D3400/D5500 das Bild bei ISO3200 viel mehr, versucht aber noch krampfhaft, Konturen nachzuzeichnen und zu belassen. Vor allem das besonders negativ auffallende Helligkeitsrauschen wird bei Flächen um die Hälfte mehr reduziert. Einfach Häuserfassaden mit glatten Flächen und Texturen und Beschriftungen anschauen. Bei hellen Informationen rauscht ja nichts, bei sehr dunklen auch nicht, aber bei dunklen Passagen, wo noch viele Infos drin sind, rauschen D3300 und D5300 viel mehr. Klar, kann man in der Kamera noch die NR einstellen. Aber bei gleichen Werten unterscheiden sich die neueren Generationen. Deshalb kann man in etwa ISO250-500 mehr rausholen bei D3400/D5500 als wie bei den Vorgängern. Auch ist der Body der D5500 dünner, kompakter und leichter als der, der D5300 und kaum teurer. Was aber nie erwähnt wird ist, dass ab der D3400 und D5500 Sperren für Fremdakkus eingebaut wurden, die bei EN EL14 Kameras noch problemlos liefen. Man verliert somit viel Geld. Unter ISO 800 aber sind D3300 und D5300 Aufnahmen etwas schärfer. Unter APS-C gibt es vom P/L Verhältnis zu Mittelklasse Nikons keine Konkurrenz. Nur Samsung mit dem 28MP APS-C Sensor war besser und seiner Zeit weit voraus. Die wurden aber durch Marktmacht etablierterer Marken in Europa ausgelöscht. Und Sony Alphas haben die gleiche BQ, kosten aber 2-3x so viel. Vollformat braucht man erst ab ISO4000+ . Früher hat es schon ab ISO400-800 heftig gerauscht, da musste man immer zur VF greifen.

  • Keine HTML-Tags erlaubt
  • Zeilen und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • URLs und Email-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
  • Kommentare werden erst nach Moderation freigeschaltet, wenn die Regeln befolgt wurden. Dies kann etwas Zeit in Anspruch nehmen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
  • Felder mit rotem Stern müssen korrekt ausgefüllt werden.
  • Bitte füllen Sie das CAPTCHA aus, dieses dient als Spam-Schutz. Lösen Sie einfach die im Bild angegebene mathematische Gleichung.
  • Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die von Ihnen erhobenen und eingesendeten Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit mit einer Nachricht an uns widerrufen werden. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.
captcha

x