Unsere Empfehlungen: Sony RX100 VI, Olympus TG-6, Panasonic TZ96 und Canon SX620 HS
Weihnachten steht wie alle Jahre vor der Tür und 2020 will man sich doch vielleicht etwas mehr gönnen. Wie schon in den letzten Jahren wollen wir Ihnen auch 2020 bei der Suche nach der richtigen Kamera behilflich sein. Zu diesem Zweck haben wir im Rahmen unserer beliebten Serie "Kamera-Empfehlungen für Weihnachten" viele gute Kameramodelle zusammengestellt. Den Beginn machen empfehlenswerte Kompaktkameras. In weiteren Artikeln werden wir auf Bridgekameras, spiegellose Systemkameras und Spiegelreflexkameras eingehen.
Die besten Kompaktkameras kommen auch 2020 von Sony. Die mittlerweile sieben Modelle umfassende RX100-Serie hat sehr viele Features und eine tolle Bildqualität zu bieten. Das Spitzenmodell der Reihe ist die Sony Cyber-shot DSC-RX100 VII (Testbericht)
Videoaufnahmen unterstützt die Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI in 4K-Auflösung mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde, Zeitlupenvideos sind mit bis zu 1.000 Bildern pro Sekunde möglich. Das Objektiv der Kompaktkamera entspricht dem Modell der RX100 VII, mit 24 bis 200mm KB-Brennweite macht es in vielen Aufnahmesituationen eine gute Figur. Die Lichtstärke fällt für diesen Brennweitenbereich mit F2,8 bis F4,5 ansprechend aus. Die Bildqualität der Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI ist dank ihres 13,2 x 8,8mm (1,0 Zoll) großen Exmor-RS-CMOS-Sensor für eine Kamera der Kompaktklasse als exzellent zu bewerten.
Als Alternative zur Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI bietet sich neben der bereits erwähnten
Sony Cyber-shot DSC-RX100 VII (Testbericht) auch die Panasonic Lumix DC-TZ202 (Testbericht)
Weitere Informationen zur Kamera:
Testbericht der Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI
Die Sony Cyber-shot DSC-RX100 V(A) bietet kaum weniger Leistung als die Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI oder VII, als größter Unterschied ist das Objektiv zu nennen. Dieses besitzt einen deutlich kleineren Brennweitenbereich von 24 bis 70mm, die Lichtstärke fällt dafür mit F1,8 bis F2,8 höher aus. Das macht die RX100 V(A) noch interessanter für Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen. Auch die anderen Werte können sich sehen lassen: 24 Bilder pro Sekunde für 227 JPEG-Fotos in Folge, eine Fokussierungszeit von 0,19 Sekunden und ein treffsicherer Phasen-AF mit 315-Feldern lassen sich als Beispiele nennen. Dazu kommen sehr detailreiche 4K-Videos (24p bis 30p), beeindruckende Zeitlupenvideos (bis zu 1.000 Bilder pro Sekunde) und viele Video-Optionen. Ein integrierter Sucher mit 2,36 Millionen Subpixel und ein schwenkbares Display mit 1,23 Millionen Subpixeln gibt es obendrein.
Noch mehr sparen kann man, wenn man zum RX100-Modell der vierten oder dritten Generation greift. Hier müssen vor allem Videografen mit etwas weniger Features auskommen, die Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV (Testbericht)
Des Weiteren lohnt sich ein Blick zu den anderen Herstellern: Canon bietet mit der PowerShot G7 X Mark III (Testbericht)
Weitere Informationen zur Kamera:
Testbericht der Sony Cyber-shot DSC-RX100 V
Kompaktkameras gehören im Regelfall nicht zu den robustesten Modellen. Ein Schutz gegen Staub und Spritzwasser findet sich nur selten, Stürze können – gerade mit ausgefahrenem Objektiv – schnell für teure Schäden sorgen. Wer eine robuste Kamera sucht, die sich sogar noch unter Wasser verwenden lässt, muss zu den sogenannten Outdoorkameras greifen. Zu diesen gehören unter anderem die Olympus TOUGH TG-5 und TOUGH TG-6. Beide sind bis zu 15m Tiefe wasserdicht, überstehen Stürze aus 2,1m Fallhöhe und lassen sich bei Temperaturen von bis zu minus zehn Grad Celsius verwenden. Unser Testbericht verlinkt zur älteren Olympus Tough TG-5, die neuere Olympus Tough TG-6 ist jedoch fast identisch ausgestattet.
Die Bildqualität bewegt sich wegen eines 1/2,3-Zoll messenden CMOS-Chips nur auf einem durchschnittlichen Niveau, bei höheren ISO-Werten steigt das Rauschen der 12 Megapixel auflösenden Fotos schnell an. Es ist daher zu empfehlen, die Sensorempfindlichkeit lange niedrig zu halten. Mit dem 4-fach-Zoom geht das im Weitwinkelbereich mit einer Blende von F2 gut, am Teleende werden nur noch F4,9 erreicht. Die Brennweitenabdeckung ermöglicht dank 25 bis 100mm (KB) ordentliche Aufnahmen. Als weitere Features sind die Videoaufnahme in 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde und die Zeitlupenaufnahme in Full-HD mit bis zu 120 Vollbilder pro Sekunde zu nennen.
Als Alternative zur Olympus Tough TG-5 oder Olympus Tough TG-6 bietet sich die Coolpix W300 (Testbericht) von Nikon
Weitere Informationen zur Kamera:
Testbericht der Olympus Tough TG-5
Kompaktkameras mit großen Brennweitenbereichen zählen zur Reisezoom-Klasse. Ein Modell mit 24 bis 720mm-Objektiv (auf Kleinbild umgerechnet) ist die Panasonic Lumix DC-TZ96 (Testbericht)
Auf der Habenseite sind ein schneller Serienbildmodus (etwa 10 Bilder pro Sekunde für 100 JPEG- oder 32-RAW-Fotos in Folge), ein flotter Autofokus (0,13 Sekunden im Weitwinkel) und ansprechende Videoaufnahmen (in 4K mit bis zu 30p oder in Full-HD mit bis zu 60p) zu nennen. In der Hand liegt die Panasonic Lumix DC-TZ96 gut, an Aufnahme-Optionen mangelt es nicht. Zur Bildkontrolle gibt es einen Sucher mit 2,36 Millionen Subpixel und ein schwenkbares Display mit 1,04 Millionen Subpixel.
Als Alternativen bieten sich die Nikon Coolpix A1000 (Testbericht)
Weitere Informationen zur Kamera:
Testbericht der Panasonic Lumix DC-TZ96
Wer auf der Suche nach einer günstigen Kompaktkamera ist und anders als bei Smartphones nicht auf eine lange Telebrennweite verzichten möchte, sollte sich die Canon PowerShot SX620 HS (Testbericht)
Weitere Informationen zur Kamera:
Testbericht der Canon PowerShot SX 620 HS
Weitere empfehlenswerte Kameramodelle finden Sie in unseren ständig aktualisierten Digitalkamera-Kaufempfehlungen sowie über die dkamera.de- Testberichtübersicht.
Weitere Empfehlungen:
Bridgekamera-Empfehlungen für Weihnachten 2020
Spiegellose Systemkamera-Empfehlungen für Weihnachten 2020
Spiegelreflexkamera-Empfehlungen für Weihnachten 2020
Links zum Artikel:
Kommentare