News -
...rate erlaubt, muss man beim zweiten Slot mit UHS-I auskommen. Bei der parallelen Speicherung wird der erste Slot auf das Niveau des zweiten Slots heruntergebremst. Die Möglichkeit des Backups muss trotzdem hervorgehoben werden, damit bleibt der Ausfa...
News -
...rate fällt somit deutlich höher als im herkömmlichen Serienbildmodus aus. Als Einschränkung ist jedoch nicht nur die geringere Auflösung zu nennen, Fotos werden lediglich als JPEG-Dateien und mit dem elektronischen Verschluss gespeichert. Gleiches gi...
News - - 2 Kommentare
...rate interessant. Beide Kameras speichern bis zu sieben Bilder pro Sekunde und erreichen damit eine für fast alle Situationen ausreichende Geschwindigkeit. Während die Canon EOS 70D (Testbericht) bei JPEG-Bildern allerdings nur durch die Größe und Ge...
News -
Links sehen Sie die Canon EOS 80D, rechts die Canon EOS 760D. Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichs der Canon EOS 80D und Canon EOS 760D die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität geprüft haben, stellen wir nun das Objektivangebot, ...
News -
...Randschärfe besonders kritikwürdig. Wer bei einer Kamera eine durchgängig hohe Randschärfe erwartet, ist bei beiden Modellen falsch. Die Brennweitenbereiche sind dafür überdurchschnittlich groß. Hier gilt es zwischen der Randschärfe und dem Bedürfnis...
News - - 1 Kommentar
...rate zwar nichts, durch einen größeren Pufferspeicher und eine schnellere Anbindung der Speicherkarte kann die 7D Mark II aber mehr überzeugen. Sie speichert 36 Fotos mit höchster Bildrate und kann danach immer noch kontinuierlich 5,1 Bilder pro Seku...
News -
...vs. elektronischer Sucher – diese Frage beschäftigt viele Fotografen seit Langem, und sie ist auch immer schwerer zu klären. Grundsätzlich ist in diesem Punkt erst einmal die subjektive Meinung von entscheidender Bedeutung. Viele Spiegelreflexnutzer ...
News -
...rate von circa 240Mbit/s aufgenommen. Bei 3.840 x 2.160 Pixel kann man zwischen 24, 25 und 30 Vollbilder pro Sekunde wählen, die Bitrate liegt bei circa 100Mbit/s. Die Lumix DC-G9 hat in 4K-Auflösung alle gängigen Bildraten von 24 bis 60 Vollbilder p...
News -
Links sehen Sie die Olympus OM-D E-M5 Mark III, rechts die Panasonic Lumix DC-G91. Mit Panasonic und Olympus haben 2019 beide führenden Hersteller des Micro Four Thirds-Standards neue Kameras der Mitteklasse vorgestellt. Die Panasonic Lumix DC-G91 i...
News -
...raten unterstützt nur die Hauptkamera, mit der Ultraweitwinkel- und der Telekamera lassen sich Videos in 4K und in Full-HD mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde aufnehmen. Sind andere Bildraten bzw. Auflösungen ausgewählt, werden diese Kameras im Vid...
News -
...raten erlauben, finden sich nur bei höherklassigen Modellen. Bei spiegellosen Systemkameras sieht das anders aus, einen Spiegel gibt es schließlich nicht. Die EOS M50 erreicht bei Aufnahmen im Serienbildmodus daher eine wesentlich höhere Bildrate. Ge...
News -
...rate nur mit der einmaligen Vorfokussierung erreicht wird. Wer kontinuierlich scharfstellen möchte, muss mit deutlich geringeren Bildraten auskommen. Mit der Panasonic Lumix DC-GH6 lassen sich mit mechanischem Verschluss (= MS) bis zu acht und mit el...
News -
Links sehen Sie die Olympus OM-D E-M10 Mark IV, rechts die Panasonic Lumix DC-G110. Nachdem wir uns im zweiten Teil unseres Vergleichstests der Panasonic Lumix DC-G110 und Olympus OM-D E-M10 Mark IV unter anderem die Bildkontrolle und die Arbeitsges...
News -
...raten deutlich verbessert werden. Bei Serienbildern schneiden beide Kameras hinsichtlich der höchsten Bildrate vollkommen gleich ab. Sie schaffen jeweils 40 Aufnahmen pro Sekunde beim Einsatz des elektronischen Verschlusses – und das bei voller Auflö...
News -
...raten als 60 Vollbilder pro Sekunde aufnehmen möchte, muss die Option „Hohe Bildrate“ aktivieren und kann damit bis zu 6-fache Zeitlupen festhalten. Videovergleich bei 3.840 x 2.160 Pixel (60p): Die Bildqualität fällt identisch aus, die Sensoren werd...
News -
...vs. 16 MB pro Bild) und das Verarbeiten beim Aufnehmen länger dauert als bei Bildern mit geringerer Auflösung, würden wir im Alltag stets zur Standard-Auflösung greifen. Deren Qualität stufen wir grundsätzlich als sehr gut ein, auch etwas größere Aus...
News -
...raten ist bei beiden Kameras auf die Full-HD-Auflösung zurückzuschalten. Hier bringen beide Modelle Unterstützung für alle üblichen Bildraten von 24 bis 60 Vollbildern pro Sekunde mit. Wer Zeitlupenvideos aufnehmen möchte, findet dafür keine Option. ...
News -
...raten zu berichten, beide Kameras unterstützen 60 und 120 Vollbilder pro Sekunde. Die höhere Bildrate sorgt für eine besonders flüssige Wiedergabe, reduziert allerdings auch die Wiedergabequalität. Die Displays lassen sich drehen und schwenken:Links ...
News - - 2 Kommentare
...ratechnik des Galaxy Note 9 hat Samsung vom Galaxy S9+ übernommen. Bei der Hauptkamera kommt ein Weitwinkelobjektiv mit 26mm Brennweite (KB-äquivalent) und einer Lichtstärke von F1,5 (auf F2,4 schließbare Blende) zum Einsatz. Dahinter sitzt ein Senso...
News -
...Rand zwar einen Tick besser aus und auch die Schärfentiefe wird leicht erhöht. In der Praxis spielen die „Verbesserungen“ aber effektiv keine Rolle. Abblenden muss man daher nicht wirklich. Links sehen Sie das Objektiv mit geöffneter Blende (F1,5), r...