Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Vergleichstest Teil 2: Superzoom-Bridgekameras

News -

...anasonic-Kamera ist ein optischer Bildstabilisator integriert, der ähnlich leistungsfähig arbeitet und zwischen 25 und 300mm etwa einen um drei Blendenstufen größeren Spielraum verschafft. Durch die geringere Teleleistung ist er dort nicht ganz so st...

Systemkamera-Empfehlungen für Weihnachten 2012 (Teil 1)

News -

...Angeboten oder zu Drittanbieter-Angeboten bei Amazon.de, keine Garantie auf Verfügbarkeit, Preise können variieren, Preise inkl. MwSt., Preise evtl. zzgl. Versandkosten, alle Angaben ohne Gewähr. Hinweis: Trotz sorgfältiger Recherche übernehmen wir k...

Regen ist schön um ein Histogramm lesen zu lernen

News - - 3 Kommentare

...isplay der Kamera nie so exakt zeigen kann, wie hell oder dunkel ein Bild tatsächlich ist, wird im Histogramm erkennbar. Es zeigt wie die Summe der dunklen und hellen Bildteile aufgeteilt werden, von ganz dunkel bis ganz hell. Die Leserichtung des Hi...

FujiFilm X-T5 und FujiFilm X-T4 im Vergleich

News -

...annten 6 x 6 Pixel-Raster. Daher kann bei beiden DSLMs auf einen Tiefpassfilter verzichtet werden. Als Unterschied sind wieder die abweichenden Sensorempfindlichkeiten zu nennen (ISO 64 bis ISO 51.200 bei der X-T5 und ISO 80 bis ISO 51.200 bei der X-...

Huawei P40 Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

News -

...ispiel der Panorama- und der Super-Makro-Modus. Letzterer aktiviert sich allerdings auch automatisch, sofern Motive sehr nah aufgenommen werden. Zu den manuellen Optionen gehört die Wahl der ISO-Empfindlichkeit: Der Fokusmodus ist ebenso anpassbar: D...

Sony Alpha 7 IV und Alpha 7 III im Vergleich (Teil 2)

News -

...ann man in der Praxis aber nicht erkennen. Er ist wohl auf die leicht abweichenden Seitenverhältnisse der Panels zurückzuführen. Ganz anders sieht es bei der Displaykonstruktion aus. Das Display der Alpha 7 III wurde nach oben (105 Grad) und unten (9...

Panasonic Lumix G110 vs. Olympus OM-D E-M10 Mark IV (Teil 3)

News -

...ise fehlt beispielsweise die Möglichkeit zur manuellen oder halbautomatischen Belichtung. Beim Verschluss verfügen beide Kameras über zwei Mechanismen an: Jeweils über einen mechanischen Schlitzverschluss und einen elektronischen Verschluss. Die Pana...

Das neue spiegellose Flaggschiff: Nikon Z 9 – mit Ersteindruck

News -

...is zu 1/32.000 Sekunde, die Blitzsynchronzeit liegt bei 1/250 Sekunde. Die ISO-Wahl lässt sich bei der Nikon Z 9 von ISO 32 bis ISO 102.400 vornehmen, der native ISO-Bereich liegt zwischen ISO 64 und ISO 25.600. Wie bei modernen Kameras üblich überni...

Panasonic Lumix DC-G9II und Lumix DC-G9 im Vergleich (Teil 3)

News -

...ang angeschlossenes Mikrofon verwenden, zudem beseht die Möglichkeit zum Anschluss des XLR-Adapters DMW-XLR1. Dank bis zu vier Kanälen (maximal zwei bei der G9) bietet die G9II allerdings mehr Optionen bei der Tonaufnahme. Die Schnittstellen der Pana...

Nikon D780 und Nikon D750 im Vergleich

News -

...andardmäßig zwischen ISO 100 und ISO 51.200, mittels den Low- und High-Erweiterung sind zudem ISO 50 bis ISO 204.800 wählbar. Bei der Nikon D750 entspricht der Standardbereich ISO 100 bis ISO 12.800, mit den Erweiterungen sind es ISO 50 bis ISO 51.20...

Samsung Galaxy Note 10+ Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

News - - 1 Kommentar

...ISO-Stufen ist es praktisch überhaupt nicht zu sehen, bei Nacht legt es deutlich zu. Bis ISO 400 sind die Abstriche noch nicht allzu groß, bei ISO 800 – dem maximalen von Hand einstellbaren Wert – lässt die Detailwiedergabe dagegen sichtbar nach. {{ ...

Samsung Galaxy S24+ Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

News -

...anderem das Verändern des Weißabgleich (2.300K bis 10.000K), die Belichtungskorrektur (von minus zwei bis plus zwei Stufen), das Einstellen der Belichtungszeit (30 Sekunden bis 1/2.000 Sekunde) und das Anpassen der Sensorempfindlichkeit (ISO 50 bis I...

Xiaomi 13 Lite Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

News -

...annte Fixfokus ist wegen der kurzen Brennweite von rund 13mm (KB-äquivalent) in der Praxis jedoch recht unproblematisch. Von der Optik sind darüber hinaus die Blende von F2,2 und die Konstruktion mit fünf Linsen bekannt. Die Stabilisierung erfolgt nu...

FujiFilm FinePix F70EXR

Testbericht -

...andhabung einen guten und praxistauglichen Eindruck. Die FujiFilm FinePix F70EXR ist ausgelegt als kleiner und handlicher Reisebegleiter und ist als eine Kamera zu werten, die man stets mit sich führen kann, die aber trotzdem einen weiten Bereich an ...

Ricoh GXR S10 24-72mm F2,5-4,4

Testbericht -

...ist es notwendig, den Entriegelungsknopf zu drücken. Dies ist besonders am Anfang, wenn man besonders viel ausprobiert, recht nervig. Sobald man aber mit der Kamera vertraut ist, lernt man diese zusätzliche Sicherheit zu schätzen. Denn allzuleicht pa...

Panasonic Lumix DMC-TZ8

Testbericht -

...ist. Und auch das Thema Ersatzakku ist wie bei den anderen aktuellen Digitalkameras von Pansonic schwierig. Die Panasonic Lumix DMC-TZ8 ist nur zu Original-Akkus aus dem Hause Panasonic kompatibel, werden andere Akkus (beispielsweise von Drittherstel...

FujiFilm FinePix F770EXR

Testbericht -

...isezoom-Kameras. Besonders lange Featurelisten und kompakte Maße können viele überzeugen. Auch die FujiFilm FinePix F770EXR ist eine klassische Reisezoom-Digitalkamera. Optisch und technisch orientiert sich die FujiFilm FinePix F770EXR (Technik) an d...

Sony Cyber-shot DSC-HX20V

Testbericht -

...ann zwischen einem 3D-Standbild und einem 3D-Schwenkpanorama gewählt werden. Die 3D-Standbilder besitzen, da sie ohne Kamerabewegung aufgenommen werden, quasi keinen 3D-Effekt. Bessere Ergebnisse liefern die 3D-Schwenkpanoramen: Hier ist der 3D-Effek...

Panasonic Lumix DMC-FZ200

Testbericht -

...ISO-Empfindlichkeitsbereich geht von ISO 100 bis ISO 3.200, über eine ISO-Erweiterung ist ein ISO-Wert von 6.400 (=H1) vorhanden. Die Einstellungen der ISO-Werte ist in ganzen oder in Drittelstufen möglich, der verwendete Venus Engine-Bildprozessor s...

Pentax MX-1

Testbericht -

...ISO-Werten (ISO 100, ISO 200) ist nahezu kein Bildrauschen vorhanden, die Detailwiedergabe ist sehr gut. Auch bei ISO 400 gibt es nichts zu bemängeln, Details werden weiterhin sehr gut aufgelöst. Ab ISO 800 ist dann ein erster, leichter Abfall erkenn...

x