Testbericht -
...IS-Objektiv (Abbildungsleistung) besitzt etwas schwächelnde Bildränder. Besser gefallen der schnelle und leise Autofokus und der optische OIS-Bildstabilisator. Die Samsung NX300 (Hands-On-Video) ist ein gelungenes Spitzenmodell, das sich vor den Konk...
Testbericht -
...ISO 80 und ISO 100 kann ein Bildrauschen nur schwach erkannt werden, die Detailwiedergabe ist sehr gut. Bei ISO 200 und ISO 400 wird ein erstes deutlicheres Bildgrieseln sichtbar, dieses hält sich aber noch in Grenzen. Ab ISO 800 greift die Bildverar...
Testbericht -
...ann, besitzt sie einen optischen SteadyShot-Bildstabilisator. Der Super-HAD-CCD-Bildwandler mit einer Größe von 1/2,3 Zoll löst 19,9 Megapixel auf und erlaubt die ISO-Wahl zwischen ISO 80 und ISO 3.200. {{ article_ad_1 }} Die Bildkontrolle ist über e...
Testbericht -
...issen bleibt die Detailwiedergabe bis ISO 200 relativ gut, bei ISO 400 ist das Rauschen in den Aufnahmen dann erstmals stärker sichtbar – aber noch nicht zu stark. Bei ISO 800 kann ein deutlicher Abfall der Detailwiedergabe festgestellt werden, ISO 1...
Testbericht -
...ischen Micro-Four-Thirds-Abmessungen von 17,3 x 13,0mm und löst 15,9 Megapixel (4.608 x 3.456 Pixel) auf. Was den ISO-Bereich angeht werden ebenfalls klassenübliche ISO 200 bis ISO 25.600 angeboten, die ISO-Low-Erweiterung erlaubt zudem ISO 100. Der ...
Testbericht -
...ischen ISO 125 und ISO 12.800 wählen, diese Aufgabe kann zudem auch die ISO-Automatik übernehmen. Bei guten Lichtverhältnissen und niedrigen ISO-Werten erreicht die Canon PowerShot G3 X (Bildqualität) eine sehr gute Detailwiedergabe, ganz kann sie zu...
Testbericht -
...ISO-Kamera und bietet mit ISO 50 bis zu ISO 409.600 einen riesigen ISO-Bereich an. Der native ISO-Bereich liegt dabei zwischen ISO 100 und ISO 102.400. Generell lässt sich festhalten, dass die geringere Auflösung natürlich die Detailwiedergabe beeinf...
Testbericht -
...anden. Auch chromatische Aberrationen sind im Regelfall nur wenig zu sehen. Unter anderem dank ihres gummierten Handgriffs liegt die G7 X Mark II sehr gut in der Hand: Unser Fazit:Bei der Canon PowerShot G7 X Mark II (Praxis) handelt es sich um das N...
Testbericht -
...isten Reisezoomkameras zum Einsatz. Es besitzt 20,2 Megapixel, die ISO-Wahl kann zwischen ISO 80 und ISO 6.400 vorgenommen werden. Bei ISO 6.400 spricht Panasonic von einer ISO-Erweiterung. Die Bildaufnahme ist mit der TZ91 im JPEG- sowie im RAW-Form...
Testbericht -
...is) ist ein „Wandler zwischen den Welten“. Das Kameragehäuse und auch die Bedienung erinnern an die Zeit der analogen Fotografie, die Technik im Inneren ist jedoch größtenteils up to date. Beim Bildwandler handelt es sich um ein X-Trans-CMOS-III-Mode...
Testbericht -
...iste der Autofokus-Optionen ist lang, bei den Fokusmodi darf beispielsweise zwischen AF-S, AF-A, AF-C, MF und DMF gewählt werden. Letztgenannter Modus erlaubt das automatische Fokussieren und anschließend das manuelle Korrigieren. Das manuelle Scharf...
Testbericht -
...ISO-Stufen auf. Zu den Details: Bis ISO 800 lässt sich ein Rauschen praktisch gar nicht und bis ISO 1.600 nur geringfügig erkennen. {{ article_ad_1 }} Bei ISO 3.200 und ISO 6.400 stört es noch nicht, ist aber schon etwas deutlicher sichtbar. ISO 12.8...
Testbericht -
...anischen Herstellers, handelt sich momentan aber effektiv um das spiegellose APS-C-Flaggschiff. {{ article_ad_1 }} Das liegt unter anderem am Bildwandler der Kamera, der ansonsten nur noch in der Canon EOS 90D (Testbericht) zu finden ist. Die Canon E...
Testbericht -
...andlers ist besonders: Der ISO-Bereich der spiegellosen Systemkamera beginnt bei ISO 50 und reicht bis ISO 204.800. Wer die Erweiterungen nicht nutzen möchte, kann ISO 100 bis ISO 51.200 einstellen. {{ article_ad_1 }} Der Sensor der Alpha 9 II kommt ...
Testbericht -
...isst 35,9 x 23,9mm und wurde zwecks der kameraeigenen Bildstabilisierung beweglich gelagert. Die ISO-Wahl ist standardmäßig zwischen ISO 100 und ISO 51.200 möglich, mit den Erweiterungen sind minimal ISO 50 und maximal ISO 102.400 wählbar. Die Bildqu...
Testbericht -
...anzutreffen, höher auflösende MFT-Sensoren bietet noch kein Hersteller an (Stand: Februar 2021). Der ISO-Bereich der Kamera startet bei ISO 64 und reicht bis ISO 25.600, ISO 64, ISO 100, ISO 12.800 und ISO 25.600 sind dabei Erweiterungen. Die Bildqua...
Testbericht -
...anuell anpassen, beim Frequenzgang stehen „Breitband“ und „Sprache“ zur Wahl. Einen Kopfhörerausgang besitzt die Nikon Z 30 leider nicht, die Live-Tonkontrolle kann daher nur über die Pegelanzeige erfolgen. Dies ist angesichts der Video-Ausrichtung d...
News - - 2 Kommentare
...ann und Wasser abperlt, wurd diese mit einer Fluorvergütugn versehen. Der optische Aufbau des Nikkor Z 24-70mm F4 S: Beim optischen Aufbau mit 14 Linsen in elf Gruppen kommen unter anderem eine ED-Linse, eine asphärische ED-Linse und drei asphärische...
News -
...angeschlossen werden. Der Tonpegel lässt sich des Weiteren anpassen. Neben dem Display kann zur Bildkontrolle auch ein elektronischer Sucher verwendet werden: Bei der Bildkontrolle kann man sich bei der Leica SL zwischen einem elektronischen Sucher u...
News -
...anlasst, das bisherige Gesamtsiegerfoto „Val-Meer“ zu disqualifizieren und nachträglich aus dem Wettbewerb zunehmen. Die genannten Umstände waren während der Jurierung nicht sofort ersichtlich. Die Jury entschuldigt sich für die entstandenen Irritati...