Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Sony Alpha 7S III und Sony Alpha 7S II im Vergleich

News -

...is-Wert liegt jetzt bei ISO 80 statt ISO 100. Mittels der Erweiterungen sind zudem nun ISO 40 statt ISO 50 möglich. Nach oben gibt es mit ISO 102.400 bzw. ISO 409.600 (über Erweiterungen) dagegen keinen Unterschied. Der Sensor der Alpha 7S III ist rü...

15 Jahre dkamera.de – Rückblick auf die Jahre 2012 bis 2014

News -

...Anfang 2012 eine Kamera mit großem Sensor angekündigt: Das änderte sich bereits zu Beginn des Jahres als Canon mit der PowerShot G1 X (Testbericht) eine Kompaktkamera mit einem riesigen Sensor ankündigte. Es handelte sich um einen 18,7 x 14,0mm messe...

Samsung Galaxy Note 20 Ultra Smartphone- & Kameratest (Teil 2)

News -

...is 123mm kommen Fotografen in der Praxis sehr gut aus, die Lücke zwischen 25 und 123mm ist jedoch groß. Andere Smartphones lösen dieses "Problem" mit einer zweiten Telekamera. Solange Fotografen die Objektive direkt anwählen und nicht etwa durch das ...

Sony Alpha 9 III und Alpha 9 II im Vergleich

News -

...ISO-Bereich. Dieser beginnt bei ISO 250 und reicht bis ISO 12.800, über Erweiterungen sind ISO 125 bis ISO 51.200 nutzbar. Die Sony Alpha 9 II besitzt dagegen „klassische“ Sensorempfindlichkeiten von ISO 100 bis ISO 51.200 bzw. ISO 50 bis ISO 204.800...

Nikon Z 8 und Nikon Z 7II im Vergleich

News -

...ank diesem konnte Nikon bei der Z 8 unter anderem auf einen mechanischen Verschluss verzichten. Beim Einsatz des elektronischen Verschlusses treten anders als bei vielen Modellen praktisch keine Verzerrungen oder Artefakte auf, für Extremfälle bringt...

Sony Alpha NEX-3N

Testbericht -

...is ISO 400 eine sehr gute Bildqualität, bis ISO 800 eine gute Bildqualität. Über ISO 800 sinkt die Detailwiedergabe schnell ab, die Bilder sind nur noch eingeschränkt brauchbar. Die Grenze einer sinnvollen Nutzbarkeit ist dann bei ISO 3.200 erreicht....

Sony Alpha NEX-5T

Testbericht -

...ann stärker ein. Im Notfall kann dieser ISO-Wert jedoch noch verwendet werden. Erst bei ISO 25.600 fällt die Bildqualität auf ein beinahe unbrauchbares Niveau ab. Bei Dunkelheit ist die Detailwiedergabe bis ISO 400 sehr gut, bis ISO 800 gut und bis I...

FujiFilm FinePix S1

Testbericht -

...ISO-Wahl kann automatisch erfolgen (ISO-Maxima zwischen 400 und 3.200 wählbar) oder auch per Hand zwischen ISO 100 und ISO 12.800 vorgenommen werden. Bilder mit voller Auflösung sind – genauso wie RAW-Aufnahmen – aber nur bis ISO 3.200 möglich. Darüb...

Nikon Coolpix AW120

Testbericht -

...andler der Nikon Coolpix AW120 (Datenblatt) ist 1/2,3 Zoll groß und wird rückwärtig belichtet. Der Sensorempfindlichkeitsbereich reicht von ISO 125 bis ISO 6.400, als Optionen für die ISO-Automatik stehen ISO-Werte von 125 bis 400 sowie ISO 125 bis 8...

Nikon Coolpix S7000

Testbericht -

...ISO 125 bis ISO 6.400, eine ISO-Automatik mit ISO 400 sowie ISO 800 als Maximalwert wird angeboten. Der CMOS-Bildsensor der Kompaktkamera löst 15,9 Megapixel auf: Die Bildqualität ist für eine Kamera der Reisezoomklasse ordentlich. Bei ISO 125 und IS...

Panasonic Lumix DMC-FZ1000

Testbericht -

...is zu 1/16.000 Sekunde zur Verfügung. Das 3,0 Zoll große klapp- und drehbare Display: Beim Display setzt Panasonic – wie unter anderem bei der GH4 – auf ein 3,0 Zoll großes Modell, das man sowohl klappen als auch drehen kann. Damit kann man die Aufna...

Samsung NX1

Testbericht -

...ant sind diese aber eher weniger. Die Belichtungssteuerung ist sowohl per Automatik als auch manuell möglich, den Tonpegel kann man in Stufen von 1 bis 12 anpassen. Neben einem Eingang für ein Mikrofon gibt es auch einen Ausgang für einen Kopfhörer. ...

Panasonic Lumix DMC-G70

Testbericht -

...ischen ISO 100 und ISO 25.600 in ganzen oder Drittelstufen zu. Bei ISO 100 handelt es sich allerdings um eine ISO-Erweiterung, der native ISO-Bereich beginnt bei ISO 200. Die Bildqualität liegt auf dem bereits von anderen aktuellen MFT-Kameras bekann...

Panasonic Lumix DMC-TZ81

Testbericht -

...and ermöglichen. Der Bildwandler der TZ81 ist wie bereits erwähnt 1/2,3 Zoll groß, 18 Millionen Bildpunkte wurden darauf untergebracht. Die ISO-Wahl kann zwischen ISO 80 und ISO 6.400 erfolgen. Die Panasonic Lumix DMC-TZ81 ist eine Kamera der Reisezo...

Panasonic Lumix DMC-FZ2000

Testbericht -

...isst effektiv 13,2 x 8,8mm. Er wird rückwärtig belichtet, ISO-Werte kann man von ISO 80 bis ISO 25.600 einstellen. ISO 80 und ISO 100 stellen allerdings Erweiterungen nach unten dar, bei ISO 125 handelt es sich um den nativen ISO-Wert. Die Bildqualit...

FujiFilm X-H1

Testbericht -

...is ISO 800 ist es trotzdem nicht und bis ISO 3.200 kaum zu sehen. ISO 6.400 ist mit kleineren Abstrichen noch verwendbar, bei ISO 12.800 werden feine Strukturen nicht mehr gut wiedergegeben. ISO 25.600 lässt sich im Notfall noch verwenden, ISO 51.200...

FujiFilm X-T30

Testbericht -

...isma und ein Focus Peaking gibt es ebenfalls. Beim Verschluss kann man zwischen elektronisch und mechanisch wählen: Der Verschluss arbeitet bei der FujiFilm X-T30 entweder mechanisch (Schlitzverschluss) oder elektronisch. Wer Ersteren nutzt, kann bis...

Panasonic Lumix DC-TZ96

Testbericht -

...ISO 3.200 und ISO 6.400 sind durch ein extremes Bildrauschen völlig unbrauchbar. Bei schlechten Lichtverhältnissen lassen sich Sensorempfindlichkeiten bis ISO 200 gut verwenden, bereits bei ISO 400 fällt die Bildqualität sichtbar ab. ISO 800 kann man...

Sony Alpha 6600

Testbericht -

...annt, verbaut. Dieser wird durch Bewegungen des Sensors realisiert. Die Stabilisierung kann in bis zu fünf Achsen erfolgen, Sony spricht von einer Kompensationsleistung von bis zu fünf Blendenstufen. In der Praxis sind etwa zwei bis drei Stufen reali...

Sony Alpha 7C II

Testbericht -

...ISO 50 bis ISO 204.800 zur Wahl, ohne den Einsatz von Erweiterungen sind es ISO 100 bis ISO 51.200. Wie üblich bei den Alpha-7-Kameras nutzt Sony den Bildwandler der 7C II auch zur Stabilisierung. Diese erfolgt in fünf Achsen und wird mit einer Kompe...

x