News -
...ildprofil. Für die bestmögliche Stabilisierung bei Videos werden die optische und elektronische Stabilisierung kombiniert. Der obere SD-Kartenslot unterstützt UHS-II, der untere UHS-I: Für die Bildkontrolle hat Olympus bei der OM-D E-M1 Mark III eine...
News - - 1 Kommentar
...1 bieten eine optische Bildstabilisation durch einen mechanischen Ausgleich des Sensors, die beide ähnlich gut funktionieren. Die Ricoh GXR A12 hingegen verzichtet auf eine optische Bildstabilisation und hat dementsprechend in diesem Punkt eindeutig ...
Testbericht -
...ibt es bei der NX300M kaum: Das Kitobjektiv NX 18-55mm F3,5-5,6 III OIS reiht sich in die Klasse der meisten anderen Kitobjektive ein. Die Bildqualität ist bis auf die Bildecken ordentlich, der Brennweitenbereich mit 27 bis 83mm akzeptabel und die Li...
Testbericht -
...ISO 1.600 fehlen – dies haben wir auch schon bei der Nikon 1 S1 kritisiert. {{ article_ad_1 }} Bei der Bildqualität erreicht die Nikon 1 AW1 das Niveau der Nikon 1 S1 (zum dkamera.de-Testbericht). Deren Aufnahmen zeigen in unserem Bildqualitätsvergle...
Testbericht -
...indlichkeiten sollte man vermeiden, hier bricht die Detailwiedergabe stark ein. Bei weniger Licht tritt das Bildrauschen ab ISO 1.600 erstmals stärker in Erscheinung, bei ISO 3.200 beeinträchtigt es das Bild sichtbar. Bei ISO 6.400 werden die JPEG-Au...
News -
...ie bewährte Zuverlässigkeit sowie Geschwindigkeit der DSLRs der EOS-1 Serie mit der Innovation und Vielseitigkeit des EOS-R-Systems verbinden. Zu diesem Zweck hat Canon der EOS R3 unter anderem ein Gehäuse im Stile der EOS-1 DX Mark III sowie die neu...
Testbericht -
...it einer wirklich langen Featureliste punkten. Der Bildsensor mit 1/1,7 Zoll Größe und 12 Megapixel Auflösung liefert bis ISO 400 Bilder mit einer wirklich guten und bis ISO 800 mit einer soliden Detailwiedergabe. Da das Objektiv zudem mit einer lich...
Testbericht -
...iedergabe der Casio Exilim EX-ZR800 ist mittelmäßig, in der Praxis lassen sich aber keine Einschränkungen erkennen. Die Abweichungen vom Sollwert sind insgesamt gesehen akzeptabel. Casio bewirbt die Exilim EX-ZR800 mit einem optischen Bildstabilisato...
News -
...indigkeit von 201,6MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 153,3MB/s. Beim Betrieb per USB 3.0 lag die Datenrate nahezu auf dem gleichen Niveau. Die Lesegeschwindigkeit liegt hier bei 201,9MB/s, die Schreibgeschwindigkeit bei 153,2MB/s. Weder die ei...
News -
...ie 7 III die S-Log- und Hybrid-Log-Gamma Speicherung. Das mit der Alpha 9 eingeführte Zubehör ist auch mit der 7 III kompatibel: Hinsichtlich des Kameragehäuses erinnert die Sony Alpha 7 III sehr stark an die Alpha 7R III. So kommt nicht nur das glei...
News - - 1 Kommentar
...in-One-Drucker (AiO) an und erweitert damit sein Inkjet-Portfolio um ein weiteres Gerät mit integriertem Display. Der Drucker verbindet ein elegant-schwarzes Design in Klavierlackoptik mit hoher Leistungsfähigkeit. Der ESP 5, mit den Funktionen Druck...
News - - 2 Kommentare
...ie Bildstabilisierungseinheit mit dem beweglichen Bildwandler: Verwacklungen können in fünf Achsen kompensiert werden: Der integrierte Bildstabilisator der Alpha 6500 gleicht Verwacklungen in fünf Achsen aus, seine Kompensationsleistung liegt bei bis...
News -
...it der Arbeitsgeschwindigkeit und dem Objektivangebot beschäftigt. In diesem dritten Teil gehen wir auf die Funktionen und Features, die Videoaufnahme sowie die Erweiterbarkeit und die Schnittstellen ein. Funktionen und Features:Hinsichtlich der Funk...
News -
...in aus. Die RX1R III ist mit 8,8cm allerdings deutlich tiefer als die RX1R II mit 7,2cm. Auf das Gewicht wirkt sich dieser Unterschied jedoch nicht aus, die RX1R III ist mit 498g sogar noch einen Tick leichter als die RX1R II mit 505g. Die Vorderseit...
Testbericht -
...itekturbereich eine Nachbearbeitung.Die Geschwindigkeitswerte der Canon PowerShot G12 fallen positiv auf. Zwar bietet sie lediglich eine Serienbildgeschwindigkeit von 2,1 Bildern pro Sekunde im JPEG-Modus und 1,1 Bildern pro Sekunde bei gleichzeitige...
News -
...i der 7R IV und 7R III nicht nur zur Bildstabilisierung, beide DSLMs besitzen auch einen Pixel-Shift-Aufnahmemodus. Hier werden mehrere Bilder (bis zu 16 bei der 7R IV und bis zu vier bei der 7R III) kombiniert, die jeweils mit einem leicht verschobe...
Testbericht -
...iveau des Vorgängers. Schon bei niedrigen Empfindlichkeiten zeigt sich eine etwas schlechtere Auflösung sowie weichere Kontrastkanten. In dieser Kombination fällt die Detailwiedergabe geringer aus. Bei steigender Empfindlichkeit von ISO 400 bis ISO 1...
Testbericht -
...ig aus: Bei ISO 125 ist die Detailwiedergabe gut, ein Bildrauschen lässt sich nicht erkennen. Bei ISO 200 sinkt die Detailwiedergabe nur minimal, bei ISO 400 zeigt sich dann allerdings bereits eine leichtere Weichzeichnung, die feine Details vernicht...
Testbericht -
...icht. Im Videomodus lässt sich zwischen einer Standard-Stabilisierung, einer aktiven Stabilisierung und einer intelligent aktiven Stabilisierung wählen. Bei Letzteren schaltet sich zum optischen Bildstabilisator auch eine digitale Bildstabilisierung ...
Testbericht -
...i Objektiven ohne eigenen Stabilisator ist der IBIS (In Body Image Stabilization) der Alpha 7 III sehr hilfreich. Die Sony Alpha 7 III hat ein sehr stimmiges Gesamtpaket zu bieten: Unser Fazit:Mit der Alpha 7 III (Praxis) bietet Sony eine Kamera an, ...