Testbericht -
...anden. Diese erlauben die Phasenvergleichsmessung auf Sensorbasis und sollen für ein beschleunigtes Fokussieren sorgen. Bei der ISO-Wahl kann man sich weiterhin zwischen ISO 80 und bis zu ISO 25.600 entscheiden. Erst ab 125 handelt es sich jedoch um ...
Testbericht -
...anuelle (DMF) und manuelle Fokussierung (MF). Bei der direkt-manuellen Fokussierung ist eine automatische Vorfokussierung möglich, danach kann man manuell arbeiten. Letzteres funktioniert durch die Displayvergrößerung und das konfigurierbare Peaking ...
Testbericht -
...ISO 51.200 und ISO 102.400 sind praktisch nicht mehr nutzbar. Bei schlechten Lichtverhältnissen lösen die Bilder Details bis ISO 1.600 sehr gut auf, bis ISO 6.400 immer noch recht gut. ISO 12.800 ist nur noch für kleine Ausgabegrößen zu gebrauchen, I...
Testbericht -
...anasonic Lumix DC-GH5 (Testbericht) so viel wie bislang keine andere Digitalkamera zu bieten. Die – wie bereits zu Anfang dieses Testberichts angemerkt – für Fotos optimierte Panasonic Lumix DC-G9 (Beispielaufnahmen) kann hier nicht ganz mithalten. D...
Testbericht -
...issen kann man Aufnahmen bis ISO 3.200 nahezu ohne Einschränkungen nutzen, ab ISO 6.400 sinkt die Detailschärfe etwas ab. Bis ISO 12.800 lassen sich die Bilder je nach Zweck trotzdem verwenden, bei ISO 25.600 sind dann schon sehr deutliche Abstriche ...
Testbericht -
...an sich nur im „Notfall“ entscheiden. Vom Einsatz von ISO 12.800 und ISO 25.600 müssen wir ganz klar abraten, Details werden hier kaum mehr wiedergegeben. Bei schlechten Lichtverhältnissen lassen sich Fotos bis ISO 800 mit einer sehr guten und bis IS...
Testbericht -
...anderem im Praxisteil angesprochen, hat Nikon daher auf einen mechanischen Verschluss verzichtet. Die ISO-Wahl kann zwischen ISO 64 und ISO 25.600 erfolgen, über die Low und High-Stufen sind Erweiterungen auf ISO 32 bis ISO 102.400 einstellbar. Speic...
Testbericht -
...anon EOS R10 (Datenblatt) ein elektronischer oder ein mechanischer Schlitzverschluss nutzen. Wer letzteren einsetzt, kann diesen zudem mit einem elektronischen ersten Vorhang kombinieren. Die kürzeste Belichtungszeit beträgt beim mechanischen Verschl...
Testbericht -
...ist allerdings der elektronische Verschluss zu verwenden. Mit mechanischem Verschluss schafft die DSLM bis zu 14 Bilder pro Sekunde. Apropos Verschluss: Elektronisch belichtet die G9II bis zu 1/32.000 Sekunde, mechanisch bis zu 1/8.000 Sekunde. {{ ar...
News -
...ischen ISO 80 und ISO 25.600 wählen, nur von ISO 125 bis ISO 12.800 sind aber keine Einschränkungen hinzunehmen. ISO 80, ISO 100 und ISO 25.600 gibt Panasonic als Erweiterungen an, bei der RX100 VI gilt dies für ISO 80 und ISO 100. ISO 25.600 lässt s...
News -
...ISO 100 bis ISO 25.600, bei der GX7 kann man ISO 125 bis ISO 25.600 einstellen. Ohne die ISO-Erweiterung nach unten werden „nativ“ jeweils ISO 200 angeboten. Vergleich der Bildqualität bei ISO 200 (Tag): Die Bildqualität anhand dreier Ausschnitte im ...
News -
...anon EOS 70D erlaubt ISO 100 bis ISO 12.800, sowie per Erweiterung ISO 25.600. Bei der Canon EOS 7D Mark II lassen sich ISO 100 bis ISO 16.000 einstellen, zudem werden per Erweiterungen ISO 25.600 und ISO 51.200 angeboten. Vergleich der Bildqualität ...
News -
...angabe handelt es sich zwar nur um einen Bis-zu-Wert, bei rund 109MB/s sind 150MB/s jedoch in weiter Ferne. Insgesamt gesehen ist das Ergebnis trotzdem noch sehr gut, die Karte ist auch für datenintensive Anwendungen geeignet. Eine UHS-II-SDXC-Karte ...
News - - 4 Kommentare
...is zu 3cm an das Motiv heranrücken. {{ article_ad_1 }} Auch wer manuell scharfstellen möchte, kommt bei beiden Kameras nicht zu kurz. Das manuelle Fokussieren ist mit den jeweils vorhandenen Objektivringen besonders komfortabel möglich. Zudem helfen ...
News - - 4 Kommentare
...ann die RX100 IV deutlich höhere Bildraten erreichen. Vergleich der Bildqualität bei ISO 200 (Tag): Die Bildqualität anhand dreier Ausschnitte im Detail: Bei der ISO-Wahl haben die RX100 IV und die RX100 III ISO 80 bis ISO 25.600 zu bieten. Ohne die ...
News -
...angen Ende") erscheinen. Echte Lücken gibt es im Portfolio bis auf ein Fisheye-Objektiv kaum mehr. Als bekannte Dritthersteller für das X-Bajonett sind Zeiss und Samyang zu nennen. Diese ergänzen das Objektivangebot um weitere Modelle. Durch ihre Wec...
News - - 2 Kommentare
...ISO-Wert ohne „MFR“ werden jeweils ISO 12.800 angeboten. Der native ISO-Bereich beginnt bei der RX100 II zudem bei ISO 160, bei der RX100 III und IV bei ISO 125. Vergleich der Bildqualität bei ISO 125 (Tag): Die Bildqualität anhand dreier Ausschnitte...
News - - 1 Kommentar
...andelt es sich jeweils um Vario-Sonnar-T*-Modelle von Zeiss. Diese sollen eine hohe optische Leistung erreichen. In der Praxis zeigen alle drei Objektive im Weitwinkel und bei Offenblende eine sichtbar abfallende Schärfe am Bildrand. Ein kritisches N...
News -
...ann zudem bei einigen Motiven hilfreich sein, mit dem elektronischen Verschluss ist die Belichtung deutlich flexibler möglich. Dass man die RX10 II mit den PlayMemories Camera Apps erweitern kann, ist zudem ebenso ein Vorteil. Zu den Beispielaufnahme...
News -
...ann Details bei sehr hohen ISO-Werten besser auflösen. Wirklich groß ist der Vorteil aber nicht. Das Bildrauschen ist bis ISO 1.600 jeweils gut im Griff, bei ISO 3.200 fällt es erstmals etwas stärker auf und bei ISO 6.400 ist es bereits deutlich zu s...