News - - 5 Kommentare
...anon PowerShot G7 X gegeneinander antreten. Zu unseren Einzeltestberichten gelangen Sie über folgende Links:Testbericht der Panasonic Lumix DMC-LX100Testbericht der Sony Cyber-shot DSC-RX100 IIITestbericht der Canon PowerShot G7 X Unterschiede der Ka...
News -
...anasonic eine kompakte DSLM mit Sucher an: Die Panasonic Lumix DC-GX9 (Testbericht) wird im sogenannten Travel-Kit angeboten. Dieses umfasst neben der Kamera das Standardzoom Panasonic Lumix G Vario 12-32mm F3,5-5,6 OIS, die Festbrennweite Panasonic ...
News -
...anbindung (CFexpress Typ B). Das schnelle und präzise Scharfstellen ermöglicht ein Hybrid-AF mit 493 Messfeldern, dank KI-Einsatz erkennt die Nikon Z 9 diverse Motive und kann sie automatisch verfolgen. Die Bildkontrolle ist mit einem jederzeit flüss...
Testbericht -
...istung. Die Wirkung des optischen Bildstabilisators kann man auf dem Display bereits abschätzen, im Praxistest zeigte er seine Leistungsfähigkeit dann auch bei den erstellten Aufnahmen, die auch in der maximalen Telestellung noch ordentlich und die B...
Testbericht -
...ISO 80 bis ISO 3.200 bei jeweils voller Bildauflösung. Bei ISO 80 und ISO 100 bewegen sich die Bildqualität und die Detailwiedergabe auf einem guten Niveau, ein leichtes Bildrauschen ist allerdings schon sichtbar. Bei ISO 400 nimmt dieses dann stärke...
Testbericht -
...istogramm. Auf die Fn-Taste kann aber beispielsweise nicht die Wahl der Sensorempfindlichkeit (ISO) gelegt werden, obwohl diese dafür prädestiniert ist. Das muss nicht sein und ist ärgerlich - wir empfehlen Panasonic an dieser Stelle: Bitte per Firmw...
Testbericht -
...ISO 100 bis ISO 800 sind die Bilder frei von Störungen, die Detailwiedergabe ist sehr gut. Ab ISO 1.600 beginnt die Bildqualität dann etwas zu sinken, der Abfall ist aber nur sehr gering. Ein erstes deutlicheres Bildrauschen lässt sich dann ab ISO 3....
Testbericht -
...isplay ist mit 1,04 Millionen Subpixel standesgemäß hoch aufgelöst, auf einen Klapp- und Schwenkmechanismus verzichtet Pentax jedoch weiterhin - von einem Touchscreen ganz zu schweigen. Natürlich deckt der optische Pentaprismasucher 100 Prozent des B...
Testbericht -
...ISO-Spielraum des Sensors kann man aber selbst mit lichtschwachen Objektiven problemlos im Dunklen filmen. Manuelle Einstellungsmöglichkeiten sind bei Videos natürlich vorhanden, dabei kann die Blende – anders als bei den meisten anderen Spiegelrefle...
Testbericht -
...and-Verwacklungen soll ein optischer Bildstabilisator minimieren. Zur Bildaufnahme ist ein 1/2,3 Zoll großer CMOS-Bildsensor mit 15,9 Megapixel und rückwärtiger Belichtung vorhanden. Als Sensorempfindlichkeiten stehen ISO-Werte zwischen ISO 100 und I...
Testbericht -
...is zu 99 Messfeldern, Nahaufnahmen lassen sich ab einem Zentimeter Abstand vom Motiv realisieren. Die Belichtung ist standardmäßig zwischen einer Sekunde und 1/1.500 Sekunde möglich, mangels halb automatischer oder manueller Fotoprogramme hat man auf...
Testbericht -
...ISO 6.400 lässt sich mit einigen Abstrichen noch nutzen, von ISO 12.800 muss man grundsätzlich abraten. Hier fällt die Bildqualität alles andere als ansprechend aus. Bei schlechteren Lichtverhältnissen werden Details bis ISO 800 sehr gut und bis ISO ...
Testbericht -
...annt werden, die gerade Neulinge vor größere Probleme stellen könnten. Der optische Bildstabilisator wird beispielsweise einmal als „Bildstabi.“ und einmal als „IS“ abgekürzt. Bei der Belichtungsmessung kann zwischen der „ESP“, „Ctr Messung“ und „Spo...
Testbericht -
...ang und zum anderen der Anschluss für eine Fernbedienung (2,5mm Klinke) sowie ein Mikrofoneingang (3,5mm) zu nennen. Ebenso mit an Bord ist das bei Panasonic schon fast standardmäßig verbaute WLAN-Modul. Per NFC (Near Field Communication) können zwei...
Testbericht -
...ann, wird der mechanische Verschluss von einem Elektronischen ergänzt. Dieser erlaubt bis zu 1/16.000 Sekunde. Zwischen beiden Verschlussmodi wird entweder manuell vom Fotografen oder automatisch von der Kamera gewechselt. Gut zu wissen: Mit dem elek...
Testbericht -
...andler der Olympus Stylus TOUGH TG-860 (Datenblatt) ist 1/2,3 Zoll groß und wird rückwärtig belichtet. Der Sensorempfindlichkeitsbereich reicht von ISO 125 bis ISO 6.400, eine ISO-Automatik ist vorhanden. Von ISO 125 bis ISO 6.400 lässt sich die ISO-...
Testbericht -
...isieren sind. Die weitere Ausstattung der Olympus Stylus TOUGH TG-4 (Beispielaufnahmen) kann sich zudem auch sehen lassen. Mit WLAN, GPS und einem elektronischen Kompass dürfte man fast nichts vermissen. Das Gehäuse liegt akzeptabel bis gut in der Ha...
Testbericht -
...an Bord ist dagegen der 23,6 x 15,7mm große CMOS-Sensor im APS-C-Format. {{ article_ad_1 }} Die ISO-Empfindlichkeit des 16,1 Megapixel auflösenden Bildwandlers kann zwischen 100 und 12.500 eingestellt werden. Ebenso wieder vorhanden ist das 23mm Leic...
Testbericht -
...angs sind alle an der linken Seite zu finden. Den Akku und die Speicherkarte wechselt man über die Unterseite. Mit der Alpha 6400 (Datenblatt) erweitert Sony sein Angebot an spiegellosen Systemkameras um ein Modell, das sich verstärkt an Anwender mit...
Testbericht -
...anisch oder elektronisch: Beim Verschluss können sich Fotografen zwischen einem mechanischen Schlitzverschuss und einer elektronischen Lösung entscheiden. Ersterer arbeitet bis zu 1/4.000 Sekunde, Letztere bis zu 1/32.000 Sekunde. Mit dem elektronisc...