Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Olympus OM-D E-M1

Testbericht -

...ichtet. Zudem sind Einsätze bis zu minus 10 Grad Celsius möglich. Im Inneren arbeitet ein Micro-Four-Thirds-Bildsensor mit einer Auflösung von 15,9 Megapixel. Über dessen bewegliche Lagerung wird auch die optische Bildstabilisierung realisiert. Passe...

FujiFilm X-T1

Testbericht -

...ikon befinden sich die Bildstabilisatoren bei FujiFilms X-System in den Objektiven. Der OIS-Bildstabilisator des Fujinon XF 18-55mm F2,8-4,0 R LM OIS kann zwei bis drei Blendenstufen ausgleichen. Die Farbwiedergabe der FujiFilm X-T1 ist gut bis befri...

Sony Cyber-shot DSC-HX400V

Testbericht -

...ich allerdings nur in zwei Stufen („niedrig“ und „normal“) pegeln. Mit dem integrierten Mikrofon ist die Tonaufnahme in Stereo möglich, die Tonqualität ist gut. Wie immer bieten wir Ihnen drei Beispielvideos an, damit Sie die Bildqualität selbst beur...

Sony Cyber-shot DSC-H400

Testbericht -

...ixel) und einem ISO-Bereich von 80 bis 3.200. {{ article_ad_1 }} Die Bildqualität der Sony Cyber-shot DSC-H400 lässt sich nur bis ISO 100 als noch gut bezeichnen. Bereits bei ISO 200 beginnt die Detailwiedergabe zu sinken. Feine Details werden bei IS...

Canon IXUS 265 HS

Testbericht -

...ispielaufnahmen können Sie die Videofähigkeiten selbst beurteilen. Eine solide und sehr kompakte Digitalkamera mit einer mittelmäßigen Ausstattung ist die Canon IXUS 265 HS in der Praxis. Wie sie bei der Bildqualität und der Geschwindigkeit abschneid...

Neu: Olympus FE-5030, FE-4040, FE-4030 und FE-47

News -

...ingen, ist die Olympus FE-5030 mit einer Dual Image Stabilisation ausgestattet, die über eine Bewegung des Sensors im Gehäuse Verwacklungen optisch minimiert. Zum anderen wirkt diese Duale Stabilisation auch elektronisch - hierbei wird die Empfindlic...

Neu: Olympus PEN E-PL1

News -

...iko Digital ED 9-18mm (links) und das M.Zuiko Digital ED 14-150mm (rechts): Zudem kündigte Olympus die Liefertermine zweier weiterer Objektive an, die bereits im letzten Jahr vorgestellt wurden. So ist das M.Zuiko Digital ED 9-18mm ab Ende April 2010...

Nikon auf der Photokina 2016

News -

...ispielsweise die GoPro-Kameras wird. Die Nikon KeyMission 80: Sie besitzt nicht nur eine ungewöhnliche Bauform, sondern auch eine Zweitkamera: Ein ganz spezielles Produkt ist die Nikon KeyMission 80. Diese besitzt keine für Actionkameras herkömmliche...

Franzis X Color effects professional 10 im dkamera.de-Test

News - - 1 Kommentar

...ional 10 bzw. Akvis Coloriage V.10 einen Teil des Bildes in Schwarz-Weiß umzuwandeln, wird dieser Bereich mit dem Farberhaltungsstift markiert. Dieser signalisiert der Software, welcher Bereich nicht verändert werden soll. In unserem Beispielbild der...

DSLM-Flaggschiff: Canon EOS R5 – mit dkamera.de Ersteindruck

News -

...ie Bildstabilisierung in fünf Achsen. Sofern das Objektiv über keinen eigenen Stabilisator verfügt, soll die Kompensationsleistung bei bis zu fünf Blendenstufen liegen. In Kombination mit einem Objektiv-IS lassen sich in der Spitze bis zu acht Blende...

Speicherkarten Grundlagen (FAQ)

Seite -

...indigkeitsangaben übernommen- es wird zwischen Lese- und Schreibgeschwindigkeit der jeweiligen Speicherkarte unterschieden- meist ist die Lesegeschwindigkeit von Speicherkarten langsamer als ihre Schreibgeschwindigkeit- daher geben die Hersteller mei...

Canon PowerShot SX210 IS

Testbericht -

...10 IS im Durchschnitt im ordentlichen Bereich. Lediglich bei den Maximalabweichungen zeigt sie auffällige Werte. Insgesamt zeigen diese Abweichungen in der Praxis aber nur einen geringen Einfluss auf die Aufnahmen.Die Canon PowerShot SX210 IS ist mit...

Canon PowerShot S95

Testbericht -

...ie Beschriftung und die Piktogramme auf den Bedienelementen sind einfach gehalten und damit sehr leicht verständlich.Die Auflösung des Displays ist mit 461.000 Bildpunkten ausreichend gut. Die Einblickwinkel liegen ringsum bei fast 180° und sind somi...

Canon PowerShot D30

Testbericht -

...indlichkeitsbereich von ISO 100 bis ISO 3.200. {{ article_ad_1 }} Die Aufnahmen werden bei allen ISO-Stufen leider etwas zu stark weich gezeichnet, die Bildqualität liegt leicht unter dem Klassenschnitt. Bei ISO 100 und ISO 200 ist die Detailwiederga...

Canon EOS R

Testbericht -

...ie EOS R lediglich einen 3.840 x 2.160 Pixel großen Bereich des Sensors in der Bildmitte ausliest. Der Cropfaktor liegt daher bei rund 1,75, Weitwinkelaufnahmen sind lediglich mit einem Ultraweitwinkelojektiv möglich. Für Ultraweitwinkelvideos gibt e...

Canon EOS 5DS R

Testbericht -

...ISO-Erweiterung der 5DS R, kann die 5D Mark III Details nicht so gut wiedergeben. Generell bewegt sich das Bildrauschen auf einem niedrigen Niveau. Bis ISO 800 lässt es sich quasi nicht erkennen, auch bei ISO 1.600 bleibt es zu jederzeit fein. Bei IS...

Canon EOS 5DS

Testbericht -

...III (Testbericht) Abstriche nötig. Die Bildrate liegt bei fünf Bildern pro Sekunde in jedem Bildformat. Im JPEG-Format wird diese Bildrate bei einer schnellen Speicherkarte unbegrenzt aufrechterhalten, im RAW-Format sowie bei JPEG+RAW sind 14 Bilder ...

Panasonic Lumix DC-GH7

Testbericht -

...indlichkeiten lassen sich ISO 50 bis ISO 25.600 einstellen. Die Panasonic Lumix DC-G9II ist das zweite Flaggschiff neben der Lumix DC-G9II: Fotos speichert die Panasonic Lumix DC-GH7 (Bildqualität) mit bis zu 75 Bildern pro Sekunde, bei der kontinuie...

Nikon D500 und Canon EOS 7D Mark II im Vergleich (Teil 3)

News - - 1 Kommentar

...it Standardbrennweite beispielsweise ein Weitwinkelobjektiv benötigt. Vergleich der Video-Bildqualität bei 3.840 x 2.160 Pixel (D500) und 1.920 x 1.080 Pixel (7D Mark II): Generell gilt für Videos. Die D500 überzeugt nicht nur in 4K-Auflösung mit ein...

Canon EOS R und EOS RP im Vergleich (Teil 3)

News -

...in 4K-Auflösung anders aus. Die EOS R zeichnet Videos mit einem Crop von 1,75 auf, die EOS R mit 1,6. Der Brennweitenbereich des Objektivs verschiebt sich dadurch deutlich in Richtung Tele. Das ist in den meisten Situationen nicht von Vorteil. Die Bi...

x