Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Canon PowerShot S120

Testbericht -

...ip mit einer Auflösung 12 Megapixel besitzt eine Größe von 1/1,7 Zoll. Dies sorgt für ein bis ISO 200 kaum sichtbares Bildrauschen. Bei ISO 400 und ISO 800 zeichnet die Kompaktkamera die Bilder bereits leicht weich, bei ISO 1.600 beginnt die Texturwi...

Sony ZV-1

Testbericht -

...100 III, RX100 IV und RX100 V bekannte 24-70mm-Modell (KB-äquivalent) mit einer Lichtstärke von F1,8 bis F2,8. Ein optischer Bildstabilisator minimiert Verwacklungen, zusätzlich bietet Sony eine elektronische Stabilisierung an. Die ZV-1 ist die erste...

Olympus Stylus 1s

Testbericht -

...indlichkeiten von ISO 100 bis ISO 12.800. Die Bildaufnahme kann im JPEG und RAW-Format erfolgen, Serienbilder sind mit bis zu 8,1 Bildern pro Sekunde möglich. Belichtungszeiten bietet die Olympus Stylus 1s (Technik) bis zu 1/2.000 Sekunde, ein ND-Fil...

Pentax K-1 Mark II

Testbericht -

...ichzeitig) speichern. Einen Tiefpassfilter gibt es bei der DSLR nicht, im Menü besteht aber die Möglichkeit, eine Tiefpassfiltersimulation zuzuschalten. Dieser wird durch Bewegungen des CMOS-Sensors realisiert. Als ISO-Bereich stehen ISO 100 bis ISO ...

Praxisbericht: Negative umwandeln

News -

...In einem vorangegangenen Artikel sind wir auf die Digitalisierung von Dias und Negativen mit der Nikon D780 eingegangen. Diese DSLR macht es Fotografen wegen ihres speziellen Negativ-Umwandlungs-Modus sehr einfach, alte Aufnahmen zu digitalisieren. W...

Canon PowerShot S90

Testbericht -

...itz bietet gute Einstellmöglichkeiten, neigt im Automatikbetrieb aber zu einer leichten Überbelichtung. Gut hingegen funktioniert er in Kombination mit einer längeren Verschlusszeit, bei der die natürliche Lichtstimmung gewahrt bleibt und der Blitz f...

Canon PowerShot G1 X Mark II

Testbericht -

...inen deutlichen Einfluss auf die Bildqualität, feine Details werden nur schlecht aufgelöst. ISO 12.800 lässt sich nur noch mit einigen Abstrichen verwenden. Bei weniger Licht zeigen die Bilder bis ISO 800 nur ein geringes Rauschen, bei ISO 1.600 nimm...

Sony Alpha 7R III und Nikon Z 7 im Vergleich (Teil 3)

News -

...iermit meinen wir die interne Aufnahme auf die SD-Speicherkarte, über HDMI gibt die Z 7 dagegen auf Wunsch N-Log-Material aus. Dies sogar in 4:2:2 mit 10Bit. Die 7R III erlaubt maximal 4:2:2 mit 8Bit. Videovergleich bei 3.840 x 2.160 Pixel: Die Bildq...

Vergleich Olympus OM-D E-M5 Mark III und OM-D E-M5 Mark II

News -

...i der OM-D E-M5 Mark II nicht nur für die High-Resolution-Funktion, damit erfolgt auch die Bildstabilisierung. Verwacklungen gleicht die Stabilisatoreinheit wie bei der OM-D E-M5 Mark II in fünf Achsen aus, die Stabilisierungsleistung wurde von 5 EV ...

Nikon Coolpix S6500

Testbericht -

...inen ISO-Empfindlichkeitsbereich von ISO 125 bis ISO 3.200 – bei jeweils voller Bildauflösung. Eine ISO-Automatik ist vorhanden, als Grenzwerte lassen sich dabei ISO 400 oder ISO 800 wählen. {{ article_ad_1 }} Bei ISO 100 und ISO 200 erreicht die Nik...

Samsung WB200F

Testbericht -

...ich. Bei der Bildqualität liefert die Samsung WB200F kein überzeugendes Ergebnis ab. Nur bei ISO 80 und ISO 100 werden feinere Details aufgelöst, bereits bei ISO 200 setzt eine stärkere Weichzeichnung ein. Bei ISO 400 nimmt diese weiter zu, bei ISO 8...

Sony Cyber-shot DSC-HX60V

Testbericht -

...ie Detailwiedergabe ist sehr gut. Bei ISO 200 und ISO 400 wird ein erstes deutlicheres Bildgrieseln sichtbar, dieses hält sich aber noch in Grenzen. Ab ISO 800 greift die Bildverarbeitung dann stärker ein, bei ISO 1.600 glättet der Rauschfilter viele...

Canon PowerShot N100

Testbericht -

...ine mehr bei ISO 6.400 aufgelöst. Bei schlechteren Lichtverhältnissen ist die Bildqualität für eine Kompaktkamera bis ISO 200 gut, bei ISO 400 setzt eine stärkere Weichzeichnung ein und bei ISO 1.600 bricht die Detailwiedergabe deutlich ein. Noch höh...

Nikon Coolpix P530

Testbericht -

...it einer Auflösung von 15,9 Megapixel. Dieser bietet einen ISO-Empfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis ISO 6.400 und ISO 12.800 im High-ISO-Monochrom-Modus. Mittels des optischen VR-Bildstabilisators sollen Verwacklungen minimiert werden. Bei Reihena...

Sony Alpha 7 III und Sony Alpha 7C im Vergleich (Teil 2)

News -

...ibt sich ein ähnliches, wenn auch nicht völlig gleiches Ergebnis. JPEG-Fotos speichert die Alpha 7 III 189 in Folge bevor sie langsamer wird, die Alpha 7C schafft 226 in Serie. Bei komprimierten RAW-Dateien liegt dagegen die Alpha 7 III mit 129 Aufna...

Canon PowerShot SX260 HS

Testbericht -

...is. Bei niedrigen ISO-Werten (ISO 100, ISO 200) bewegt sich die Bildqualität auf klassenüblichem Niveau. Die Detailwiedergabe (Beispielaufnahmen) ist gut, das Bildrauschen kaum sichtbar. Bereits bei mittleren ISO-Werten (IOS 400, ISO 800) sind erste ...

Nikon Coolpix P330

Testbericht -

...icle_ad_2 }} Eine saubere und gute Detailwiedergabe erzielt die Nikon Coolpix P330 bei ISO 100 und ISO 200, bei ISO 400 wird ein leichtes Bildgrieseln sichtbar, welches die Bildqualität aber nur minimal beeinträchtigt. Bei ISO 800 sinkt die Bildquali...

Nikon Coolpix S6600

Testbericht -

...ile Utility“ betrachten. Dies demonstrieren wir Ihnen in unserem Hands-On-Video der Nikon Coolpix S6600. In der Praxis überzeugt die Nikon Coolpix S6600 mit einer einfachen Bedienbarkeit und einigen innovativen Funktionen. Wie aber schneidet Sie bei ...

FujiFilm X-A1

Testbericht -

...iFilm X-M1 erzielte in unseren Geschwindigkeitstests gute Ergebnisse. Dies gilt auch für die FujiFilm X-A1 (Geschwindigkeit), die in dieser Disziplin nahezu identisch abschneidet. Serienbilder nimmt die X-A1 mit 5,6 Bilder pro Sekunde in jedem Bildfo...

Nikon Coolpix P600

Testbericht -

...it einer überdurchschnittlich guten Detailwiedergabe. Bei ISO 100 ist die Bildqualität gut, auch feine Details werden aufgelöst. Bei ISO 200 greift die kamerainterne Bildverarbeitung etwas ein, deutlicher sichtbar wird dies spätestens bei ISO 400. Hi...

x