Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Nikon Coolpix AW130

Testbericht -

...iv der AW130 bietet eine Brennweite von 24 bis 120mm (KB), die Lichtstärke liegt bei F2,8 im Weitwinkel und F4,9 im Telebereich. Die Bildstabilisierung erfolgt mittels eines optischen VR-Stabilisators, zudem lässt sich auch ein digitaler Bildstabilis...

Canon IXUS 275 HS

Testbericht -

...Im Weitwinkel werden Details in der Bildmitte gut aufgelöst, zum Bildrand hin ist ein Schärfeabfall sichtbar. Im mittleren Brennweitenbereich sind kaum Abstriche nötig, am Teleende dafür mehr. Hier sinkt die Schärfe in der Bildmitte ein wenig, am Bil...

Canon IXUS 180

Testbericht -

...inse realisieren. Der Autofokus bietet somit ein paar Einstelloptionen, wirklich viele sind es aber nicht. Dieses Fazit gilt auch für die Belichtung. Die Belichtungszeit kann zwischen 15 Sekunden und 1/2.000 Sekunde liegen, direkt lässt sie sich aber...

Pentax Q-S1

Testbericht -

...ische Bildstabilisator leistet bei Fotos gute Dienste und macht Belichtungszeiten mit dem Kitobjektiv bei maximaler Brennweite (69mm KB) mit rund 1/10 Sekunde möglich. Bei Videos ist jedoch leider immer ein leichtes Zittern sichtbar. Die Farbwiederga...

Panasonic Lumix DC-S1 und Lumix DC-S5 im Vergleich (Teil 3)

News - - 1 Kommentar

...ine Reihe von Custom-Modi sowie zahlreiche Bracketing-Optionen zu bieten. Die Speicherkartenplätze im Vergleich:Links sehen Sie die Panasonic Lumix DC-S1, rechts die Panasonic Lumix DC-S5. Bilder und Videos legt die Panasonic Lumix DC-S1 auf einer SD...

Nikon Z 50

Testbericht -

...itätsabstrichen lassen sich im Regelfall auch noch ISO 6.400 verwenden. Im Serienbildmodus hält die Kamera bis zu 11,5 Bilder pro Sekunde fest, diese Geschwindigkeit wird bei JPEG- und RAW-Dateien mit 12bit erreicht. Bei 14bit-RAWs verringert sich di...

Panasonic Lumix DMC-GM1

Testbericht -

...ietet ISO-Empfindlichkeiten von 200 bis 25.600 in Drittelstufen. Über die ISO-Erweiterung lässt sich zudem ISO 125 einstellen. {{ article_ad_1 }} Bei der Bildqualität schneidet die GM1 in etwa auf dem erwarteten Niveau ab. Bis ISO 400 ist die Detailw...

Panasonic Lumix DMC-TZ56

Testbericht -

...indlichkeiten häufig nötig macht, ist die Bildqualität somit meistens nicht wirklich überzeugend. Dies liegt allerdings auch am 20-fach-Zoom mit seinen 24 bis 480mm Kleinbild-Brennweite. Die Bildränder zeigen vor allem im Weitwinkelbereich eine stärk...

Canon EOS 80D vs. Canon EOS 70D im Vergleich (Teil 3)

News -

...ide Kameramodelle mit bis zu sieben Bildern pro Sekunde. Bei JPEG-Aufnahmen sind mit der 70D längere Serien mit höchster Geschwindigkeit möglich, bei RAW-Aufnahmen mit der 80D. In der Praxis ist der Unterschied bei RAW-Serien allerdings signifikanter...

Samsung NX100

Testbericht -

...iv beispielsweise ist auch die Samsung NX100 spürbar schneller in der Fokussierung. Die Einschaltzeit liegt mit 1,29 Sekunden inklusive Fokussierung in einem sehr guten und schnappschusstauglichen Bereich. Bei der Serienbildgeschwindigkeit liefert di...

Nikon D3300

Testbericht -

...iese besitzt mit nur vier Optionen („Bildqualität“, „ISO“, „Weißabgleich“, „Active D-Lighting“) zudem nur wenige Konfigurationsmöglichkeiten. Zur Verteidigung sei hier allerdings erwähnt, dass mit der ISO-Empfindlichkeit immerhin der wichtigste Param...

Canon PowerShot SX710 HS

Testbericht -

...10HS (Geschwindigkeit) überdurchschnittlich viele Funktionen zu bieten. Dies gilt besonders für die Fokussierung. Diese ist automatisch per Einzelbild-AF und kontinuierlicher Scharfstellung möglich. Hier kann man sich für ein in der Bildmitte gelegen...

Olympus Stylus SH-2

Testbericht -

...ISO-Empfindlichkeiten von ISO 125 bis ISO 6.400. Das 24x-Zoomobjektiv mit einer Lichtstärke von F3 bis F6,9 deckt kleinbildäquivalente 25 bis 600mm ab. Die Olympus Stylus SH-2 ist eine Digitalkamera mit 24x-Zoom: Die mit einem TruePic VII-Bildprozess...

Nikon Z5II

Testbericht -

...ierung“, „Hohe Effizienz“ sowie „Hohe Effizienz ★“ entscheiden. Als Sensorempfindlichkeiten lassen sich ISO 100 bis ISO 64.000 einstellen, mit den Low- und High-Erweiterungen sind bis zu ISO 50 und ISO 204.800 möglich. Die Bildqualität der Nikon Z5II...

OM System OM-1 Mark II

Testbericht -

...ils möglich. Die vergleichsweise geringe Auflösung lässt sich mit der High-Res-Funktion tlw. ausgleichen: Wer statt vielen Pixeln viele Bilder benötigt, ist bei der OM System OM-1 Mark II (Geschwindigkeit) ebenso richtig aufgehoben. Mit bis zu 120 Bi...

Nikon Z6III

Testbericht -

...ibt die Nikon Z6III mit geringen Abweichungen wieder, allein die maximalen Abweichungen fallen im Rot-Kanal etwas höher aus. Dies ist in der Praxis jedoch unproblematisch. Die Bildstabilisierung ist bei der Nikon Z6III mit dem beweglichen Sensor mögl...

Nikon Z fc

Testbericht -

...isch nach 100 Bildern, anschließend lässt sich die Serienaufnahme aber sofort wieder starten. Bei RAW-Dateien mit 12 Bit speichert die Kamera 49 Fotos in Folge bevor die Bildrate von 11,1 auf 3,9 Bilder pro Sekunde absinkt. Bei RAW-Dateien mit 14 Bit...

Sony ZV-E10

Testbericht -

...10 ein integrierter Bildstabilisator fehlt, sollte zumindest für den Einsatz bei Videos immer auf ein Objektiv mit einem "OSS" zurückgriffen werden. Farben gibt die ZV-E10 mit durchschnittlichen und nicht kritischen Abweichungen wieder. Die...

Pentax K-1

Testbericht -

...in kontinuierlicher Video-AF angeboten wird, ist kritikwürdig. Für Videos ist die Pentax K-1 (Beispielaufnahmen) aus unserer Sicht daher kaum geeignet. Wieder überzeugend sind bei der K-1 die vielen kleinen oder größeren Features, beispielsweise in F...

Canon PowerShot SX720 HS

Testbericht -

...ipp {{ article_ad_1 }} Ein optischer Bildstabilisator darf bei dieser Brennweite natürlich nicht fehlen und ist in Form eines Intelligent IS mit an Bord. Hinter dem Objektiv übernimmt ein 1/2,3 Zoll großer CMOS-Sensor mit rückwärtiger Belichtung die ...

x