Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

FujiFilm X-M1

Testbericht -

...ild kann zudem bereits nach 1,53 Sekunden gespeichert werden. Bei der Arbeitsgeschwindigkeit gibt es für eine Digitalkamera dieser Klasse somit nichts zu kritisieren. Farben gibt die FujiFilm X-M1 klassenüblich wieder. Die durchschnittlichen Abweichu...

Pentax K-50

Testbericht -

...inträchtigt ist die Bildqualität dann ab ISO 12.800. Mit ISO 25.600 und ISO 51.200 lassen sich hingegen so gut wie keine brauchbaren Bildergebnisse mehr erzielen. Bei schlechteren Lichtverhältnissen ist die Bildqualität bis ISO 800 gut und bis ISO 3....

Nikon D610

Testbericht -

...ie Nikon D610 eine überragende Bildqualität. Bis ISO 1.600 ist kein Bildrauschen sichtbar, auch feinste Details werden aufgelöst. Bei ISO 3.200 sinkt die Bildqualität dann erstmals etwas ab, wirklich beeinträchtigt werden die Bilder aber nicht. Bei I...

Canon PowerShot SX540 HS

Testbericht -

...ind nicht möglich. Die Bildqualität liegt in etwa auf dem für die Klasse üblichen Niveau. Bei ISO 80 ist die Detailwiedergabe gut, selbst größere Ausdrucke lassen sich realisieren. Bereits bei dieser niedrigen Empfindlichkeit ist allerdings schon ein...

Nikon Coolpix B500

Testbericht -

...indlichkeiten sollte man allerdings vermeiden. Das heißt: Eine ordentliche Detailwiedergabe wird nur bis ISO 200 erzielt, spätestens ab ISO 800 vernichtet die interne Rauschreduzierung viele Details. Auch dies ist bei den Bridgekameras mit kleinen Bi...

Sony Alpha 7 III und Alpha 6500 im Duell (Teil 2)

News -

...III schafft 182. Dieser Vorteil spielt in der Praxis jedoch kaum eine Rolle. Selbst die 182 Fotos der 7 III wird man praktisch nie ausschöpfen. Bei Fotos im RAW-Format dreht sich das Blatt und die 7 III liegt mit 129 Bildern in Folge gegenüber 111 Fo...

Panasonic Lumix DMC-TZ61

Testbericht -

...icle_ad_1 }} Ein etwa klassenübliches Ergebnis erreicht die Reisezoomkamera bei der Bildqualität. Bei ISO 100 ist die Detailwiedergabe gut, feine Details werden wiedergegeben. Bei ISO 200 und ISO 400 lässt sich ein erstes „Grieseln“ in den Aufnahmen ...

Canon PowerShot SX700 HS

Testbericht -

...in relativ detailreichen Bildern bei niedrigen Sensorempfindlichkeiten und sichtbar weichgezeichneten Aufnahmen bei hohen Sensorempfindlichkeiten resultiert. Einige Punkte lässt die Kamera dann bei der Abbildungsleistung liegen, hier zeigt sich in de...

Nikon Coolpix S7000

Testbericht -

...im Scharfstellen lässt sich die Nikon Coolpix S7000 nicht zu viel Zeit: Neben der Bildqualität ist bei einer Kamera auch die Arbeitsgeschwindigkeit wichtig. Die S7000 hinterlässt hier einen guten Eindruck. Serienaufnahmen speichert sie mit richtig fl...

Olympus OM-D E-M5 Mark III vs. Panasonic G91 im Duell (Teil 2)

News -

...ings einen leistungsfähigeren kameraeigenen Bildstabilisator verbaut, sehen wir die duale Stabilisierung von Panasonic lediglich einen Tick vorne. Sofern allein die Kamera die Stabilisierung übernimmt, kann sich die E-M5 Mark III etwas absetzen. Unse...

Olympus Stylus XZ-10

Testbericht -

...isse. Die Geschwindigkeitswerte der Olympus Stylus XZ-10 sind solide, auf Spitzenniveau liegen sie aber nicht. Mit 5,0 Bildern pro Sekunde bei JPEG-Bildern erreicht sie eine für die meisten Situationen völlig ausreichende Serienbild-Geschwindigkeit. ...

Olympus PEN E-P5

Testbericht -

...iven optisch reduziert werden. Wer die Olympus PEN E-P5 im Kit erwirbt, wird dies vermutlich zusammen mit dem M.Zuiko Digital 14-42mm F3,5-5,6 II R machen. Dieses kann – wie beispielsweise einige Objektive von Nikon – in einer speziellen Position ein...

Olympus Stylus TOUGH TG-4

Testbericht -

...ind die vergleichsweise vielen Funktionen: Eine Schwachstelle der Outdoorkamera ist die Abbildungsleistung. Im Weitwinkel zeigen die Bildränder eine deutliche Unschärfe, dies ist schade. Die Bildqualität erreicht ein noch durchschnittliches Niveau, D...

Leica X-U (Typ 113)

Testbericht -

...ine noch recht handliche Outdoorkamera ist die Bildqualität deutlich überdurchschnittlich: Das 3,0 Zoll große Display der Leica X-U (Typ 113) (Technik) ist mit 920.000 Subpixel hoch aufgelöst, die Einblickwinkel sind groß. Die Videofunktion ist mit 3...

Canon PowerShot SX620 HS

Testbericht -

...ildwandler wird rückwärtig belichtet. Die ISO-Wahl übernimmt auf Wunsch eine Automatik, von Hand lässt sich minimal ISO 80 und maximal ISO 3.200 einstellen. Bei ISO 80 und ISO 100 kann die Kamera viele Details auflösen, ein leichtes „Grieseln“ ist ab...

Sony Alpha 1

Testbericht -

...ie maximalen Abweichungen bewegen sich im üblichen Rahmen. {{ article_ahd_2 }} Die Bildstabilisierung erfolgt bei der Sony Alpha 1 mittels des Gehäusestabilisators oder in Kombination mit dem Bildstabilisator im Objektiv. Die Gehäusestabilisierung wi...

Sony Alpha 1 II

Testbericht -

...ion integriert. Neu ist im Vergleich zur Alpha 1 die Option, bis zu 16 LUTs importieren zu können. Diese vereinfachen die Bildkontrolle beim Einsatz eines flachen Bildprofils. Daneben kann man mit dem S-Cinetone-Stil filmen und natürlich die klassisc...

Nikon Z6III

Testbericht -

...ibt die Nikon Z6III mit geringen Abweichungen wieder, allein die maximalen Abweichungen fallen im Rot-Kanal etwas höher aus. Dies ist in der Praxis jedoch unproblematisch. Die Bildstabilisierung ist bei der Nikon Z6III mit dem beweglichen Sensor mögl...

Neu: Olympus mju 9010, 7040, 7030, 5010 und TOUGH 3000

News -

...it einem kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 28 bis 196mm. Die maximale Blendenöffnung liegt bei F3,0 im Weitwinkel sowie F5,9 in der Telestellung. Auch bei diesen Modellen kommt für eine höhere Bildqualität ein dualer Bildstabilisator mit S...

Lexar Professional Workflow Reader HR2 im dkamera Test

News -

...in weiterer Vorteil der Thunderbolt-Schnittstelle ist die Möglichkeit, beispielsweise auch Monitore oder andere kompatible Geräte anzuschließen. Zudem ist – wie bei der neuesten USB-Spezifikation mit dem Namen 3.1 – eine deutlich potentere Stromverso...

x