Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Olympus OM-D E-M10

Testbericht -

...ISO Low, was ISO 100 entspricht, bis ISO 25.600. Ebenfalls verwendet wird das Micro-Four-Thirds-Bajonett. Mit dem integrierten optischen Bildstabilisator lassen sich alle verwendeten Objektive stabilisieren. Schnelle acht Bilder pro Sekunde sind im S...

Canon PowerShot SX540 HS

Testbericht -

...ischen F3,4 (Weitwinkel) bis F6,5 (Tele). Bereits bei rund 100mm werden beispielsweise nur noch F5 erreicht. Höhere ISO-Werte lassen sich daher nur bei guten Lichtverhältnissen verhindern. {{ article_ad_1 }} Der optische IS-Bildstabilisator arbeitet ...

Die Ricoh GXR im dkamera Vergleichstest

News - - 1 Kommentar

...isplay ein deutlich einfacheres arbeiten möglich ist, zumal aufgrund der hohen Displayauflösung auch die manuelle Fokussierung mit der elektronischen Lupe präziser erledigt werden kann. Abbildungen zur Ricoh GXR: Abbildungsleistungen und Bildstabilis...

Sony Alpha 77V

Testbericht -

...ISO-Bereich von ISO 50 bis ISO 16.000 gewählt werden kann, wird die Sensor-Empfindlichkeit im Video-Modus auf ISO 100 bis ISO 1.600 beschränkt. Im Bereich der Video-Formate ist – wie von Sony gewohnt – nur Bestes zu erwarten. Die Videos (Beispielaufn...

Canon EOS 5D Mark II

Kamera -

...is UDMA-Mode-6, 9 AF Punkte (und 6 AF Hilfspunkte), die ISO Empfindlichkeit kann auf ISO 50 und ISO 12.800 bis ISO 25.600 erweitert werden, Pentaprisma-Sucher mit 98 Prozent Bildfeld und 0,71facher Vergrößerung, ultrahochauflösendes 3,0 Zoll Display ...

Fazit

Seite -

...ISO 400 Einstellung birgt schon beinahe zuviel Rauschen. Auch werden die Aufnahmen, je höher die ISO Einstellung gewählt ist, immer verwaschener. Die Blitzleistung der Kamera ist vergleichbar mit der Blitzleistung der Canon Digital IXUS 800 IS. Ein g...

Und hier ist sie, die Canon EOS 400D

News -

...isator kann die Kamera leider nicht vorweisen, hierfür muss wieder auf ein Objektiv der IS Serie zurückgegriffen werden. Die Einschaltzeit der EOS 400D beträgt max. 1,2 Sekunden, wobei nach 0,2 Sekunden bereits der Auslöser betätigt werden kann. Dies...

Olympus präsentiert sein neues Spitzenmodell OM-D E-M1 Mark II

News -

...ISO 100 (= ISO Low) bis ISO 25.600. Olympus verspricht unter anderem einen größeren Dynamikumfang. {{ article_ad_1 }} Der in fünf Achsen bewegliche Sensor dient, wie üblich bei Olympus, auch zur Bildstabilisierung und kann die Belichtungszeit um bis ...

Canon stellt die EOS M3 vor – mit dkamera.de Ersteindruck

News - - 1 Kommentar

...ist ein 24 Megapixel auflösender CMOS-Sensor. Als ISO-Empfindlichkeiten lassen sich ISO 100 bis ISO 25.600 wählen. Ein besonderes Augenmerk hat Canon auf den Autofokus der Kamera gelegt, hier konnte die EOS M – zumindest vor dem herausgebrachten Firm...

So viele Brennweiten wie möglich?

News - - 1 Kommentar

...ischen Leistung. Je mehr Brennweiten ein Vario-Objektiv vereinen soll, desto schwieriger wird die Konstruktion. Das hat deutliche Auswirkungen auf den Preis. Deshalb sind unschöne Kompromisse nötig. Zwischen Lichtstärke, Brennweite und den Abbildungs...

Neu: Canon EOS 700D und EOS 100D

News -

...ISO-Empfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis ISO 12.800 zum Einsatz. Über die High-1-Erweiterung lässt sich die Sensorempfindlichkeit auf ISO 25.600 erhöhen. Als Objektivanschluss ist wieder Canons EF-S-Bajonett vorhanden, aber auch EF-Objektive könne...

Verbessertes Flaggschiff: OM System OM-1 Mark II

News -

...isator verwendet, steht der bekannte Sync-IS zur Verfügung. Die bewegliche Sensoreinheit der DSLM ermöglicht zudem die Aufnahme von High-Res-Bildern mit bis zu 80 Megapixel. Als Neuerung erfolgt die Speicherung mit 14bit Farbtiefe. Das Gehäuse ist na...

Verbesserte DSLM: Canon EOS R5 Mark II

News -

...isierungsleistung bis zu 8,5 Blendenstufen) ist natürlich auch bei der neuen DSLM verbaut. Die Oberseite der Canon EOS R5 Mark II: Fotos kann die Canon EOS R5 Mark II bis zu 30 pro Sekunde mit dem elektronischen Verschluss speichern, mit dem mechanis...

Olympus E-3

Testbericht -

...IS USM. Die Fokussierung erfolgt bei der Olympus E-3 noch schneller, als dies die Canon EOS 40D realisieren kann. Im Serienbildmodus mit Schärfenachführung ist die Olympus E-3 dabei so schnell, dass die Fokussierungszeit zwischen den Aufnahmen so gut...

Canon EOS R5

Testbericht -

...isatoren sogar bis zu acht Blendenstufen. Wir haben beim Einsatz des RF 24-105mm F4L IS USM einen Verwacklungsausgleich von vier bis fünf Blendenstufen gemessen. Dies ist ein sehr gutes Ergebnis. Unser Fazit: Die Canon EOS R5 (Praxis) ist neben der E...

Canon PowerShot G16

Testbericht -

...isator-Testvideo. Der Stabilisator arbeitet mit verschiedenen Modi und stellt den optimalen Stabilisierungsmodus selbstständig ein („Intelligent IS“). Trotz einer hohen Lichtstärke von F1,8 bis F2,8 (abblenden ist bis auf F8 möglich) muss bei der Pow...

Canon PowerShot S200

Testbericht -

...ISO-Bereich fällt trotz dieses Unterschiedes recht ähnlich aus: Zwischen ISO 80 und 6.400 lassen sich bei der Canon PowerShot S200 wählen, minimal ISO 80 und maximal ISO ISO 12.800 bei der Canon PowerShot S120. Der Bildwandler der PowerShot S200 ist ...

Google Pixel 8 Pro Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

News -

...istens aber doch recht treffsicher. Beim Verwenden der Funktion ist man zwar auf einen 1,5-fachen bis 3-fachen Zoom und den Einsatz der Hauptkamera beschränkt, normalerweise sollte dies für klassische Porträtaufnahmen jedoch ausreichen. Für Selbstpor...

FujiFilm X-A3

Testbericht -

...issen löst die Kamera Details bis ISO 1.600 sehr gut auf, bis ISO 6.400 kann die Bildqualität als noch recht akzeptabel bezeichnet werden. Von ISO 12.800 würden wir dagegen bis auf Ausnahmesituationen abraten. ISO 25.600 ist praktisch nicht mehr nutz...

Canon EOS R50

Testbericht -

...isten modernen APS-C-Sensoren. Von ISO 100 bis ISO 800 lässt sich praktisch kein Bildrauschen erkennen, bei ISO 1.600 tritt es geringfügig zutage. Bei ISO 3.200 ist das Rauschen schon deutlicher zu sehen, bis auf kleine Abstriche bleiben die Bilder j...

x