 Einleitung
	
		Die Kamera
	
		Technik
	
		Datenblatt
	
		Geschwindigkeit
	
		Bildqualität
	
		Bildstabilisator
	
		Abbildungsleistung
	
		Farbwiedergabe
	
		Beispielaufnahmen
	
		Praxisbericht
	
		Fazit
	
	
		Einleitung
	
		Die Kamera
	
		Technik
	
		Datenblatt
	
		Geschwindigkeit
	
		Bildqualität
	
		Bildstabilisator
	
		Abbildungsleistung
	
		Farbwiedergabe
	
		Beispielaufnahmen
	
		Praxisbericht
	
		Fazit
	
Beim Bildwandler mit 15,9 Megapixel scheint Nikon auf das schon beim Vorgänger Nikon Coolpix AW120 (Testbericht)
 verwendete 1/2,3-Zoll-CMOS-Modell mit rückwärtiger Belichtung zu setzen. Der Sensorempfindlichkeitsbereich geht von ISO 125 bis ISO 6.400, eine ISO-Automatik wird mit und ohne Grenzwert nach oben angeboten.
 verwendete 1/2,3-Zoll-CMOS-Modell mit rückwärtiger Belichtung zu setzen. Der Sensorempfindlichkeitsbereich geht von ISO 125 bis ISO 6.400, eine ISO-Automatik wird mit und ohne Grenzwert nach oben angeboten.
Wie schon beim Vorgängermodell leidet die Bildqualität
 bei der AW130 unter einer zu starken Weichzeichnung bei allen ISO-Stufen. Dadurch fällt ein Bildrauschen zwar nur wenig auf, Details kann die Outdoorkamera aber nur unterdurchschnittlich gut wiedergeben. Die stärkere Weichzeichnung ist schon bei ISO 125 sichtbar und steigt bei höheren ISO-Werten kontinuierlich weiter an. Bis ISO 400 bewegt sich die Bildqualität immerhin noch auf einem akzeptablen Niveau, bei ISO 800 werden Details schon deutlich schlechter aufgelöst. Ab ISO 1.600 und darüber fällt die Bildqualität stark ab. Auch bei wenig Licht zeigen die Bilder eine übermäßige Weichzeichnung, höhere ISO-Werte als 400 sollten vermieden werden.
 bei der AW130 unter einer zu starken Weichzeichnung bei allen ISO-Stufen. Dadurch fällt ein Bildrauschen zwar nur wenig auf, Details kann die Outdoorkamera aber nur unterdurchschnittlich gut wiedergeben. Die stärkere Weichzeichnung ist schon bei ISO 125 sichtbar und steigt bei höheren ISO-Werten kontinuierlich weiter an. Bis ISO 400 bewegt sich die Bildqualität immerhin noch auf einem akzeptablen Niveau, bei ISO 800 werden Details schon deutlich schlechter aufgelöst. Ab ISO 1.600 und darüber fällt die Bildqualität stark ab. Auch bei wenig Licht zeigen die Bilder eine übermäßige Weichzeichnung, höhere ISO-Werte als 400 sollten vermieden werden.
 weiß mehr zu gefallen: 7,4 Bilder pro Sekunde hält die AW130 bei voller Auflösung im Serienbildmodus fest, die mit nur fünf Aufnahmen kurze Bildserie ist allerdings etwas schade. Eine längere Bildserie wäre praxistauglicher. Nichts zu bemängeln haben wir dagegen an der Fokussierungszeit von 0,14 Sekunden im Weitwinkel und der Auslöseverzögerung von 0,06 Sekunden. Die Outdoorkamera ist zudem schon nach 1,15 Sekunden vollständig eingeschaltet und das erste Bild kann bereits 1,26 Sekunden nach dem Drücken des Einschalters aufgenommen werden. Die AW130 ist daher absolut Schnappschuss-tauglich.
 weiß mehr zu gefallen: 7,4 Bilder pro Sekunde hält die AW130 bei voller Auflösung im Serienbildmodus fest, die mit nur fünf Aufnahmen kurze Bildserie ist allerdings etwas schade. Eine längere Bildserie wäre praxistauglicher. Nichts zu bemängeln haben wir dagegen an der Fokussierungszeit von 0,14 Sekunden im Weitwinkel und der Auslöseverzögerung von 0,06 Sekunden. Die Outdoorkamera ist zudem schon nach 1,15 Sekunden vollständig eingeschaltet und das erste Bild kann bereits 1,26 Sekunden nach dem Drücken des Einschalters aufgenommen werden. Die AW130 ist daher absolut Schnappschuss-tauglich.
Bei der Farbwiedergabe bewegen sich die Abweichungen im Durchschnitt. Starke Abweichungen lassen sich aber nicht feststellen, die Farbwiedergabe der AW130 ist deshalb auch bei farbkritischen Motiven kein Problem.
Mit dem optischen VR-Bildstabilisator
 der Kamera lassen sich Belichtungszeiten von etwa 1/25 Sekunde am Teleende (bei 120mm KB) realisieren. Die Kompensationsleistung liegt somit bei akzeptablen zwei Blendenstufen.
 der Kamera lassen sich Belichtungszeiten von etwa 1/25 Sekunde am Teleende (bei 120mm KB) realisieren. Die Kompensationsleistung liegt somit bei akzeptablen zwei Blendenstufen.
Das 5x-Nikkorobjektiv deckt mit 24 bis 120mm (KB) einen guten Brennweitenbereich ab, die Lichtstärke fällt mit F2,8 bis F4,9 akzeptabel aus. Weniger überzeugend ist die Abbildungsleistung
 . Die Bilder haben vor allem im Weitwinkelbereich deutlich unscharfe Ränder. Dieses Problem wird erst bei zunehmender Brennweite geringer. Die Tatsache, dass die Randabschattung und Verzeichnung kaum sichtbar sind, kann diesen Makel nicht ausgleichen.
. Die Bilder haben vor allem im Weitwinkelbereich deutlich unscharfe Ränder. Dieses Problem wird erst bei zunehmender Brennweite geringer. Die Tatsache, dass die Randabschattung und Verzeichnung kaum sichtbar sind, kann diesen Makel nicht ausgleichen.
Unser Fazit:
Die Nikon Coolpix AW130 (Praxis)
 stellt mit einer Tauchtiefe von 30m einen neuen Rekord für Kompaktkameras ohne zusätzliches Gehäuse auf. Mit der Outdoorkamera lässt sich daher tiefer als mit jeder anderen Kamera tauchen. Mit bis zu 2,1m Fallhöhe und minus zehn Grad Celsius fällt sie zudem auch in anderen Punkten robust aus. Gut bewerten lassen sich auch das dank des Handgriffansatzes sichere Handling und die Verarbeitung des Kameragehäuses. Ein Schwachpunkt der Kamera ist leider die Bildqualität. Der Bildsensor in 1/2,3-Zoll-Größe liefert bei jeder Sensorempfindlichkeit übermäßig stark weichgezeichnete Aufnahmen, die Detailwiedergabe fällt daher unterdurchschnittlich aus. Weitere Abstriche sind zudem an den Bildrändern nötig, besonders im Weitwinkel geht die Schärfe hier sichtbar zurück. Dies ist schade, denn das 5x-Zoom mit seinen kleinbildäquivalenten 24 bis 120mm und einer Lichtstärke von F2,8 bis F4,9 wäre generell ein gutes Allround-Objektiv.
 stellt mit einer Tauchtiefe von 30m einen neuen Rekord für Kompaktkameras ohne zusätzliches Gehäuse auf. Mit der Outdoorkamera lässt sich daher tiefer als mit jeder anderen Kamera tauchen. Mit bis zu 2,1m Fallhöhe und minus zehn Grad Celsius fällt sie zudem auch in anderen Punkten robust aus. Gut bewerten lassen sich auch das dank des Handgriffansatzes sichere Handling und die Verarbeitung des Kameragehäuses. Ein Schwachpunkt der Kamera ist leider die Bildqualität. Der Bildsensor in 1/2,3-Zoll-Größe liefert bei jeder Sensorempfindlichkeit übermäßig stark weichgezeichnete Aufnahmen, die Detailwiedergabe fällt daher unterdurchschnittlich aus. Weitere Abstriche sind zudem an den Bildrändern nötig, besonders im Weitwinkel geht die Schärfe hier sichtbar zurück. Dies ist schade, denn das 5x-Zoom mit seinen kleinbildäquivalenten 24 bis 120mm und einer Lichtstärke von F2,8 bis F4,9 wäre generell ein gutes Allround-Objektiv.
Besser lässt sich die Arbeitsgeschwindigkeit
 bewerten. 7,4 Bilder pro Sekunde für fünf Aufnahmen in Serie sind ein akzeptables bis gutes Ergebnis, die Fokussierungszeit ist mit 0,14 Sekunden sehr kurz. Kurz fällt auch die Einschaltzeit aus, denn vom Drücken des Einschalters bis zur vollständigen Displayanzeige vergehen nur 1,15 Sekunden. Bei der Ausstattung mit „Special-Features“ fällt die AW130 sehr positiv auf. Neben einem GPS-Empfänger sind auch ein elektronischer Kompass, ein Höhen- und ein Druckmesser vorhanden. Zudem sind auch WLAN und NFC mit an Bord, worüber die drahtlose Fernsteuerung und Bildübertragung erfolgen kann.
 bewerten. 7,4 Bilder pro Sekunde für fünf Aufnahmen in Serie sind ein akzeptables bis gutes Ergebnis, die Fokussierungszeit ist mit 0,14 Sekunden sehr kurz. Kurz fällt auch die Einschaltzeit aus, denn vom Drücken des Einschalters bis zur vollständigen Displayanzeige vergehen nur 1,15 Sekunden. Bei der Ausstattung mit „Special-Features“ fällt die AW130 sehr positiv auf. Neben einem GPS-Empfänger sind auch ein elektronischer Kompass, ein Höhen- und ein Druckmesser vorhanden. Zudem sind auch WLAN und NFC mit an Bord, worüber die drahtlose Fernsteuerung und Bildübertragung erfolgen kann.
Die Bildqualität der Videos bewegt sich auf einem guten Niveau, der Autofokus stellt flott scharf. Einen sehr guten Eindruck hinterlässt das Display. Es ist mit 921.000 Subpixel hoch aufgelöst und kann durch große Einblickwinkel gut abgelesen werden. Manuelle Optionen finden sich bei der Outdoorkamera leider nur wenige, viele Parameter sollte man nicht selbst einstellen wollen. Die Palette an Szenemodi und Filtereffekten ist dafür größer. Am Ende bleibt daher festzuhalten: Das gute bis sehr gute Ausstattungspaket der Nikon Coolpix AW130 (Beispielaufnahmen)
 wird durch eine relativ schwache Bildqualität leider getrübt.
 wird durch eine relativ schwache Bildqualität leider getrübt.
    
    
Alle Urteilsgrafiken dürfen nur unverändert und mit Link auf unseren Test auf externen Webseiten verwendet werden.
Durch Anklicken erscheinen alle dkamera Urteile zur Nikon Coolpix AW130 in großer Druckansicht.
Kommentare