Teil 2 von 3: Die integrierte Stop-Motion-Animations-Funktion der High-End-Bridgekamera
Die High-End-Bridgekamera Panasonic Lumix DMC-FZ1000 haben wir Mitte 2014 getestet
Informationen zu unseren Beispielvideos:
Bei unserem ersten Beispielvideo in Ultra-HD-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) haben wir Steine im Bild positioniert und nach jeder Positionsänderung ein Bild aufgenommen. Da nach jedem Bild die Position der Steine verändert wird, ergibt sich beim Abspielen der Aufnahme ein Bewegungseffekt. Um die Bewegung möglichst flüssig erscheinen zu lassen, sollten Objekte bei Stop-Motion-Videos nur um wenige Zentimeter bzw. Millimeter verschoben werden. 100 Bilder ergeben durch eine Abspielrate von 25 Bildern pro Sekunde in diesem Fall eine Videolänge von vier Sekunden. Damit sich die Belichtung zwischen zwei Aufnahmen nicht wesentlich verändert, wurde manuell belichtet.
Für das zweite Stop-Motion-Video (1.920 x 1.080 Pixel) wurden ebenfalls rund 100 Bilder aufgenommen. Abgespielt werden diese mit 6,25 Bildern pro Sekunde, was eine Videolänge von etwa 16 Sekunden ergibt. Zu Beginn der Aufnahme war das Gras frei von Blättern und wurde während der Aufnahme mit immer mehr Blättern "bestückt". Da das Video mit der "Reverse"-Einstellung, die das Video rückwärts erstellt, gerendert wurde, ergibt sich beim fertigen Video ein genau umgedrehter Effekt. Hier meint man, dass von einem großen Haufen immer wieder Blätter abgetragen werden.
Im Grunde genommen arbeitet diese Funktion natürlich auf derselben technischen Basis wie die Zeitrafferaufnahme-Funktion: Es werden Bilder automatisiert hintereinander aufgenommen. Dabei stehen allerdings andere Optionen zur Verfügung, welche die Stop-Motion-Aufnahme erleichtern sollen.
Wie die Zeitrafferaufnahme wird die Stop-Motion-Animation über das Fotomenü erreicht. Hier stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Als spezielle Option gibt es eine „Bilder-Gruppe“. Alle mit der Stop-Motion-Aufnahme-Funktion aufgenommenen Bilder werden automatisch zu einer Bildergruppe sortiert, wenn diese hintereinander gespeichert wurde. Wurde die Aufnahme zwischenzeitlich unterbrochen, kann man die neuen Bilder zu einer bereits bestehenden Bilder-Gruppe hinzufügen, wenn die Aufnahme fortgesetzt wird.
Ist die „Auto-Aufnahme“ aktiviert, nimmt die Kamera selbstständig Bilder in einem festen Aufnahmeintervall auf, um die eigentliche Aufnahme muss man sich hier also nicht kümmern. Dies ermöglicht die völlige Konzentration auf das Animieren einer Szene. Wer die Bilder lieber händisch aufnimmt, kann dies natürlich auch. Hier ist die Option der „Auto-Aufnahme“ auf „Off“ zu setzen. Wir haben die Kamera in unserem Test per Smartphone mit der Panasonic Image-App ohne die Auto-Aufnahme ausgelöst. Dadurch wird die Kamera beim Auslösen nicht verwackelt. Dies funktionierte sehr gut. Eine zeitversetzte Aufnahme in Form eines Selbstauslösers gibt es leider nicht, als Ersatz kann man allerdings die Auto-Aufnahme gelten lassen. Das „Aufnahmeintervall“ legt wie bei der „Zeitrafferaufnahme“ das Intervall zwischen zwei Bildern fest. Dieses Intervall gilt allerdings nur für die „Auto-Aufnahme“. Ist diese deaktiviert, hat die Einstellung des Aufnahmeintervalls keinen Einfluss auf die Stop-Motion-Aufnahme.
Eine Besonderheit im Vergleich zur Zeitrafferaufnahme-Funktion: Die letzten zwei Aufnahmen werden auf dem Display als leicht „durchschimmernde“ Bilder angezeigt. Dies soll die Neupositionierung von Objekten erleichtern. Auch das erwies sich im Test als eine gelungene Lösung.
Gestartet wird sie über das Wählrad des Auslösemodus, bei allen anderen fotografischen Parametern hat man freie Hand und kann einstellen, was man möchte.
Wie auch bei der Zeitrafferaufnahme kann man nach dem Ende der Aufnahme entscheiden, ob die Panasonic Lumix DMC-FZ1000 (Datenblatt)
Unser Fazit zur Stop-Motion-Animations-Funktion der Panasonic Lumix DMC-FZ1000:
Die Stop-Motion-Animations-Funktion ist bei der Panasonic Lumix DMC-FZ1000 (Testbericht)
Im dritten Teil dieser Serie zu den Spezial-Funktionen der Panasonic Lumix DMC-FZ1000 gehen wird auf die Highspeed-Videoaufnahme ein.
Sehr schöne Funktion. Euer Artikel …
Sehr schöne Funktion. Euer Artikel macht Lust darauf, dies einmal auszuprobieren.