Ricoh entwickelt zwei neue GR IV-Modelle: HDF und Monochrome

Kompaktkameras mit „Highlight Diffusion“-Filter sowie monochromen Sensor

Die Kompaktkameras der GR-Serie sind seit Jahren bei Fotografen sehr beliebt. Neben „klassischen“ Modellen mit Farbsensor und 28mm-Objektiv bietet der japanische Konzern daher weitere Modelle an. Dazu gehören Kameras mit 40mm-Brennweite oder eines „Highlight Diffusion“-Filters statt eines klassischen ND-Filters. Ein HDF-Modell wird Ricoh auch bei der GR IV HDF verbauen. Diese Kamera soll noch im Winter 2025 (oder vielleicht auch etwas später) erscheinen.

Die DJI Osmo Nano Actionkamera im Test (Teil 3)

Teil 3 von 3: Der Bildqualitätstest, Beispielaufnahmen und unser Fazit

Nachdem wir uns im zweiten Teil dieses Testberichts der DJI Osmo Nano mit der Bedienung und dem Zubehör beschäftigt hatten, gehen wir in diesem dritten und letzten Teil unter anderem auf die Bildqualität bei Foto- und Videoaufnahmen sowie die Akkulaufzeit ein. Am Ende fassen wir die Ergebnisse aller drei Teile zusammen und ziehen ein Fazit.

Erste M-Kamera mit elektronischem Sucher: Leica M EV1

Die Kamera basiert auf der M11 und ist mit dem Sucher der Leica Q3 ausgestattet

Revolution im Hause Leica. Das Wetzlarer Unternehmen hat mit der M EV1 die erste M-Kamera mit einem elektronischen Sucher statt eines Messsuchers vorgestellt. Die Tradition des Messsuchers endet damit aber nicht, wie Leica explizit mitteilt. Die M EV1 stellt eine Erweiterung der Serie dar und löst die klassischen M-Modelle nicht ab. Technisch basiert die Leica M EV1 auf der 2022 vorgestellten Leica M11, das EVF-Modul stammt von der Kompaktkamera Leica Q3.

Kaufen und verkaufen Sie beim Kameramarktplatz MPB

Angebot für gebrauchte Fotoausrüstung einholen oder günstige Ausrüstung mit Garantie kaufen

Kaufen oder verkaufen Sie Kameraausrüstungen bei MPB. Gekaufte Geräte sind mit einer 6-monatigen Garantie abgesichert. Zur Auswahl stehen Digitalkameras von Canon, Nikon, Sony, Panasonic, Olympus, FujiFilm, Leica und weitere. Bei einem Verkauf, profitieren Sie von einem kostenlosen und versicherten Versand. Alternativ ist auch der Tausch von Ausrüstung möglich. Auf MPB jetzt Angebote ansehen oder ein unverbindliches Angebot für Ihre Ausrüstung einholen.

Ultraweites Kitobjektiv: Fujinon XC 13-33mm F3,5-6,3 OIS

Mit 20-50mm KB-Brennweite, max. Abbildungsmaßstab von 1:4 und optischem Bildstabilisator

Parallel zur Vorstellung der X-T30 III hat FujiFilm mit dem Fujinon XC 13-33mm F3,5-6,3 OIS ein neues Kitobjektiv angekündigt. Dieses gehört zur XC-Reihe und fällt mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 20 bis 50mm besonders weitwinkelig aus. Dadurch kann man es vielseitig einsetzen und auf das Mitführen eines zusätzlichen Ultraweitwinkelobjektivs in einigen Situationen verzichten. Die Lichtstärke der Optik bewegt sich mit F3,5 bis F5,6 auf dem für Kitobjektive üblichen Niveau, abblenden kann man auf bis zu F22. Hierfür setzt FujiFilm auf neun abgerundete Lamellen.

Neu: FujiFilm X-T30 III

26 Megapixel APS-C-Sensor, KI-Motiverkennung, 4K60p- und 6K30p-Video, Filmrezepte

FujiFilm hat mit der X-T30 III eine neue spiegellose Systemkamera angekündigt. Diese verfügt als Neuerung unter anderem über den doppelt so schnellen X-Prozessor 5. Dadurch soll die Kamera eine bessere Autofokusleistung (Arbeitsbereich ab -7EV) bieten und kann als weiteren Vorteil durch KI-Einsatz wesentlich mehr Motive erkennen. Neben Menschen spricht FujiFilm von Tieren, Vögeln, Autos, Motorrädern, Fahrrädern, Flugzeugen, Zügen, Insekten und Drohnen. Als Bildwandler kommt bei der DSLM der X Trans CMOS 4-Chip mit 26 Megapixel zum Einsatz, als Sensorempfindlichkeiten lassen sich ISO 80 bis ISO 51.200 einstellen.

Tamron stellt das 25-200mm F2,8-F5,6 Di III VXD G2 vor

Abgedichtetes Superzoom für Vollformatkameras von Sony mit Makrofähigkeiten

Mitte September hatte Tamron mitgeteilt, an einer neuen Version des Superzoom 28-200mm F2,8-F5,6 Di III RXD zu arbeiten. Nun wurden alle Daten des Tamron 25-200mm F2,8-F5,6 Di III VXD G2 inklusive des Verkaufsstarts bekannt gegeben. Erhältlich ist das Objektiv voraussichtlich ab dem 20. November 2025, direkt bei Tamron kann es aktuell für einen Preis von 849,00 Euro vorbestellt werden.

Gebrauchte Kamera verkaufen

Einfacher Verkaufsvorgang bei MPB: Produkt auswählen & Angebot erhalten

Gebrauchte Kamera verkaufen und Geld für neue Investitionen verdienen. Dazu ist es ausreichend, bei MPB das zu verkaufende Kameramodell und dessen Zustand anzugeben und man erhält kurz darauf ein unverbindliches Angebot via E-Mail zugesendet.

Viltrox präsentiert das AF 50mm F1,4 Pro

Zunächst kann die Festbrennweite mit dem E-Bajonett von Sony erworben werden

Viltrox hat ein weiteres Objektiv seiner Pro-Serie angekündigt, das nicht nur für Kameras mit APS-C-, sondern auch für Modelle mit Vollformatsensoren geeignet ist. Mit 50mm Brennweite gehört dieses an letzteren DSLMs zu den klassischen Normalobjektiven, an APS-C-Kameras entspricht der Bildwinkel dagegen einem leichten Teleobjektiv (75mm äquivalent). Dadurch kann das Viltrox AF 50mm F1,4 Pro unter anderem für Porträts genutzt werden, die hohe Lichtstärke von F1,4 sorgt zudem für eine geringe Schärfentiefe. Daneben soll das Objektiv mit einem weichen Bokeh überzeugen können.

Die DJI Osmo Nano Actionkamera im Test (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Bedienung, die App und das Zubehör

Nachdem wir uns im ersten Teil des Testberichts der DJI Osmo Nano unter anderem mit den Auflösungen, Bildraten und Sichtfeld-Optionen beschäftigt haben, schauen wir uns im zweiten Teil dieses Testberichts die Bedienung und das (optionale) Zubehör an, das man beim Einsatz der Actionkamera nutzen kann.

Schaut nach hinten: AstrHori 6mm F2,8 Zirkular-Fisheye

Manuelles Objektiv für Vollformatkameras mit 220-Grad-Bildwinkel

AstrHori hat mit dem 6mm F2,8 Zirkular-Fisheye ein Objektiv mit besonders großem Bildwinkel angekündigt. Es deckt laut Datenblatt 220 Grad ab und kann damit auch nach hinten sehen. Wichtig ist dabei zu erwähnen, dass die Festbrennweite trotz der sehr kurzen Brennweite für Vollformatkameras konstruiert wurde. Wer sich für eine Kamera mit kleinerem Sensor entscheidet, erhält keine kreisrunde Bilddarstellung.

Kamera oder Objektiv übrig? Erhalte noch heute ein Sofortangebot

So geht's: Formular ausfüllen, Angebot erhalten, Paket an MPB schicken und Geld bekommen

Du besitzt eine Kamera, ein Objektiv oder ein anderes Kamerazubehör, das Du nicht mehr benötigst? Dann ist MPB der richtige Ansprechpartner für Dich. Hier lässt sich gebrauchtes Equipment schnell, stressfrei und ohne Risiko verkaufen. Einfach das spezielle Ankaufs-Formular auf der Webseite ausfüllen, das Produkt an MPB schicken, die Prüfung der Experten abwarten und das Geld auszahlen lassen. Alle Details findest du auf MPB.com.

Die DJI Osmo Nano Actionkamera im Test (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten im Überblick

DJI bietet Actionkameras schon länger an und hatte mit der Action 2 vor einiger Zeit bereits ein sehr kompaktes Modell im Angebot. Die nachfolgenden Actionkameras (Osmo Action 3, Osmo Action 4 und Osmo Action 5 Pro) besaßen dann aber wieder Standardabmessungen. Mit der Osmo Action Nano hat DJI nun wieder eine Actionkamera im Programm, die deutlich kompakter ausfällt. Was diese leistet, schauen wir uns im folgenden Testbericht genauer an.

Neu von Panasonic: Silberne S9 und eine Reihe von Updates

Software-Updates gibt es für Lab- sowie Flow-App und Firmare-Updates für fünf Kameras

Kurz nachdem Panasonic mit der Lumix DC-S9 in der Titanium-Gold-Edition eine exklusive Farbvariante seiner kompakten spiegellosen DSLM angekündigt hatte, folgt nun eine silberne Version mit schwarzer, hellblauer sowie weißer Belederung. Diese wird im Gegensatz zur Titanium-Gold-Version allerdings regulär im Fachhandel erworben werden können. Daneben hat Panasonic gleich mehrere Neuigkeiten verkündet, die die Lumix-Apps sowie die Firmware-Versionen von fünf Lumix-Kameras betreffen.

Mit Makrofunktion: Nikkor Z DX MC 35mm F1,7

Lichtstarke Festbrennweite mit einem maximalen Abbildungsmaßstab von 1:1,5

Nikon ergänzt das Angebot an Objektiven für Kameras mit APS-C-Sensoren um das Nikkor Z DX MC 35mm F1,7. Dessen kleinbildäquivalente Brennweite von rund 53mm macht die Optik unter anderem für die Porträtfotografie tauglich. Die große Blende von F1,7 sorgt darüber hinaus für eine geringe Schärfentiefe und niedrige Sensorempfindlichkeiten bei wenig Licht. Abblenden kann man die Festbrennweite auf bis zu F16, bei der Blendenkonstruktion hat sich Nikon für neun abgerundete Lamellen entschieden.

MPB kauft Ihre gebrauchte Kameraausrüstung

Holen Sie noch heute ein Angebot für Ihr gebrauchtes Foto-Equipment ein

Holen Sie ein unverbindliches Kaufangebot von MPB ein. Sind Sie zufrieden, wird die Kamera bzw. Ihre Fotoausrüstung bei Ihnen Zuhause bequem abgeholt.

Standardzoom für APS-C: Nikkor Z DX 16-50mm F2,8 VR

24 bis 75mm Brennweite, durchgängig F2,8, STM-Motor, VR-Bildstabilisator und Abdichtungen

Nikon hat mit dem Nikkor Z DX 16-50mm F2,8 VR sein erstes lichtstarkes Standardzoom fürs spiegellose Systemkameras mit APS-C-Sensoren angekündigt. Dieses deckt umgerechnet auf Kleinbild 24 bis 75mm Brennweite ab und hat eine konstante Blendenöffnung von F2,8 zu bieten. Vergleichbare Modelle gab es mit dem Z-Bajonett bislang nur von Drittherstellern. Als kleinste Blende kann man sich für F22 entscheiden, neun abgerundete Blendenlamellen sollen für ansprechende Unschärfebereiche sorgen.

Spezialoptik: TTArtisan 17mm F4 Tilt-Shift

Manuelles Objektiv mit Tilt-Shift-Funktion, Metallgehäuse und 105mm Filtergewinde

TTArtisan hat mit dem 17mm F4 Tilt-Shift ein neues Objektiv für Vollformat- und Mittelformatkameras vorgestellt. Dieses erlaubt als Tilt-Shift-Objektiv unter anderem das Ausgleichen von stürzenden Linien. Für die Tilt-Funktion werden im Datenblatt plus bis minus acht Grad genannt, das Shiften ist um plus bis minus acht Millimeter möglich. Um das zu erreichen, ist ein sehr großer Bildkreis notwendig. Dieser liegt laut TTAtisan bei 64mm. Drehen kann man das Objektiv zudem in 15 Stops um bis zu 360 Grad.

Bericht von der Imaging World 2025

In Nürnberg konnten Besucher u. a. die neuesten Kameras und Objektive unter die Lupe nehmen

Die erste Imaging World in Nürnberg ist vorbei. Drei Tage lang konnten Besucher in der Nürnberger Messehalle 12 sowie den umliegenden Räumlichkeiten unter anderem Fotohardware oder auch -software begutachten, an Workshops teilnehmen und Vorträge besuchen. Zielgruppe waren dabei sowohl Consumer als auch Fachbesucher. dkamera.de war vor Ort und konnte einige Eindrücke einfangen.

Kamera oder Objektiv übrig? Lass sie nicht im Regal verstauben.

MPB kauft Deine gebrauchte Kamera oder Zubehör und verschafft Dir Budget für neue Investitionen

Fast jeder Foto- oder Videograf dürfte die ein oder andere Kamera im Schrank liegen haben, die er praktisch nicht mehr benötigt. Bevor die alte Kamera verstaubt, lässt sie sich – wie auch Objektive, Stative oder anderes Zubehör – bei MPB verkaufen. Das Vorgehen ist dabei denkbar einfach: Modell auswählen, Artikel-Zustand angeben und ein Angebot erhält man im Normalfall noch am selben Tag. Danach wird das Paket kostenfrei an MPB versendet und der Kaufpreis nach einer Prüfung des Produktzustandes ausgezahlt.

x