DxO stellt das FilmPack 8 vor

Mit neuen Filmsimulationen, Filmscan-Optimierung und TimeWarp-Modus

DxO hat mit dem FilmPack 8 eine neue Version der zur Anwendung von Filmsimulationen gedachten Software-Reihe FilmPack angekündigt. Hier ist als Neuerung unter anderem der TimeWarp-Modus hinzugekommen. Dieser ergänzt die bisher vorhandene Time-Machine-Option und erlaubt das Anpassen des Bildlooks an die verschiedenen Jahrzehnte zurück bis zur Geburtsstunde der Fotografie vor fast 200 Jahren.

Die Produktion der Zeiss-Loxia-Objektive wurde eingestellt

Die Serie umfasst das Loxia 21mm F2,8, 25mm F2,4, 35mm F2, 50mm F2 und das 85mm F2,4

Nachdem es jahrelang keine Neuigkeiten zu Foto-Objektiven von Zeiss gegeben hatte, stellte das Unternehmen im Frühjahr 2025 die Otus-ML-Serie vor. Neue Modelle anderer Serien scheint Zeiss dagegen nicht zu planen, das Angebot wird sogar noch kleiner. Das resultiert aus dem Ende der Produktion der Loxia-Objektive. Diese Information gab allerdings nicht Zeiss selbst preis, sondern Kenko Tokina. Das japanische Unternehmen hat die Loxia-Objektive von Zeiss nämlich als Auftragsfertiger produziert.

Neu: Sony FE 100mm F2,8 Makro GM OSS

Erstes Makro der G Master-Serie, max. Abbildungsmaßstab 1,4:1, zu Telekonvertern kompatibel

Sony hat mit dem FE 100mm F2,8 Makro GM OSS das erste Makro-Objektiv der bekannten G Master-Serie angekündigt. Dieses lässt sich an Vollformat- und APS-C-Kameras einsetzen. Für eine sehr hohe Abbildungsleistung sorgt ein optischer Aufbau mit 17 Linsen in 13 Gruppen, hier kommen unter anderem zwei XA-Elemente (Extreme Aspherical) sowie zwei ED-Glaselemente (Extra-low Dispersion) zum Einsatz. Zudem setzt Sony auf Floating-Elements.

ProGrade Digital berichtet von Problemen mit SD-Karten

Die Probleme treten bei der Canon EOS R5, EOS R5 Mark II und EOS R3 auf

Nachdem SanDisk zu Beginn dieses Jahres über Probleme beim Einsatz von SD-Speicherkarten bei der Canon EOS R5 Mark II informiert hatte, vermeldet nun auch ProGrade Digital Probleme, die die DSLMs des japanischen Herstellers betreffen. Konkret handelt es sich dabei um die Canon EOS R5 Mark (ab der Firmware 1.1.1), die Canon EOS R5 (ab der Firmware 2.2.0) und die Canon EOS R3 (ab der Firmware 1.9.0).

Ultraweitwinkel für APS-C: Viltrox AF 9mm F2,8 Air

Zunächst ist das Objektiv mit dem E-Bajonett und dem Z-Bajonett erhältlich

Die Air-Serie von Viltrox umfasst Festbrennweiten für Vollformat- und APS-C-Kameras. Neben dem AF 14mm F4 Air, das für Vollformat-DSLMs entwickelt wurde, bietet Viltrox mit dem AF 9mm F2,8 Air ein äquivalentes Modell für APS-C-Kameras an. Dieses entspricht durch den Crop-Sensor einem Objektiv mit 13,5mm Brennweite und lässt sich durch eine große Blendenöffnung von F2,8 für viele Fotoeinsätze nutzen. Die Wahl der Blende erfolgt über die Kamera und ist zwischen F2,8 und F16 möglich, sieben Lamellen kommen hier zum Einsatz.

Preis-Leistungs-Kracher: Viltrox AF 14mm F4 Air

Sehr kompaktes Ultraweitwinkelobjektiv für Vollformatkameras (Sony E und Nikon Z)

Viltrox erweitert seine Air-Serie um das bisher weitwinkeligste Objektiv für Vollformat-DSLMs. Obwohl die Festbrennweite mit 14mm zu den Ultraweitwinkelobjektiven gehört, fällt sie mit Abmessungen von 6,5 x 5,6cm sehr kompakt aus und bringt lediglich 214g auf die Waage. Natürlich muss man angesichts dieser Spezifikationen auf eine größere Blendenöffnung verzichten, mit F4 ist das Objektiv jedoch in den meisten Situationen gut nutzbar.

Blitzgerät für alle Kameras: Rollei Flashy One

Mit schwenkbarem Reflektor, Leitzahl 16 und manueller Bedienung

Rollei hat mit dem Flashy One ein Blitzgerät angekündigt, das mit kompakten Abmessungen sowie einem geringen Preis überzeugen möchte. Dafür muss man auf die automatische Blitzbelichtung verzichten und alle Einstellungen am Blitzgerät manuell vornehmen. Der Einsatz des Flashy One ist dadurch allerdings auch auf allen Kameras (Canon, FujiFilm, Nikon, Sony, OM System, Panasonic) mit einem Standard-Blitzschuh möglich. Das Auslösen erfolgt via Mittenkontakt, den bis auf wenige Ausnahmen alle Systemkameras und auch manche Kompakt- und Bridgekameras mitbringen.

Festbrennweite für Sony-Kameras: 7Artisans AF 35mm F1,8 FE

Das Objektiv lässt sich an APS-C- und Vollformatmodellen einsetzen

7Artisans baut seine Serie an Autofokus-Objektiven ein weiteres Mal aus und stellt mit dem AF 35mm F1,8 FE ein neues Reportage-Objektiv vor. Dieses kann durch 35mm Brennweite für allerlei verschiedene Einsätze genutzt werden, die große Blende von F1,8 macht es für Tag und Nacht tauglich. Daneben lässt sich mit dem Objektiv eine vergleichsweise geringe Schärfentiefe erzielen. Kommt die Festbrennweite an einer APS-C-Kamera zum Einsatz, entspricht der Bildwinkel einer Kleinbildoptik mit etwa 53mm.

Neu: Panasonic Lumix S 100-500mm F5-7,1 O.I.S.

Supertelezoom mit L-Bajonett, 80cm Naheinstellgrenze und Dual IS-Funktion

Panasonic hat mit dem Lumix S 100-500mm F5-7,1 O.I.S. das erste hauseigene Supertelezoom mit dem L-Bajonett vorgestellt. Das 5-fach-Zoom bietet mit 100 bis 500mm einen großen Brennweitenbereich und lässt sich dadurch für zahlreiche Motive nutzen. Die Lichtstärke der Optik sinkt mit steigender Zoomstufe jedoch auf bis zu F7,1 ab, als kleinste Blende sind abhängig von der Brennweite F29 bis F40 wählbar. Bei der Blendenkonstruktion hat sich Panasonic für elf Lamellen entschieden.

Xiaomi stellt das 15T und 15T Pro vor

Smartphones mit Leica-Triple-Kameras, 6,83-Zoll-Displays und 5.500mAh-Akkus

Xiaomi hat mit den Modellen der 15T-Serie zwei neue Smartphones angekündigt. Wie üblich arbeitet das chinesische Unternehmen dabei mit der deutschen Optikschmiede Leica zusammen. Während das Xiaomi 15T Pro mit einem Leica Vario-Summilux 15-115mm F1,62-F3 Asph. ausgestattet ist, verfügt das Xiaomi 15 über ein Leica Vario-Summilux 15-46mm F1,7-F2,2 Asph.

Überarbeitete Einsteigerkamera: GoPro LIT HERO

4K60p-Videoaufnahme, Fotos mit 12 Megapixel, integrierter Akku und LED-Licht

Als neues Modell der HERO-Reihe hat GoPro die LIT HERO angekündigt. Diese verfügt als erste Actionkamera von GoPro über ein integriertes LED-Licht. Dadurch lassen sich nähere Motive aufhellen, um auch bei nicht optimalen Lichtverhältnissen gute Ergebnisse zu erhalten. Einstellen lässt sich das Licht in drei Stufen (niedrig, mittel und hoch), konkrete Angaben zur Helligkeit macht GoPro jedoch nicht.

Neu: GoPro Max 2

360-Grad-Kamera mit 8K30p-Videos, 29 Megapixel Fotos und wechselbaren Linsen

Nachdem GoPro seine 360-Grad-Kamera "Max" zu Beginn des Jahres in der nur wenig veränderten "Max (2025)"-Version neu aufgelegt hatte, folgt mit der "Max 2" jetzt eine deutlicher überarbeitete Kamera. Zu den wichtigsten Features des neuen Modells gehören neben der Aufnahme in 8K-Auflösung unter anderem auch die wechselbaren Linsen. Diese lassen sich bei Beschädigungen einfach austauschen. Bei den Objektiven handelt es sich um Fisheye-Modelle mit einer Lichtstärke von F1,8.

Modulare Actionkamera: DJI Osmo Nano

35 Megapixel Foto, 4K120p-Video, Vision Dock mit OLED-Panel, 64GB oder 128GB Speicher

DJI hat mit der Osmo Nano eine neue, besonders kompakte Actionkamera präsentiert. Wie bei der Osmo Action 2 greift DJI dabei auf das Konzept des modularen Aufbaus zurück. Die Osmo Nano ist für die Bildaufzeichnung zuständig, das sogenannte Vision Dock erlaubt die Bildkontrolle sowie die Bedienung per Touchscreen und sorgt für zusätzlichen Batteriespeicher. Dadurch kann die Osmo Nano nur 5,7 x 2,9 x 2,8cm groß sein und auch nur 52g wiegen. Zum Vergleich: Die Osmo Action 5 Pro misst 7,1 x 4,4 x 3,8cm und bringt mit 145g fast dreimal so viel auf die Waage.

Autofokus-Objektiv mit Sony E-Bajonett: 7Artisans AF 24mm F1,8

Die Festbrennweite kann an Kameras mit APS-C- oder Vollformatsensoren eingesetzt werden

Update 22.09.2025, 16:00 Uhr: 7Artisans bietet das AF 24mm F1,8 ab sofort auch mit dem Z-Bajonett von Nikon sowie dem L-Bajonett an. Auch hier sind die automatische Fokussierung und die Blendenwahl über die Kamera oder den Blendenring möglich. Der Preis der neuen Bajonettversionen entspricht mit 349,00 Euro der Sony-Version, im Fachhandel sollen sie ab Ende September 2025 verfügbar sein.

Nikon teasert neue Z-Cinema-Objektive

Die kommenden Objektive lassen sich bereits auf Instagram betrachten

Der Markt für Videoequipment wird für die Kamerahersteller immer wichtiger. Hier lässt sich im Vergleich zum Fotomarkt noch ein deutliches Wachstum erzielen. Es dürfte daher keinen verwundern, dass die großen Kamerahersteller immer mehr für Videoaufnahmen optimierte oder sogar extra entwickelte Kameras auf den Markt bringen. Ein Unternehmen mit großen Ambitionen ist dabei Nikon. Nach der Übernahme der RED Digital Cinema Camera Company (RED) im Frühjahr des letzten Jahres hat Nikon mit der ZR vor kurzem die erste vor allem für Videoaufnahmen gedachte Kamera vorgestellt. Und auch bei Video-Objektiven passiert einiges.

Optischer Sucher von TTArtisan für 35mm-Objektive

25g schweres Gehäuse aus Luftfahrt-Aluminium mit Augenmuschel

TTArtisan bietet nicht nur eine Reihe von unterschiedlichen Objektiven für Kameras mit diversen Bajonetten an, sondern auch verschiedenes Zubehör. Nun hat das chinesische Unternehmen einen optischen Sucher vorgestellt. Dieser wird via Zubehörschuh auf die Kamera aufgesteckt, durch die integrierten Linien bekommt man einen Bildausschnitt gezeigt, der einem 35mm-Objektiv entspricht. Da der Sucher allerdings mit allen Kameras mit Blitzschuh genutzt werden kann, wird der Bildausschnitt des Objektivs nur ungefähr wiedergegeben. Für perfekte Ergebnisse wäre die Abstimmung auf die jeweilige Kamera notwendig.

Zubehör, das jeder Fotograf nutzen sollte

Fünf Produkte, die aus unserer Sicht in keiner Fototasche fehlen dürfen

Wer Fotos aufnehmen möchte, braucht eine Kamera und bei einem Modell mit wechselbaren Objektiven, natürlich auch ein Objektiv. Zudem zählen selbstverständlich auch ein geladener Akku und eine (leere) Speicherkarte zu den Utensilien, auf die man bei der digitalen Fotografie nicht verzichten kann. Abseits davon benötigt man für Aufnahmen jedoch nicht unbedingt weiteres Zubehör. Wer sich das Leben erleichtern möchte oder seine Aufnahmen verbessern will, kommt aus unserer Sicht an einigen weiteren Zubehörprodukten jedoch nur schwer vorbei.

Kompaktblitz für die GR-Kameras: Ricoh GF-2

Die volle Funktionalität ist zunächst nur bei der Ricoh GR IV gegeben

Bei der offiziellen Vorstellung der GR IV hat Ricoh auch das Blitzgerät GF-2 angekündigt. Dieses bietet wegen seiner äußerst kompakten Abmessungen von 5,1 x 3,1cm und einem Gewicht von 19g zwar nur eine Leitzahl von drei bei ISO 100, erlaubt Besitzern der neueren GR-Kameras aber das einfache Aufhellen näherer Motive. Bislang mussten jene auf größere Blitzgeräte zurückgreifen oder mangels integriertem Blitzgerät auf das Aufhellen vollständig verzichten.

Neue Farbe: Panasonic Lumix TZ99 jetzt auch in Weiß erhältlich

Die Kompaktkamera konnte bislang in Schwarz und Schwarz-Silber erworben werden

Kompaktkameras werden wieder stärker nachgefragt und Panasonic hat diesem Trend Ende des letzten Jahres mit der Lumix DC-TZ99 Rechnung getragen. Ab sofort lässt sich die Kompaktkamera zudem nicht mehr nur in Schwarz und Schwarz-Silber, sondern auch in Weiß erwerben. Einen Preisaufschlag verlangt Panasonic dafür nicht (549,00 Euro UVP), die Kamera wird allerdings exklusiv im Online-Store des Unternehmens verfügbar sein.

Standarzoom für Sony: LK Samyang AF 24-60mm F2,8 FE

Das lichtstarke 2,5-fach-Zoom für Vollformatkameras wiegt nur 494g

LK Samyang hat das zweite Objektiv vorgestellt, das im Rahmen einer mit Schneider-Kreuznach geschaffenen Kooperation entwickelt wurde. Das LK Samyang AF 24-60mm F2,8 FE wurde wie das im Frühjahr vorgestellte Ultraweitwinkelzoom AF 14-24mm F2,8 FE für Kameras mit Vollformatsensoren konstruiert und wird sich mit dem E-Bajonett von Sony erwerben lassen. Mit einer Brennweite von 24 bis 60mm sowie der durchgängigen Lichtstärke von F2,8 eignet sich das Objektiv für allerlei Aufnahmesituationen. Eine geringe Tiefenschärfe ermöglicht zudem das Freistellen des Motivs.

x