Testbericht -
...den Menüs und erlaubt das Aktivieren des Selbstauslösers, das Konfigurieren des integrierten Blitzes, die Korrektur der Belichtung und das Einschalten des Makromodus. Die beiden letzten auf der Rückseite zu findenden Tasten erlauben das Aufrufen des ...
Testbericht -
...den auf der Ober- und Rückseite positioniert. Auf dem Griff der DSLM hat Sony den kombinierten Fotoauslöser sowie Ein- und Ausschalter und die C1-Taste platziert. Zudem befinden sich auf der Oberseite das Programmwählrad und ein weiteres Einstellrad....
Testbericht -
...den, nur werden diese jetzt über die „Scene“-Einstellung erreicht. Diesen Schritt begrüßen wir, da er das Programmwählrad deutlich übersichtlicher macht. Bei den Fotomodi werden alle zufriedengestellt, denn neben den PSAM-Programmen sind 16 Motivprog...
Testbericht -
...den Blendenring zur Blendenwahl. Sind sowohl der Blendenring als auch das Zeitenwählrad auf „A“ gedreht, arbeitet die Programmautomatik. Für den manuellen Modus werden beide Parameter händisch angepasst. Neben dem Blendenring befinden sich am Objekti...
Testbericht -
...den. Da das Display allerdings über ein Touchscreen verfügt, kann es auch zur Bedienung der Kompaktkamera verwendet werden. Dazu sind verschiedene Touchtasten – unter anderem auch für die Sensorempfindlichkeit – vorhanden. {{ article_ad_1 }} Auf die ...
Testbericht -
...den auf der linken Seite positioniert. Hier kann zudem auch ein Netzteil zur dauerhaften Stromversorgung angeschlossen werden. Den Akku können Fotografen über die Unterseite wechseln. Das Laden erfolgt mit einem externen Ladegerät. Gespart hat Sony a...