Digitalkamera Test-Magazin: umfassend und aktuell

Neue Taschen und Rucksäcke: PolarPro RoadRunner

Fünf Modelle mit Platz für kleines, mittleres oder etwas umfangreicheres Equipment

PolarPro hat die Taschen und Rucksäcke der RoadRunner-Serie angekündigt. Diese wurden laut Pressemitteilung für Content Creator entwickelt, die effizient arbeiten möchten, ohne dabei Kompromisse bei Schutz oder Stil einzugehen. Bei allen Modellen der Serie kommen Seitenwände aus 8mm starkem XPE-Material zum Einsatz, schützt 600D Ripstop-Nylon gegen Wasser und sind YKK-Reißverschlüsse verbaut.

Neue Serie: Think Tank Walker Pro

Rucksäcke für Fotografen mit einem Stauraum von 16, 24 oder 30 Litern

Think Tank hat mit den Modellen der Walker Pro-Serie Fotorucksäcke für Fotografen aller Art angekündigt. Diese lassen sich in drei Größen erwerben und sollen unter anderem mit einem hohen Tragekomfort überzeugen können. Um das zu erreichen, besitzen sie doppelt gepolsterte Schultergurte, ein Rückteil mit Ultra-Spandura-Material sowie einen abnehmbaren Brustgurt.

„Digital fotografieren lernen“ vom Rheinwerk Verlag

440 Seiten mit Informationen zur Technik und der Bildaufnahme

Der Rheinwerk Verlag hat ein neues Buch mit dem Titel „Digital Fotografieren lernen“ herausgegeben. Dieses möchte bislang noch nicht mit der Thematik vertrauten Personen ein umfangreiches Wissen zu allen fotografisch relevanten Themen vermitteln. Auf 440 Seiten erfahren die Leser von Autor Dietmar Spehr unter anderem, wie Kameras funktionieren oder wie man Motive richtig in Szene setzt.

Fünf Mikrofone von Sony im Praxistest (Teil 3)

Teil 3 von Teil 3: Zusammenfassung der Ergebnisse und unser Fazit

Im zweiten Teil unseres Praxistests des Sony ECM-G1, ECM-B10, ECM-B1M, ECM-M1 sowie des ECM-W3 haben wir uns das ECM-W3 im Detail angesehen und die Tonqualität aller fünf Mikrofone verglichen. In diesem dritten und letzten Teil fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Fünf Mikrofone von Sony im Praxistest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Das Sony ECM-W3 im Detail und die Tonqualität der Mikrofone

Nachdem wir uns im ersten Teil unseres Tests die vier Aufsteckmikrofone Sony ECM-G1, ECM-B10, ECM-B1M und ECM-M1 im Detail angesehen haben, nehmen wir nun unter anderem das Ansteckmikrofon Sony ECM-W3 unter die Lupe. Dieses erlaubt die drahtlose Datenübertragung via Bluetooth, die Akkus werden per USB-C aufgeladen.

Fünf Mikrofone von Sony im Praxistest (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die Kandidaten Sony ECM-G1, ECM-B10, ECM-B1M und ECM-M1 im Detail

Kameras sind heutzutage wahre Alleskönner. Neben der Fotoaufnahme steht auch die Videoaufnahme im Fokus. Bei Videos ist dabei nicht nur die Bildqualität oder die Bildrate relevant, sondern auch der Ton. Diesen kann man natürlich mit den integrierten Mikrofonen aufzeichnen, eine bessere Qualität lässt sich jedoch mit externen Modellen erzielen. In diesem Praxistest schauen wir uns vier Aufsteckmikrofone sowie ein Ansteckmikrofon von Sony an.

Zubehör für die FujiFilm X100 VI und Leica Q3 (43) von PolarPro

„BaseGrip“, „ThumbGrip“, „MagicFlip Hood“ und „Soft Shutter Button“

PolarPro hat vier Zubehörprodukte für die FujiFilm X100 VI, Leica Q3 sowie Leica Q3 43 angekündigt. Diese sollen das Fotografieren mit den Kompaktkameras mit fest verbauten Objektiven unter anderem noch komfortabler machen. Zum einen kann man für alle drei Modelle einen Griff erwerben. Dieser trägt den Namen „BaseGrip“ und verbessert das Handling durch eine ergonomische Form sowie eine rutschhemmende Oberfläche.

Xplorer Grip Kit für die Insta360 Ace Pro oder Pro 2 angekündigt

Metallgehäuse mit Griff und drei Befestigungspunkten; zusätzliches Xplorer-Bundle der Ace Pro 2

Insta360 hat für seine High-End-Actionkamera Ace Pro 2 sowie das ältere Modell Ace Pro ein neues Zubehörprodukt vorgestellt. Dieses nennt sich Xplorer Grip Kit und stammt vom Hersteller Tilta. Zum Grip Kit gehören ein spezielles Case mit zusätzlichem Batteriegriff sowie eine Trageschlaufe. Beim Grip Kit handelt es sich effektiv um ein Gehäuse bzw. einen Cage aus Metall (Aluminiumlegierung und Edelstahl).

Kühler für die Canon EOS R5 und EOS R5 Mark II von SmallRig

Das Kühlsystem unterstützt zwei Modi und kann die Aufnahmezeiten deutlich verlängern

Moderne Kameras sind sehr leistungsfähige Geräte, benötigen aber auch viel Strom und werden dementsprechend warm. Das gilt vor allem für Videoaufnahmen. Bei höheren Umgebungstemperaturen kann dies recht schnell zum Abschalten der Kamera wegen Überhitzung führen. Verhindern lässt sich dies meistens nur durch eine aktive Kühlung. Diese realisiert Panasonic bei einigen Kameras intern, FujiFilm nutzt dafür einen externen Lüfter und Canon den Lüftergriff CF-R20EP. Wer eine EOS R5 (Mark II) besitzt, kann nun zudem zum Kühler von SmallRig greifen.

Viltrox präsentiert einen Sony E- auf Nikon-Z-Adapter

Mit Autofokus, Blendenwahl und Übertragung der Exif-Daten

Viltrox hat einen Adapter zum Einsatz von Sony E-Objektiven an den Kameras mit dem Z-Bajonett von Nikon vorgestellt. Dieser muss aufgrund der geringen Unterschiede beim Auflagemaß (16mm zu 18mm) sehr dünn ausfallen, er unterstützt aber trotzdem alle Funktionen moderner Objektive. Dazu gehören die automatische Fokussierung und Blendenwahl. Erstere ist nicht nur beim AF-S-Modus möglich, es lassen sich auch alle anderen Fokusmodi (AF-C, AF-F und MF) verwenden. Eingeschränkt ist die Leistung laut Viltrox nur beim Einsatz des Nadelspitzen-AF. Sofern ein Objektiv über einen Blendenring verfügt, sollte dieser auf die „A“-Position gestellt werden.

Rollei F:X Pro VND-Set der zweiten Generation angekündigt

Rundfilter mit magnetischer Halterung und 82mm Durchmesser

Rollei hat mit dem F:X Pro Rundfilter Mark II VND-Set ein neues Filter-Set für Foto- und Videografen angekündigt. Von anderen Filtern heben sich die Rollei F:X Pro-Filter durch eine magnetische Halterung ab, die das schnelle Anbringen und Entfernen der Filter ermöglicht. Dazu muss nur der Filterhalter im Objektivgewinde verschraubt werden, die Filter lassen sich danach magnetisch am Halter befestigen.

Hähnel ProCube3-Ladegeräte angekündigt

Ladegeräte für Akkus von Canon, FujiFilm, Nikon, Olympus, Panasonic und Sony

Hähnel hat die neuen Ladegeräte der ProCube3-Serie vorgestellt. Diese lassen sich in unterschiedlichen Ausführungen erwerben und laden die wichtigsten Akkutypen der großen Kamerahersteller (Canon, FujiFilm, Nikon, Olympus, Panasonic und Sony) auf. Mit jedem ProCube3 kann man zwei Akkus gleichzeitig laden, gegenüber den Vorgängermodellen soll die Ladezeit kürzer ausfallen.