Digitalkamera Test-Magazin: umfassend und aktuell

Kurz nach der GR IV-Vorstellung: Ricoh GR III bereits eingestellt

Die GR IIIx und die HDF-Versionen der GR-Kameras lassen sich weiterhin erwerben

Bereits wenige Tage nach der offiziellen Vorstellung der neuen Kompaktkamera GR IV hat Ricoh den Verkauf des Vorgängermodells GR III eingestellt. Im deutschsprachigen Shop von Ricoh ist die GR III nicht mehr zu finden, auf anderen Webseiten des Unternehmens wird die Kamera als „discontinued“ bezeichnet. Beim Blick in den Fachhandel zeigt sich, dass nur noch recht wenige Händler die Kamera auf Lager haben. Wer noch eine GR III erwerben möchte, sollte also spätestens jetzt zuschlagen. Die neue GR IV soll ab Mitte September lieferbar sein, hier ist jedoch von einer erhöhten Nachfrage und vermutlich längeren Lieferzeiten auszugehen.

APS-C-Kamera für die Hosentasche: Ricoh GR IV

23,3 x 15,5mm CMOS-Sensor, 25,6 Megapixel, 28mm KB-Brennweite, 3,0“-LCD, 1080p60-Video

Ende Mai dieses Jahres hatte Ricoh angekündigt, mit der GR IV eine neue Kamera der GR-Serie zu entwickeln. Damals wurden bereits viele Spezifikationen des kommenden Modells genannt, der Preis und das Vorstellungsdatum wollte Ricoh jedoch noch nicht verraten. Nun sind beide Daten bekannt: Die Ricoh GR IV wird ab Mitte September 2025 für einen Preis von 1.349 Euro im Fachhandel oder im Shop von Ricoh erworben werden können.

Mit 1/1,28-Zoll-Sensor und 4K60p-Video: Insta360 GO Ultra

Die kompakte Actionkamera wird zusammen mit dem Action Pod mit Schwenk-LCD ausgeliefert

Insta360 hat mit der GO Ultra eine weitere Actionkamera angekündigt. Das neue Modell übernimmt laut Herstellerangabe die Fortschritte der zuletzt vorgestellten Ace- und X-Kameras, fällt im Vergleich dazu aber deutlich kompakter und leichter aus. Eine hohe Bildqualität soll unter anderem der 50 Megapixel auflösende Sensor im 1/1,28-Zoll-Format ermöglichen. Damit kann die Insta360 GO Ultra 4K-Videos mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde und Full-HD-Videos mit bis zu 240 Vollbildern pro Sekunde aufzeichnen. Ein KI-Chip sorgt zudem für rauscharme Aufnahmen und eine hohe Qualität bei wenig Licht.

Insta360 kündigt neue quadratische Actionkamera an: Go 4

Bei der Kamera könnte es sich um die Insta360 Go 4, 4S oder Go 4 Ultra Actioncam handeln

Der Actioncam-Markt ist seit Jahren von GoPro, DJI aber zunehmend auch von Insta360 geprägt. Nun sorgt Insta360 mit einem ungewöhnlichen Video-Teaser auf YouTube für Gesprächsstoff: Unter dem Motto „Be there. Be square." kündigt der Hersteller eine quadratische Actionkamera an. Dieses Format erinnert auf den ersten Blick an klassische Foto-Ästhetik (1:1-Format), könnte aber auch ganz neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnen.

Drei Retrokameras von Yashica angekündigt

Yashica FX-D 100, Yashica FX-D300 und Yashica FX-D S300

Während die großen Hersteller von Digitalkameras fast nur noch High-End-Kompaktkameras mit einer Festbrennweite anbieten, scheint der Markt für andere Hersteller auch unterhalb der vierstelligen Preisklasse noch interessant zu sein. Versehen mit dem Namen der traditionellen Marke Yashica werden sich ab Herbst drei neue Kompaktkameras erwerben lassen. Diese besitzen ein Gehäuse in Retrooptik und sollen eine Hommage an die goldene Ära der analogen Fotografie darstellen.

Die GoPro Max (2025) im Test (Teil 3)

Teil 3 von 3: Der Bildqualitätstest, Beispielaufnahmen und unser Fazit

Nachdem wir uns im zweiten Teil unseres Testberichts der GoPro Max (2025) mit der Bedienung und unterschiedlichem Zubehör beschäftigt hatten, prüfen wir im dritten und letzten Teil die Bildqualität der Fotos und Videos. Daneben nehmen wir die Aufnahmezeit sowie die Akkulaufzeit der Kamera unter die Lupe und ziehen ein Fazit.

Die GoPro Max (2025) im Test (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Bedienung, die App und das Zubehör

Im ersten Teil des Testberichts der GoPro Max (2025) haben wir die technischen Daten unter die Lupe genommen. In diesem zweiten von drei Teilen schauen wir uns die Bedienung sowie zwei Zubehörprodukte an, die sich für die Actionkamera optional erwerben lassen.

Die GoPro Max (2025) im Test (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten im Überblick

GoPro ist mehr oder weniger der Erfinder der Actionkameras und seit vielen Jahren auf diesem Markt aktiv. Klassische Actionkameras verfügen über ein Fisheye-Objektiv und ein oder zwei Displays. Die GoPro Max (2025) ist mit ihren zwei Objektiven nicht zu den klassischen Actionkameras zu zählen, sondern zu den 360-Grad-Kameras. Wir schauen uns in diesem Test an, was die „doppelte GoPro“ leistet.

Canon startet ein Reparaturprogramm für die EOS R50

Bei manchen Modellen gibt es Probleme mit dem Programmwählrad

Canon hat bekannt gegeben, dass bei manchen Modellen der Canon EOS R50 Probleme mit dem Programmwählrad auftreten können. Diese zeigen sich vor allem in Form eines schwergängigen Betriebes des Rades. Im Extremfall ist es sogar möglich, dass sich das Programmwählrad der spiegellosen Systemkamera mit APS-C-Sensor von der Kamera löst und abfällt.

Die DJI Osmo 360 im Test (Teil 3)

Teil 3 von 3: Der Bildqualitätstest, Beispielaufnahmen und unser Fazit

Nachdem wir uns im zweiten Teil unseres Testberichts der DJI Osmo 360 mit der Bedienung und unterschiedlichem Zubehör beschäftigt hatten, widmen wir uns im dritten und letzten Teil der Bildqualität bei Foto- und Videoaufnahmen. Außerdem überprüfen wir die Aufnahmezeit sowie die Akkulaufzeit der Kamera und ziehen ein Fazit.

Die DJI Osmo 360 im Test (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Bedienung, die App und das Zubehör

Nachdem wir im ersten Teil dieses Testberichts der DJI Osmo 360 das Gehäuse und die technischen Daten unter die Lupe genommen hatten, schauen wir uns in diesem zweiten Teil die Bedienung und unterschiedliches optionales Zubehör an. Damit lassen sich mit der 360-Grad-Kamera noch bessere Aufnahmen erzielen.

Die DJI Osmo 360 im Test (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten im Überblick

DJI bietet Actionkameras schon seit einigen Jahren an, bislang hatte sich das Unternehmen aber auf klassische Modelle beschränkt. Das ändert sich nun mit der Osmo 360, der ersten 360-Grad-Actionkamera. Damit greift DJI Insta360 und GoPro an, die schon länger derartige Modelle anbieten. In diesem dreiteiligen Testbericht nehmen wir die Osmo 360 unter die Lupe.

x