Digitalkamera Test-Magazin: umfassend und aktuell

Für starke Vergrößerungen: Mitakon 55mm F2,8 1-5x Macro

Das Objektiv lässt sich an diversen Kameras (darunter auch Mittelformat-Modellen) einsetzen

ZY Optics bietet mit dem Mitakon 55mm F2,8 1-5x Macro ein neues Makro-Objektiv an, mit dem extrem starke Vergrößerungen möglich sind. Motive lassen sich fünfmal stärker (5:1) als mit klassischen Makrolinsen (1:1) ablichten, der minimale Abbildungsmaßstab liegt bei 1:1. Für normale Fotoeinsätze kann man die Festbrennweite im Gegensatz zu herkömmlichen Makro-Objektiven daher nicht nutzen.

Kompaktes Normalobjektiv: TTArtisan AF 40mm F2

Zunächst kann man die Festbrennweite für Kameras von Sony und Nikon erwerben

Von TTArtisan lässt sich mit dem AF 40mm F2 ein weiteres Objektiv mit Autofokusmotor erwerben. Dieses kann man nicht nur an APS-C-, sondern auch an Vollformatkameras einsetzen. An APS-C-Modellen entspricht der Bildwinkel allerdings einer 60mm Kleinbildoptik. Zu den besonderen Merkmalen des Objektivs gehören die mit 6,1 x 4,4cm sehr kompakt ausfallenden Abmessungen, die Festbrennweite bringt zudem nur 170g auf die Waage.

Update des Standardzooms: Nikkor Z 24-70mm F2,8 S II

Mit internem Zoommechanismus, neuem Autofokus sowie neuem optischen Design

Nikon hat eine neue Version seines lichtstarken Standardzooms Nikkor Z 24-70mm F2,8 S angekündigt. Die zweite Generation wurde vollständig überarbeitet und verfügt unter anderem über einen internen Zoommechanismus. Dadurch liegen die Abmessungen der Optik unabhängig von der eingestellten Brennweite stets bei 9,0 x 15,0cm. Das Nikkor Z 24-70mm F2,8 S II fällt damit ein gutes Stück größer als das Vorgängermodell (8,9 x 12,6cm) aus, wiegt mit 675g aber 130g weniger.

Neu: Sigma 200mm F2 DG OS Sports

Teleobjektiv der Extraklasse für Kameras mit dem E- und dem L-Bajonett (APS-C sowie Vollformat)

Schon mit mehreren Objektiven, darunter dem erst dieses Jahr vorgestellten 300-600mm F4 DG OS Sports, hat Sigma bewiesen, Teleobjektive der Premiumklasse bauen zu können. Das nun angekündigte 200mm F2 DG OS Sports gehört ebenso zur ersten Liga im Telesegment und stellt mit seiner Blendenöffnung von F2 bei 200mm alle neueren Objektive in den Schatten. Trotz der sehr hohen Lichtstärke soll man bei der Bildqualität keine Abstriche machen müssen, selbst bei F2 wird laut Sigma eine hohe Schärfe vom Zentrum bis zum Rand erzielt.

Ultraweitwinkel für APS-C: Sigma 12mm F1,4 DC Contemporary

Die Festbrennweite gibt es mit dem E-Bajonett, dem RF-Bajonett und dem X-Bajonett

Als weitere Festbrennweite der Contemporary-Serie hat Sigma mit dem 12mm F1,4 DC Contemporary ein besonders weitwinkeliges Modell vorgestellt. Dieses wurde für APS-C-Kameras konstruiert und besitzt umgerechnet auf Kleinbild eine äquivalente Brennweite von 18mm bis 19mm. Erwerben kann man die Optik mit dem E-Bajonett von Sony, dem RF-Bajonett von Canon und dem X-Bajonett von FujiFilm. An allen Kameras macht die große Blendenöffnung von F1,4 Aufnahmen auch bei wenig Licht möglich, zudem lässt sich eine kleine Schärfentiefe erzielen.

Manuelles Ultraweitwinkel für das Vollformat: 7Artisans 14mm F2,8

Das Objektiv wird mit dem E-, dem L-, dem RF- und dem Z-Bajonett angeboten

7Artisans bietet mit dem 14mm F2,8 ein neues, recht lichtstarkes Ultraweitwinkelobjektiv an. Dieses wurde für Vollformatkameras konstruiert, beim Einsatz an APS-C-Kameras ergibt sich eine kleinbildäquivalente Brennweite von rund 21mm. Das Objektiv kann durch seine Blende von F2,8 auch für Aufnahmen bei wenig Licht genutzt werden und sollte daher unter anderem für Astrofotos tauglich sein. Als kleinste Blende ist F22 wählbar, zehn Blendenlamellen sorgen für einen prägnanten Sonnenstern mit zehn Strahlen.

Kompaktes Porträtobjektiv: 7Artisans 75mm F1,4

Die für Vollformatkameras konnstruierte Festbrennweite muss manuell bedient werden

7Artisans hat mit dem 75mm F1,4 eine kompakte Festbrennweite angekündigt, die optimal für die Aufnahme von Porträts geeignet ist. Dafür sorgt zum einen die Brennweite von 75mm, die bei Oberkörper- oder Kopfaufnahmen einen sehr guten Kompromiss darstellt. Darüber hinaus lässt sich mit der großen Blendenöffnung von F1,4 eine sehr kleine Schärfentiefe erzielen. Trotzdem fällt das 7Artisans mit 408g nicht allzu schwer aus und ist auch nur 6,2 x 7,7cm groß.

Lomography stellt drei Petzval-Objektive vor

Die Festbrennweiten verfügen über 35mm, 55mm und 80,5mm Brennweite

Lomography hat drei neue Petzval-Objektive vorgestellt. Diese wurden für spiegellose Vollformatkameras entwickelt und sollen laut Herstellerangabe neue kreative Möglichkeiten beim visuellen Storytelling eröffnen.  Das erreichen sie durch eine scharfe Bildmitte und weich auslaufende Ränder. Hier zeigen die Objektive darüber hinaus das sogenannte Swirly-Bokeh. Dieses lässt sich mit dem integrierten Bokeh-Kontrollring in sieben Stufen anpassen. Dadurch kann man den Hintergrund vielfältig verändern.

Neues APS-C-Objektiv: Viltrox 15mm F1,7 Air

Weitwinkel mit Autofokus für Kameras von FujiFilm, Nikon und Sony

Viltrox hat ein weiteres Objektiv mit Autofokus für Kameras mit einem Bildwandler in APS-C-Größe vorgestellt. Dessen Bildwinkel entspricht einem Kleinbildobjektiv mit 22,5mm Brennweite, die Optik gehört somit zu den Ultraweitwinkel- bis Weitwinkelobjektiven. Neben Landschaftsaufnahmen eignet sich das Viltrox 15mm F1,7 Air unter anderem auch für die Architekturfotografie.

AF-Objektiv mit magnetischem Filterhalter: Kase 85mm F1,4

Für spiegellose Systemkameras von Sony, Nikon und FujiFilm

Das bislang vor allem für Filter bekannte Unternehmen Kase hat mit dem Kase 85mm F1,4 das erste eigene Objektiv mit Autofokusmotor vorgestellt. Die Festbrennweite lässt sich an Kameras mit Bildwandlern in Vollformatgröße sowie im APS-C-Format einsetzen und wird mit dem E-Bajonett von Sony, dem X-Bajonett von FujiFilm sowie dem Z-Bajonett von Nikon angeboten.

Sonderedition des Voigtländer Color Skopar II 35mm F2,5 VM

Die aus Messing gefertigte Festbrennweite ist auf 150 Stück limitiert

Voigtländer bietet das Color Skopar II 35mm F2,5 VM in einer neuen, auf 150 Stück limitierten Sonderedition an. Die mit dem Leica-M-Bajonett ausgestattete Festbrennweite richtet sich laut Produktseite an anspruchsvolle Fotografen und Sammler, die Wert auf Technik, Ästhetik und Seltenheit legen. Vom Serienmodell hebt sich das Color Skopar II 35mm F2,5 VM durch ein silbernes Gehäuse aus Messing ab. Dieses soll eine außergewöhnliche Haptik bieten. Zum Paket gehören zudem eine speziell designte Gegenlichtblende, ein Rückdeckel aus Metall sowie ein nummeriertes Zertifikat.

Ultraweitwinkel im Pancake-Format: 7Artisans 10mm F3,5

Festbrennweite für APS-C- und MFT-Kameras mit flachem Gehäuse

7Artisans bietet mit dem 10mm F3,5 ein neues, sehr kompaktes Ultraweitwinkel-Objektiv für Besitzer von Kameras mit APS-C- sowie Micro-Four-Thirds-Sensoren an. Während die kleinbildäquivalente Brennweite an ersteren Modellen bei 16mm liegt, entspricht der Bildwinkel an MFT-Kameras einem 20mm-Kleinbildobjektiv. Trotz der kurzen Brennweite fällt das 7Artisans 10mm F3,5 mit Abmessungen von 5,9 x 3,4cm sehr klein und mit einem Gewicht von nur etwa 125g auch sehr leicht aus.

x