Digitalkamera Test-Magazin: umfassend und aktuell

Zweites Objektiv der LAB-Serie: Viltrox AF 35mm F1,2 LAB FE

Lichtstarke Festbrennweite mit abgedichtetem Metallgehäuse und zahlreichen Bedienelementen

Viltrox hat mit dem AF 35mm F1,2 LAB das zweite Modell der für eine besonders hohe Abbildungsleistung optimierten LAB-Objektivserie vorgestellt. Mit einer Blendenöffnung von F1,2 gehört die Festbrennweite zu den lichtstärksten 35mm-Objektiven am Markt, als kleinste Blende kann man sich für F22 entscheiden. Entwickelt wurde die Optik für Vollformatkameras, durch 35mm bietet sich der Einsatz in zahlreichen Situationen an. Wer das Viltrox AF 35mm F1,2 LAB an einer APS-C-Kamera nutzt, erhält den Bildwinkel eines 53mm-Objektivs.

LK Samyang kündigt das AF 14-24mm F2,8 FE an

In Zusammenarbeit mit Schneider-Kreuznach entwickeltes Ultraweitwinkelzoom

LK Samyang hat mit dem AF 14-24mm F2,8 FE ein neues Ultraweitwinkelobjektiv für spiegellose Systemkameras von Sony angekündigt. Dieses wurde in enger Kooperation mit dem deutschen Optikspezialisten Schneider-Kreuznach entwickelt und war bereits auf der Fotomesse CP+ in Japan zu sehen. Das für Vollformatkameras designte Objektiv wird zunächst nur mit dem E-Bajonett erhältlich sein, beim Einsatz an APS-C-Kameras ergibt sich ein Bildwinkel, der einer Kleinbildoptik mit 21 bis 36mm entspricht.

Tamron 18-300mm F3,5-6,3 Di III-A VC VXD für Canon und Nikon

Superzoom für APS-C-Kameras mit Linearmotor und optischem Bildstabilisator

Tamron wird mit dem 18-300mm F3,5-6,3 Di III-A VC VXD sein bereits länger erhältliches Superzoomobjektiv noch dieses Jahr für Kameras von Canon und Nikon anbieten. Aktuell befindet sich das Zoom noch in der Entwicklung, im Handel soll es im Laufe des Sommers verfügbar sein. Wie üblich macht der Wechsel des Bajonetts unter anderem Anpassungen bei der Ansteuerung des Autofokusmotors und des Bildstabilisators nötig, in der Praxis sollten sich dadurch gegenüber herstellereigenen Objektiven keine größeren Einschränkungen ergeben.

Extrem lichtstarkes Zoom: Sony FE 50-150mm F2 GM

Für Vollformat- und APS-C-Kameras entwickeltes Telezoom der G Master-Serie

Sony hat mit dem FE 50-150mm F2 GM ein weiteres Zoombjektiv mit einer durchgängigen Lichtstärke von F2 für seine spiegellosen Systemkameras vorgestellt. Der Einsatz des Objektivs ist nicht nur an Kameras mit APS-C-Sensoren möglich, sondern auch an Modellen mit Vollformatchip. Als kleinste Blende kann man sich für F22 entscheiden, elf Lamellen sollen für besonders harmonische Unschärfebereiche sorgen.

Lichtstarke Premiere: Songraw AF 50mm F1,2 Moonlit

Das für Vollformat-DSLMs konstruierte Objektiv soll mit dem E-, L- und Z-Bajonett erhältlich sein

Mit dem chinesischen Unternehmen Songraw hat ein neuer Player den Objektivmarkt betreten. Noch ist von der im chinesischen Shenzhen ansässigen Firma kaum etwas bekannt, das erste Objektiv lässt jedoch bereits aufhorchen. Dabei handelt es sich um ein für Vollformat-DSLMs konstruiertes Modell mit Autofokusmotor sowie einer sehr hohen Lichtstärke von F1,2. Das Songraw AF 50mm F1,2 Moonlit gehört damit zu den lichtstärksten AF-Objektiven am Markt.

Testbericht des Nikkor Z 35mm F1,2 S

Sehr lichtstarke Festbrennweite der Profiklasse für Vollformat-DSLMs

Die lichtstärksten Objektive mit Autofokus besitzen bei Nikon eine Blende von F1,2. Nach dem Nikkor Z 50mm F1,2 S und dem Nikkor Z 85mm F1,2 S kann seit Anfang 2025 nun auch ein 35mm-Modell mit dieser sehr hohen Lichtstärke erworben werden. Das Nikkor Z 35mm F1,2 S ist das dritte 35mm-Objektiv von Nikon für spiegellose Systemkameras und das „Flaggschiff“ mit Reportage-Brennweite. Wir haben uns die Festbrennweite genauer angesehen.

Neu: Viltrox AF 50mm F2 Air

Kompakte und leichte Festbrennweite für Vollformatkameras

Viltrox bietet mit dem AF 50mm F2 Air eine neue Festbrennweite für spiegellose Systemkameras von Sony und Nikon mit einem Bildwandler in APS-C- oder Vollformatgröße an. Bei dieser muss man trotz eines kleinen Gehäuses (5,6 x 6,5cm) und eines geringen Gewichts (205g) auf keine Komfortfunktionen verzichten. Dazu gehören unter anderem die automatische Fokussierung und die Blendenwahl über die Kamera.

Ultraweitwinkel-Pancake: TTArtisan AF 14mm F3,5

Festbrennweite mit Autofokus für APS-C-Kameras mit E-Bajonett

TTArtisan hat mit dem AF 14mm F3,5 ein besonders kompaktes Objektiv für Sony-Kameras mit einem Bildwandler in APS-C-Größe vorgestellt. Die kleinbildäquivalente Brennweite des Objektivs liegt wegen des Cropfaktors von 1,5 bei 21mm, damit gehört die Festbrennweite zu den Ultraweitwinkelobjektiven. Die Wahl der Blende ist beim TTArtisan AF 14mm F3,5 über die Kamera oder per Blendenring möglich, abblenden kann man auf bis zu F16. Bei der Blendenkonstruktion setzt TTArtisan auf sieben Lamellen.

TTArtisan AF 75mm F2 jetzt auch mit dem L-Bajonett erhältlich

Günstige Festbrennweite mit Autofokusmotor und Blendenring

Rund ein halbes Jahr nach der Vorstellung des TTArtisan AF 75mm F2 mit dem E-Bajonett von Sony und dem Z-Bajonett von Nikon lässt sich die Festbrennweite nun auch mit dem L-Bajonett erwerben. Von vielen anderen Objektiven der chinesischen Hersteller hebt sich das TTArtisan AF 75mm F2 durch einen Autofokusmotor und die elektronische Blendensteuerung ab. Dies macht die Optik zu einem sehr guten Ersatz für die deutlich teureren Objektive der Big Player.

7Artisans AF 27mm F2,8 für Fujifilm X-Mount

Kompakte Festbrennweite mit Autofokus, Blendensteuerung und USB-C-Port

7Artisans bietet das AF 27mm F2,8 nun auch mit dem X-Bajonett von FujiFilm an. Im Gegensatz zu den allermeisten Modellen des Unternehmens verfügt die Festbrennweite nicht nur über einen Autofokusmotor (STM), sondern erlaubt auch die Blendensteuerung über die Kamera. Scharfstellen kann man zudem natürlich auch manuell, dafür ist ein Fokusring verbaut. Die Blende lässt sich von F2,8 auf bis zu F16 schließen, bei der Irisblende setzt 7Artisans auf sechs Lamellen.

Mit Powerzoom: Canon RF-S 14-30mm F4-6,3 IS STM PZ

22 bis 48mm KB-Brennweite, Innenzoom-Konstruktion, max. Abbildungsmaßstab 1:2,6

Passend zur neuen Kamera für Content Creator, der EOS R50 V, hat Canon das RF-S 14-30mm F4-6,3 IS STM PZ vorgestellt. Dessen kleinbildäquivalenter Brennweitenbereich liegt bei 22 bis 48mm, weshalb das 2,1-fach-Zoom unter anderem besonders gut für das Vlogging oder das Livestreaming geeignet ist. Die Lichtstärke nimmt beim Zoomen von F4 auf bis zu F6,3 ab, als kleinste Öffnung sind abhängig von der Brennweite F22 bis F36 wählbar.

Neu: Canon RF 20mm F1,4 L VCM

Lichtstarke Festbrennweite mit Blendenring für Vollformat- und APS-C-Kameras

Canon erweitert seine Hybrid-Objektive-Serie um das RF 20mm F1,4 L VCM. Dieses wurde wie die anderen Modelle der Serie (unter anderem das RF 24mm F1,4 L CM, das RF 35mm F1,4 L VCM und das RF 50mm F1,4 L VCM) sowohl für die Aufnahme von Fotos als auch von Videos optimiert. Der Einsatz der Optik ist an Vollformat- und APS-C-Kameras möglich, an letzteren entspricht der Bildwinkel wegen des Cropfaktor von 1,6 einem 32mm-Objektiv.