Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Nikon D4s

Testbericht -

...atgriff. Dieser bietet der Hand nochmals mehr Fläche zum Festhalten. Das Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung ist natürlich abgedichtet und sollte auch widrigste Bedingungen überstehen. Daran hat man, sofern man die Kamera einmal in der Hand gehalten...

Panasonic Lumix DMC-TZ41

Testbericht -

...angels Ladeschale muss die TZ41 auch über den USB-Anschluss aufgeladen werden und kann daher während des Ladevorgangs nicht verwendet werden, denn die Kamera meldet, dass die Kamera zum Laden ausgeschaltet werden muss. Auf der Rückseite der Panasonic...

Olympus Stylus XZ-10

Testbericht -

...alkamera, eine drahtlose Kommunikation/Übertragung ist nicht möglich. Die Olympus Stylus XZ-10 hat sich in unserem Praxistest als überzeugende Digitalkamera präsentiert. Was aber sagen die Laborwerte der gehobenen Kompaktkamera über sie aus? Die Labo...

Canon PowerShot G16

Testbericht -

...afen vom Kauf der Digitalkamera überzeugen. Ebenfalls „nice to have“ wäre ein klappbares Touchscreen-Display, ein Mikrofonanschluss und evtl. eine etwas weitwinkligere Optik. Wer möglichst viele Aufnahmesituationen mit einer Kamera abdecken möchte, a...

Panasonic Lumix DMC-GM5

Testbericht -

...as Fotoprogramm wird bei der GM5 komfortabel über ein Programmwählrad verändert: Den Zugriff auf die Fotoprogramme hat man wie üblich über ein Programmwählrad. Die Kamera bietet hier eine intelligente Automatik, die PSAM-Modi, einen Panorama-Modus un...

Canon IXUS 190

Testbericht -

...aufnahme wird mit NFC realisiert. Dafür müssen das Mobilgerät und die Kamera an der linken Seitenfläche aneinander gehalten werden. Die Verbindung wird daraufhin automatisch aufgebaut. Über die Camera Connect App von Canon lässt sich die IXUS 190 kab...

Nikon Coolpix W300

Testbericht -

...atz einer Gummierung hätte das Handling aber nochmals komfortabler gestalten können. {{ article_ad_1 }} Die Tasten der Outdoorkamera fallen auf der Rückseite etwas klein aus, mit Handschuhen oder unter Wasser lassen sie sich daher nicht ganz optimal ...

Nikon Coolpix B600

Testbericht -

...alent) stattlich aus, selbst weit entfernte Motive lassen sich daher stark vergrößern. Daneben bekommt man aber auch viel auf das Bild (24mm Weitwinkel) oder nah an Motive heran (Makroaufnahme ab 1cm Astand). Zudem kann das Zoom mit einer guten Abbil...

Sony Alpha 77V

Testbericht -

...Auflösung der Panoramas ist mit etwa 2.000 vertikalen Pixeln deutlich höher als bei anderen Kameras, auch Hochkant-Panoramas sind möglich. Leider werden die Panoramas – sofern nicht „programmgerecht“ beendet – abgebrochen oder erhalten ein grauen Ran...

Olympus PEN E-PL7

Testbericht -

...AF als auch mit dem kontinuierlichen AF, dem Single-AF+MF und dem Tracking-AF. Rein manuell kann man natürlich auch fokussieren. Sehr hilfreich ist dabei, dass sich eine Displaylupe und ein Fokuspeaking zuschalten lassen. Die Ausstattung der Kamera i...

Pentax K-S2

Testbericht -

...amera wirkt es zwar etwas altbacken, es lässt sich aber gut ablesen und ist funktionell. Die Einstellungsvielfalt der Pentax K-S2 (Bildstabilisator) weiß zu überzeugen, gerade im Custom-Menü hat man es als Pentax-Beginner am Anfang aber etwas schwer....

Olympus Stylus 1s

Testbericht -

...automatisch. Das Display lässt sich dank Schwenkmechanismus variabel einsetzen: Das Display der Olympus Stylus 1s (Technik) hat eine Diagonale von 3,0 Zoll und ist schwenkbar. Nach oben sind etwas mehr als 80 Grad möglich, nach unten etwa 40 Grad. De...

Nikon Coolpix A900

Testbericht -

...alter ausgeklappt, das Fotogramm gewählt, die Kamera ein- und ausgeschaltet, die Brennweite verändert sowie Fotos aufgenommen. Zudem befindet sich hier ein Einstellrad, das zum Anpassen verschiedener Parameter genutzt wird. {{ article_ad_1 }} Auf der...

FujiFilm X-T100

Testbericht -

...Aufnahmen in Serie festhalten. Danach wird die Kamera deutlich langsamer, die Bildrate sackt auf 1,8 Fotos pro Sekunde ab. Bei der gleichzeitigen JPEG+RAW-Aufnahme hält die Kamera 5,9 Bilder pro Sekunde für 16 Aufnahmen fest, danach fällt die Bildrat...

Pentax K-S1

Testbericht -

...ayeinblendungen anpassen, damit wird auch das Quickmenü aufgerufen. Hier kann man alle wichtigen Fotoparameter schnell verändern. Bedienen lässt sich die Kamera also gut. Das Programmwählrad liegt auf der Rückseite: Die Auswahl bei den Fotoprogrammen...

Canon PowerShot SX610 HS

Testbericht -

...alt. Tasten hat Canon unter anderem auf der Oberseite platziert, hier lässt sich die Digitalkamera ein- sowie ausschalten und kann man zoomen und auslösen. Auf der Rückseite übernimmt ein Schalter die Funktion des Programmwählrades und erlaubt die Wa...

Panasonic Lumix DMC-TZ71

Testbericht -

...altet bei einer Annäherung des Auges das LCD automatisch ab und den Sucher ein. Das Drücken einer Taste bleibt somit erspart. Das Kameradisplay hat Panasonic nur wenig verändert, statt im 4:3-Format ist es nun im 3:2-Format gehalten. Die Diagonale is...

Panasonic Lumix DMC-GF7

Testbericht -

...ameramodelle als die GF7 gibt. Über das Programmwählrad und die "iA"-Taste ist die Programmwahl komfortabel möglich: Dass Panasonic mit der GF7 vor allem unerfahrenere Fotografen ansprechen möchte, zeigt unter anderem die „iA“-Taste auf der...

Canon EOS M3

Testbericht -

...ach-unten“-Taste frei belegbar. Über die „Info“-Taste der Systemkamera kann man die Displayeinblendungen verändern, mit der „Menu“-Taste gelangt man zum Hauptmenü. Auf der Unterseite der Kamera lassen sich der Akku und die SD-Speicherkarte erreichen....

Canon EOS 1300D

Testbericht -

...arüber gelangt man zum Liveviewmodus oder startet/beendet Videos, kann man unter anderem die Belichtung korrigieren, das Quickmenü aufrufen und die Displayeinblendungen anpassen. Das Steuerkreuz der Spiegelreflexkamera erlaubt die Wahl des Aufnahmemo...

x