Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Sony Alpha 7C

Testbericht -

...III (Testbericht) unter anderem in puncto Bildqualität, Arbeitsgeschwindigkeit und Videoaufnahme. Fotos speichert die Alpha 7C mit einer sehr guten Detailwiedergabe und einem niedrigen Bildrauschen, bis ISO 3.200 sind praktisch keine und bis ISO 6.40...

Panasonic Lumix DC-GH5 II

Testbericht -

...immt die Panasonic Lumix DC-GH5 II (Produktbilder) mit bis zu 12,6 Bildern pro Sekunde auf, mit kontinuierlicher Fokussierung sind jedoch nur neun Bilder pro Sekunde möglich. Wie die GH5 bringt auch die GH5 II einen 4K- und 6K-Fotomodus mit, hier sin...

OM System OM-5

Testbericht -

...ipp Der Bildwandler der OM-5 wird wie üblich auch zur Bildstabilisierung verwendet, die Kompensationsleistung liegt offiziell bei bis zu 6,5 EV ohne Objektiv-IS und bei bis zu 7,5 EV-Stufen mit Objektiv-IS. Darüber hinaus bringt die OM System OM-5 ei...

Canon EOS R8

Testbericht -

...in Bildstabilisierungssystem. Die Sensorempfindlichkeit beginnt bei ISO 50, maximal sind ISO 204.800 wählbar. Bei der höchsten und niedrigsten ISO-Empfindlichkeit nutzt Canon jedoch ISO-Erweiterungen. Ohne diese ergibt sich eine Spanne von ISO 100 bi...

OM System Tough TG-7

Testbericht -

...ische Bildstabilisator verhindert starke Wackler, ein feines Zittern bleibt jedoch erhalten. Zudem reduziert der „IS“ den Bildwinkel, dies weist auf eine zusätzliche digitale Stabilisierung hin. Die Audioqualität der TG-7 fällt wie bei allen Outdoork...

Sony Alpha 7C R

Testbericht -

...ibt. Durch eine Kombination von Pixel-Binning und Line-Skipping fällt die Detailwiedergabe bei Aufnahmen mit voller Sensorbreite nicht so gut wie bei anderen Kameras mit dem Einsatz von Oversampling aus, die Qualität ist für die allermeisten Situatio...

Sony Cyber-shot DSC-RX10

Testbericht -

...is) ist derzeit mit weitem Abstand die beste erhältliche Bridgekamera. Sie überzeugt in nahezu allen Punkten (wie beispielsweise: Abdichtungen, Bildserie, Zoom, Bildqualität, Lichtstärke, Verarbeitungsqualität, Individualisierbarkeit, Videomodus, Ein...

Panasonic Lumix DMC-FZ1000

Testbericht -

...ixel greifen. Damit übertrifft die FZ1000 sogar die Lumix DMC-GH4, die maximal 96 Bilder pro Sekunde bei der Zeitlupenfunktion anbietet. {{ article_ad_2 }} Dabei unterliegt die FZ1000 bei der Hochgeschwindigkeits-Videoaufzeichnung einigen teils gravi...

Sony Alpha 7 II

Testbericht -

...ird die optische Bildstabilisierung durch einen beweglich gelagerten Bildsensor realisiert. Dadurch können alle Objektive stabilisiert werden. Die Sony Alpha 7 II ist die erste Kamera der Alpha-7-Serie mit integriertem Bildstabilisator: Wieder mit an...

Pentax K-3 II

Testbericht -

...ich. Dies entspricht einer Kompensationsleistung von drei Blendenstufen und ist ein sehr gutes Ergebnis. Neu ist bei der K-3 II die sogenannte Mitziehererkennung, welche die Bildstabilisierung in einer Richtung deaktiviert. Dies funktionierte im Test...

Panasonic Lumix DMC-G70

Testbericht -

...ion aber nicht möglich. Zudem haben sie natürlich auch einen Einfluss auf die Abbildungsleistung. Dies zeigt sich in teilweise unschärferen Bildecken. Im Weitwinkel fallen die Bildecken im Vergleich zur jederzeit guten Bildmitte deutlich ab, zwischen...

Panasonic Lumix DMC-GX8

Testbericht -

...ich nicht kritisieren. Mit der 4K-Fotofunktion lassen sich 30 Bilder pro Sekunde speichern: Eine Funktion, die Panasonic seit einiger Zeit in verschiedene Kameramodelle mit 4K-Videofähgikeit integriert hat, ist die 4K-Fotoaufnahme. Hiermit lassen sic...

Canon PowerShot G5 X

Testbericht -

...isch korrigiert. Eine Vignettierung kann man bei der G5 X kaum erkennen, chromatische Aberrationen bei starken Kontrasten aber durchaus deutlicher. Natürlich ist das Objektiv der Digitalkamera auch bildstabilisiert, mit dem Intelligent-IS-Bildstabili...

Olympus PEN-F

Testbericht -

...ind zudem die deutliche tonnenförmige Verzeichnung im Weitwinkel sowie die Randabschattung im Weitwinkel- und Telebereich. Das M.Zuiko Digital 17mm F1,8 ist eine kompakte Festbrennweite mit guter Abbildungsleistung: Die Festbrennweite M.Zuiko Digital...

Panasonic Lumix DMC-TZ101

Testbericht -

...In der Praxis gibt es keine Einschränkungen zu vermelden. Die Bildstabilisierung übernimmt bei der TZ101 ein Hybrid O.I.S. + Bildstabilisator. Dieser arbeitet sowohl optisch als auch elektronisch. Bis auf die 4K-Funktionen erfolgt die Stabilisierung ...

Panasonic Lumix DMC-TZ81

Testbericht -

...it optimiert. Beide Modifikationen machen sich beim Handling positiv bemerkbar. Die Digitalkamera liegt sehr sicher in der Hand, die rückseitige Daumenablage trägt ebenso positiv zu diesem Gesamteindruck bei. Als Material verwendet Panasonic beim Geh...

Pentax K-1

Testbericht -

...iert. Fast alle weiteren Schnittstellen liegen an der linken Kameraseite. Dies sind ein Kopfhörerausgang und ein Mikrofoneingang (jeweils 3,5mm Klinke), ein Micro-HDMI- und ein Micro-USB-Port sowie ein Eingang für ein Netzteil. Einzig eine Kabelfernb...

Panasonic Lumix DMC-FZ2000

Testbericht -

...ich mit ihm deutlich minimieren, bis zu vier Blendenstufen haben wir im Test gemessen. Bei Videos bleibt ein leichtes Zittern leider immer sichtbar. Die Panasonic Lumix FZ2000 ist eine Kamera mit hervorragender Ausstattung: Unser Fazit:Bei der Panaso...

Canon EOS M5

Testbericht -

...ie sehr flott: Neben der Bildqualität stellt die Arbeitsgeschwindigkeit einer Kamera ein besonders wichtiges Kriterium dar. Hier blicken wir zuerst auf die Serienbildfunktion: Bei voller Auflösung und mit einmaliger Vorfokussierung speichert die Cano...

Sony Alpha 6500

Testbericht -

...i muss allerdings zwischen zwei unterschiedlichen Aufnahmeeinstellungen unterschieden werden. Zum einen gibt es eine „reguläre“ Videooption mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde. Hierbei liest die Kamera lediglich die für 4K-Videos erforderlichen Bil...

x