Lichtstarkes Zoom für spiegellose Systemkameras von Sony mit APS-C-Sensor
Nachdem Tamron zuletzt einige Objektive für spiegellose Systemkameras mit Vollformatsensoren angekündigt hatte, folgt nun ein Modell für APS-C-Kameras. Dieses ist mit dem E-Bajonett von Sony ausgestattet und sorgt an den DSLMs des japanischen Unternehmens für eine kleinbildäquivalente Brennweite von 26 bis 105mm. Die Lichtstärke liegt als Besonderheit über dem gesamten Brennweitenbereich bei F2,8, abblenden kann man auf bis zu F22.
Das macht das Tamron 17-70mm F2,8 Di III-A VC RXD für allerlei Aufnahmen interessant. Natürlich sollte das Zoom bei wenig Licht eine gute Figur machen, mit 105mm (KB) und F2,8 werden jedoch vermutlich auch ansprechende Porträts möglich sein. Die Bildqualität soll laut Tamron über die gesamte Bildfläche hoch ausfallen, zu diesem Zweck wurden in den optischen Aufbau mit 16 Elementen in zwölf Gruppen zwei Glass Molded asphärische Linsen und eine Hybrid-Asphäre integriert.
Als Fokusmotor kommt der schon von anderen Objektiven bekannte RXD-Motor (Rapid eXtra-silent) zum Einsatz, dieser soll laut Tamron unter anderem Videoaufnahmen ohne störende Fokussiergeräusche ermöglichen. Das Objektiv ist zu allen Fokustechnologien von Sony kompatibel, somit muss man beispielsweise nicht auf die Augenerkennung verzichten. Die Naheinstellgrenze des 4,1-fach-Zooms gibt Tamron im Weitwinkel mit 19cm (1:4,8) an, am Teleende sollen es 39cm (1:5,2) sein.
Im Gegensatz zu den Vollformatmodellen von Tamron ist das 17-70mm F2,8 Di III-A VC RXD mit einem optischen Bildstabilisator ausgerüstet. Dadurch steht die Bildstabilisierung auch an Kameras ohne beweglichen Sensor (Sony Alpha 6000, Alpha 6100 oder auch Alpha 6400) zur Verfügung. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz wird laut Tamron eine äußerst effektive Videostabilisierung erzielt.
Das 7,5 x 11,9cm große Tamron 17-70mm F2,8 Di III-A VC RXD bringt 525g auf die Waage und ist mit einem 67mm messenden Filtergewinde ausgerüstet. Abdichtungen schützen die Technik vor Staub und Spritzwasser, auf der Frontlinse ist eine Fluorvergütung aufgebracht. Ab dem 14. Januar wird das Objektiv für eine unverbindliche Preisempfehlung von 1.099 Euro erhältlich sein.
Kommentare