Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

FujiFilm XQ2

Testbericht -

{{ article_ad_1 }} Als Objektiv bietet die FujiFilm XQ2 ein 4-fach-Zoom mit einer Brennweitenabdeckung von 25 bis 100mm (KB-äquivalent). Im Weitwinkel steht eine Lichtstärke von F1,8 zur Verfügung, am Teleende liegt diese bei F4,9. Mit einem optisch...

Nikon D3400

Testbericht -

Kauftipp {{ article_ad_1 }} Serienbilder speichert die Nikon D3400 bis zu 5,1 pro Sekunde, JPEG-Aufnahmen sind für 100 Fotos in Folge möglich. Der Autofokus arbeitet mit elf Messfeldern (Multi-CAM-1000-AF-Modul), beim mittigen Messfeld kommt ein Kreu...

Canon EOS M50

Testbericht -

...Bonuspunkte sammelt die Kamera mit ihrer Slow-Motion-Funktion, bei der Zeitlupenvideos in HD und mit 120 Bildern pro Sekunde gespeichert werden. Zu gefallen wissen darüber hinaus die manuellen Belichtungs- und Tonoptionen sowie der 3,5mm-Klinkeneinga...

Sony Alpha 6100

Testbericht -

Kauftipp Serienaufnahmen schafft die Sony Alpha 6100 (Datenblatt) bis zu elf pro Sekunde, auch bei der höchsten Bildrate muss weder auf die kontinuierliche Fokussierung noch die aktive Belichtungsmessung verzichtet werden. Das hybride AF-System verwe...

Sony Alpha 7R

Testbericht -

...Bonus bietet die Digitalkamera die Ausgabe des HDMI-Signals ohne störende Einblendungen (Clean-HDMI-Out). Insgesamt ist der Videomodus der Sony Alpha 7R somit vorbildlich umgesetzt. Sie können sich von der Bildqualität der Videos mit unseren drei Bei...

Olympus Stylus TOUGH TG-3

Testbericht -

Kauftipp {{ article_ad_1 }} Serienaufnahmen hält die TG-3 mit bis zu fünf Bildern pro Sekunde bei voller Auflösung fest, bis zu 60 Bilder pro Sekunde sind bei verringerter Auflösung möglich. Bei den Outdoorfeatures sind der Einsatz unter Wasser bis z...

Canon PowerShot SX610 HS

Testbericht -

Kauftipp Diese fällt mit 189g zudem noch verhältnismäßig leicht und mit 2,7cm Tiefe relativ kompakt aus. Trotzdem verfügt sie über ein 18-fach-Zoomobjektiv mit 25 bis 450mm KB-Brennweite. Bei der Blendenöffnung müssen mit F3,8 bis F6,9 dafür Abstrich...

Panasonic Lumix DMC-TZ71

Testbericht -

Kauftipp Einer der größeren Unterschiede zum Vorgänger Panasonic Lumix DMC-TZ61 (Testbericht) ist die Auflösung des Bildsensors im 1/2,3-Zoll-Format. Zum ersten Mal seit der Panasonic Lumix DMC-TZ10 (Testbericht) setzt Panasonic nun wieder auf zwölf ...

Panasonic Lumix DMC-GF7

Testbericht -

Kauftipp Serienaufnahmen sind mit bis zu 5,8 Bildern pro Sekunde bei voller Auflösung möglich, belichten kann die GF7 mit ihrem elektronischen Verschluss bis zu 1/16.000 Sekunde. Mit der mechanischen Variante lassen sich maximal 1/500 Sekunde realisi...

Canon EOS M3

Testbericht -

Kauftipp Dazu setzt Canon wieder auf einen CMOS-Sensor in APS-C-Größe (22,3 x 14,9mm), dieses Mal aber mit 24 Millionen Bildpunkten. Dessen ISO-Bereich geht von ISO 100 bis ISO 25.600. Der Autofokus der EOS M3 wird von Canon als Hybrid-CMOS-III bezei...

Sony ZV-E10

Testbericht -

Kauftipp {{ article_ahd_1 }} Dazu gehört das überarbeitete Gehäuse. Sony verzichtet bei der ZV-E10 sowohl auf einen integrierten Sucher als auch einen eingebauten Blitz. Deren Platz nimmt ein besonders hochwertiges Mikrofon ein. Es handelt sich um ei...

Canon EOS R6

Testbericht -

Kauftipp Wie bei der EOS R5 wird der Sensor auch bei der EOS R6 zur Bildstabilisierung verwendet, dazu lässt er sich in fünf Achsen bewegen. Fotos hält die EOS R6 bis zu 20 pro Sekunde mit elektronischem Verschluss fest, bis zu zwölf pro Sekunde sind...

Sony ZV-E1

Testbericht -

Kauftipp {{ article_ahd_1 }} Der 35,6 x 23,8mm messende Exmor R CMOS-Sensor löst zwölf Megapixel und kann bis zu zehn Bilder pro Sekunde speichern. Als Sensorempfindlichkeiten stehen minimal ISO 40 und maximal ISO 409.600 zur Wahl, die Bildstabilisie...

Sony Alpha 7

Testbericht -

Kauftipp Der ISO-Bereich fällt bei beiden spiegellosen Systemkameras gleich aus. ISO 50 stehen am unteren Ende zur Verfügung, maximal sind ISO 25.600 bei der regulären Bildaufnahme möglich. Wer die Multiframe-Rauschreduzierung verwendet, die mehrere ...

Sony Alpha 6000

Testbericht -

Kauftipp {{ article_ad_1 }} Der Bildsensor mit seinen Abmessungen von 23,5 x 15,6mm löst 24 Megapixel auf und erlaubt Sensorempfindlichkeiten von ISO 100 bis ISO 25.600. ISO 51.200 lassen sich zudem verwenden, wenn die Multiframe-Rauschreduzierung ak...

Sigma dp2 Quattro

Testbericht -

Kauftipp Bei der Sigma dp1 Quattro kommt ein Objektiv mit kleinbildäquivalenten 28mm zum Einsatz, bei der dp2 Quattro mit 45mm und bei der dp3 Quattro mit 75mm. Somit werden die wichtigsten Brennweiten bis zum leichten Telebereich abgedeckt. Alle dre...

Samsung NX300M

Testbericht -

Kauftipp Die Größe ändert sich mit 3,3 Zoll dagegen nicht, auch die Auflösung von 768.000 Subpixel ist gleich geblieben. Ebenso erhalten bleibt die Touchoberfläche. {{ article_ad_1 }} Bei den weiteren technischen Daten setzt Samsung auf die Spezifika...

FujiFilm X30

Testbericht -

Kauftipp Dieses setzt zum Teil auf die Technik des Vorgängers, die Kamera hat jedoch auch verschiedene neue Features zu bieten. Dies gilt zum Beispiel für den elektronischen Sucher. Dieser ersetzt den optischen Sucher der FujiFilm X20 und löst 2,36 M...

Olympus OM-D E-M5 Mark II

Testbericht -

...Bonus“ handelt, können wir dessen Integration nur begrüßen. Weitere Features der Olympus OM-D E-M5 Mark II (Bildstabilisator) sind die sehr gut konfigurierbare HDR-Aufnahme, die Live-Composite-Aufnahme und die Keystone-Korrektur. Mit Letzterer lassen...

FujiFilm X100T

Testbericht -

Kauftipp Im Serienbildmodus speichert die mit einem EXR Prozessor II ausgestattete FujiFilm X100T (Datenblatt) bis zu sechs Bilder pro Sekunde für 34 JPEG-Bilder in Folge. Der mechanische Verschluss der Digitalkamera ermöglicht Verschlusszeiten von b...

x