Testbericht -
...en oder Bildraten lassen sich nicht wählen. Die Bildqualität ist immerhin gut, feine Details werden wiedergegeben. Moire-Artfekate lassen sich bei einigen Motiven aber erkennen. Schade: Trotz Bildstabilisator zeigen die Videos ein sichtbares Zittern....
Testbericht -
...en findet daher nur wenig Halt. Hier würden wir uns mindestens eine echte Gummierung oder eine griffigere Oberfläche wünschen. Die GF7 ist sehr kompakt, ihre Bedienelemente müssen daher natürlich kleiner ausfallen: Bei den Bedienelementen macht sich ...
Testbericht -
...en) dagegen auf alle Fälle bei längeren Brennweiten und schlechteren Lichterverhältnissen zu bieten. Das 24x Zoom mit einer durchgängig hohen Lichtstärke von F2,8 macht Aufnahmen am Teleende bei deutlich niedrigeren ISO-Werten oder alternativ kürzere...
Testbericht -
...en Abmessungen anzunehmen wäre. Dies kommt allen Fotografen entgegen, die viele Parameter manuell einstellen möchten. Sofern die Tasten und Wählräder für den eigenen Bedarf nicht ausreichen, um alle benötigten Funktionen schnell zu verändern, lässt s...
Testbericht -
...en erkennen. ISO 6.400 kann man mit Abstrichen noch verwenden, ISO 12.800 sind allenfalls bei kleinen Ausgabegrößen noch zu empfehlen. ISO 25.600 sind generell keine Option mehr. Bei weniger Licht wissen die Aufnahmen mit einer sehr guten Detailwiede...
Testbericht -
...en Fn-Tasten und das ebenso konfigurierbare Quickmenü. Die im Vergleich zur X-T1 vorhandenen Automatikprogramme machen die X-T10 auch für weniger erfahrene Fotografen interessant. Bei der Videoaufnahme überzeugen die vielen angebotenen Bildraten und ...
Testbericht -
...en und Bedienelementen kann sich sehen lassen: Die weitere Ausstattung der Reisezoomkamera lässt kaum Wünsche offen: Viele Tasten und Wählräder machen die Bedienung komfortabel, ein paar können sogar mit Funktionen frei belegt werden. Im Menü stehen ...
Testbericht -
...en möchte, muss das eben erwähnte Rad sowie den Blendenring am Objektiv auf die Automatikstellung (= „A“) drehen. Für die Blendenvorwahl (auch Zeitautomatik genannt) bedient man nur den Blendenring am Objektiv, für die Zeitvorwahl (= Blendenautomatik...
Testbericht -
...en oder kann gesperrt werden. Diese Lösung finden wir optimal, denn im Gegensatz zu vielen anderen Kameras muss man den Lockschalter vor dem Entsperren nicht gezwungenermaßen drücken. Auf der linken Vorderseite befinden sich jede Menge weitere Tasten...
Testbericht -
...en Objektivring schnell zu schätzen wissen. Bedienelemente sind bei der Digitalkamera einige vorhanden, teilweise lassen sie sich frei belegen: Auch mit den weiteren Bedienelementen kann die TZ81 punkten, insgesamt vier Tasten lassen sich frei belege...
Testbericht -
...enswert: Mit dem MyMenu der DSLR lässt sich ein Menü mit eigenen Optionen zusammenstellen. Häufiger benötigte Optionen sind hierüber schnell zu erreichen. In den anderen Menüs muss man danach durchaus länger suchen. Wichtige Fotoeinstellungen lassen ...
Testbericht -
...ensoren erkennen die Bewegungen der Kamera, 10.000 Berechnungen pro Sekunde sollen eine besonders hohe Stabilisierungsleistung erlauben. FujiFilm spricht von 5,5 Blendenstufen, mit den aktuell erhältlichen XF-Objektiven sollen 5,0 Blendenstufen errei...
Testbericht -
...en Sensor, dieser kann Verwacklungen in fünf Achsen ausgleichen. Bei bis zu sieben Blendenstufen soll die Kompensationsleistung laut Datenblatt liegen, wir kamen in Test auf vier Blendenstufen. Das liegt zwar etwas unterhalb der Angabe (die den Maxim...