Testbericht -
...quenzmenü, ein Wi-Fi-Optionenmenü und ein Systemmenü. Da bei der P900 ein GPS-Empfänger mit an Bord ist, gibt es zudem auch für diesen ein Menü. Hier kann man das GPS-Modul unter anderem aktivieren lassen und sich Routen speichern. Im WLAN-Menü beste...
Testbericht -
Kauftipp Beim Bildsensor und dem Objektiv hat sich dagegen nichts verändert. Der Bildwandler im 1/2,3-Zoll-Standard löst 15,9 Megapixel auf und erlaubt ISO-Empfindlichkeiten von ISO 125 bis ISO 6.400. Das 24x-Zoomobjektiv mit einer Lichtstärke von F3...
Testbericht -
Kauftipp Dass bei der Sony Cyber-shot DSC-HX50V auf einen optischen Bildstabilisator nicht verzichten werden konnte, versteht sich dabei von selbst. Die Bilder werden von einem 20,2 Megapixel auflösenden und 1/2,3 Zoll großen Exmor-R-CMOS-Sensor mit ...
Testbericht -
Kauftipp {{ article_ad_1 }} Serienaufnahmen hält die TG-3 mit bis zu fünf Bildern pro Sekunde bei voller Auflösung fest, bis zu 60 Bilder pro Sekunde sind bei verringerter Auflösung möglich. Bei den Outdoorfeatures sind der Einsatz unter Wasser bis z...
Testbericht -
Möglich wird dies durch das vorhandene E-Bajonett, das auch bei Sonys Alpha-Kameras verwendet wird. Der Exmor-CMOS-Bildsensor der QX1 misst 23,2 x 15,4mm und löst 19,8 Megapixel auf. Als Sensorempfindlichkeiten lassen sich ISO 100 bis ISO 16.000 wäh...
Testbericht -
Kauftipp Diese fällt mit 189g zudem noch verhältnismäßig leicht und mit 2,7cm Tiefe relativ kompakt aus. Trotzdem verfügt sie über ein 18-fach-Zoomobjektiv mit 25 bis 450mm KB-Brennweite. Bei der Blendenöffnung müssen mit F3,8 bis F6,9 dafür Abstrich...
Testbericht -
Kauftipp Einer der größeren Unterschiede zum Vorgänger Panasonic Lumix DMC-TZ61 (Testbericht) ist die Auflösung des Bildsensors im 1/2,3-Zoll-Format. Zum ersten Mal seit der Panasonic Lumix DMC-TZ10 (Testbericht) setzt Panasonic nun wieder auf zwölf ...
Testbericht -
Kauftipp Dazu setzt Canon wieder auf einen CMOS-Sensor in APS-C-Größe (22,3 x 14,9mm), dieses Mal aber mit 24 Millionen Bildpunkten. Dessen ISO-Bereich geht von ISO 100 bis ISO 25.600. Der Autofokus der EOS M3 wird von Canon als Hybrid-CMOS-III bezei...
Testbericht -
Kauftipp {{ article_ad_1 }} Der Bildsensor mit seinen Abmessungen von 23,5 x 15,6mm löst 24 Megapixel auf und erlaubt Sensorempfindlichkeiten von ISO 100 bis ISO 25.600. ISO 51.200 lassen sich zudem verwenden, wenn die Multiframe-Rauschreduzierung ak...
Testbericht -
...quem festzuhalten. Erst wenn auch die linke Hand zum Einsatz kommt, wird das Handling besser. Dann lassen sich auch die beiden griffigen Einstellräder gut bedienen. Mit dem Vorderen kann man die Blende oder die Belichtungszeit verändern, mit dem hint...
Testbericht -
...que-Bauweise. Abdichtungen sollen das Eindringen von Staub und Spritzwasser verhindern. {{ article_ad_1 }} Wer vor der Nikon D750 (Technik) bereits eine Nikon D610 oder eine Nikon D7100 (Testbericht) besaß, muss sich bei der D750 kaum umstellen. Fast...
Testbericht -
Kauftipp Der Bildsensor der E-M10 Mark II kann durch seine bewegliche Lagerung wieder zur Bildstabilisierung verwendet werden, mit vier Blendenstufen Kompensationsleistung arbeitet dieser aber etwas effektiver als bei der Olympus OM-D E-M10 (Testberi...
Testbericht -
Kauftipp {{ article_ad_1 }} Dazu gehört beispielsweise ein jetzt integrierter optischer Bildstabilisator. Dieser kann Verwacklungen bei jedem angesetzten Objektiv ausgleichen. Ebenso neu ist die Möglichkeit der internen 4K-Videoaufnahme. Videos mit 3...
Testbericht -
Kauftipp Die Naheinstellgrenze des Objektivs liegt bei 1cm im Weitwinkel und 2m am Teleende. Für die Fokussierung wird ein Kontrast-AF verwendet. Zur Bildkontrolle hat Nikon bei der Coolpix A1000 (Technik) einen elektronischen Sucher mit 1,16 Million...
Testbericht -
Kauftipp Als Bildwandler kommt das neue Spitzenmodell zum Einsatz. Der Micro-Four-Thirds-Sensor mit einer Größe von 17,3 x 13,0mm löst 20,2 Megapixel auf und bietet somit mehr Pixel als jeder andere bisher in einer Olympus-Kamera verbaute Sensor. Zud...
Testbericht -
Kauftipp Die Canon PowerShot G7 X hat jedoch nicht nur einen überdurchschnittlich großen Bildwandler zu bieten, sondern auch eine lichtstarke Optik. Das 4,2-fach-Zoom der Premium-Kompaktkamera deckt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 24 bis 100...
Testbericht -
Kauftipp Verwacklungen bei Freihandaufnahme mit zu langen Belichtungszeiten oder während der Videoaufnahme soll ein optischer Bildstabilisator verhindern. Zur Bildaufnahme kommt ein 1/2,3 Zoll großer Exmor-R-Bildsensor mit 18 Megapixel zum Einsatz. S...