Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Die Canon IXUS 155 besitzt als Einsteigerkamera nur einen CCD-Sensor, auf diesem tummeln sich mit 19,9 Megapixel aber besonders viele Bildpunkte. Der ISO-Bereich des Bildwandlers lässt sich zwischen ISO 100 und ISO 6.400 wählen.
Aus neun Linsen, darunter eine beidseitig aspährische Linse, besteht die 10x-Canon-Zoom-Lens. Die Brennweite von kleinbildäquivalenten 24 bis 240mm ist variabel einsetzbar, durch die geringe Lichtstärke von F3 bis F6,9 ist man für Bilder mit wenig Bildrauschen aber auf viel Licht angewiesen.
Neben dem Ein-/Ausschalter befindet sich auf der Oberseite der Canon IXUS 155 nur noch der kombinierte Fotoauslöser und Brennweitenregler.
Direktwahltasten für fotografische Optionen besitzt die Canon IXUS 155 kaum. Nur der Blitz lässt sich direkt per Taste konfigurieren. Alle weiteren Bedienschritte müssen daher über das Quick-Menü vorgenommen werden. Dieses lässt sich über die mittlere Taste des Steuerkreuzes aufrufen.
Vom 3,0 Zoll großen Display im 4:3-Format werden 230.000 Subpixel aufgelöst. Es lässt sich weder klappen noch drehen, auch auf einen Touchscreen muss man verzichten.
Die mit 2,4cm flache Konstruktion der Canon IXUS 155 ermöglicht einen Transport in der Hosentasche. Somit ist die Kompaktkamera ideal als "Immer-dabei"-Kamera geeignet.
Trotz 10-fach-Zoom fällt die Canon IXUS 155 mit 137g leicht aus. Daher liegt sie auch ohne Handgriff und Daumenablage gut in der Hand.
Das integrierte Blitzlicht lässt sich in den Modi "Auto", "Ein" und "Langzeitsynchronisation" betreiben. Es kann zudem aber natürlich auch ausgeschaltet werden. Nicht so gut: Im Weitwinkel ist in der rechten unteren Bildecke eine Abschattung durch das Objektiv sichtbar.
Auf einem Stativ lässt sich die Kompaktkamera über das auf der Unterseite liegende Statitvgewinde befestigen. In der optischen Achse liegt dies allerdings nicht.
Auf der Unterseite befindet sich das kombinierte Akku- und Speicherkartenfach. Der Lithium-Ionen-Akku vom Typ "NB-11LH" fasst 800 mAh. Auch sehr große Speicherkarten, wie diese Lexar Professional mit 256GB (SDXC, Class 10, UHS-I, 600x), arbeiten in der Kamera ohne Probleme
Kommentare