 Einleitung
	
		Die Kamera
	
		Technik
	
		Datenblatt
	
		Geschwindigkeit
	
		Bildqualität
	
		Bildstabilisator
	
		Abbildungsleistung
	
		Farbwiedergabe
	
		Beispielaufnahmen
	
		Praxisbericht
	
		Fazit
	
	
		Einleitung
	
		Die Kamera
	
		Technik
	
		Datenblatt
	
		Geschwindigkeit
	
		Bildqualität
	
		Bildstabilisator
	
		Abbildungsleistung
	
		Farbwiedergabe
	
		Beispielaufnahmen
	
		Praxisbericht
	
		Fazit
	
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
 Die X-H1 ist das erste Modell einer neuen Kameraserie von FujiFilm, die neben ambitionierten Fotografen und Videografen auch ganz bewusst Profis ansprechen möchte. Zu diesem Zweck hat die Kamera unter anderem ein besonders robustes Gehäuse erhalten.
	Die X-H1 ist das erste Modell einer neuen Kameraserie von FujiFilm, die neben ambitionierten Fotografen und Videografen auch ganz bewusst Profis ansprechen möchte. Zu diesem Zweck hat die Kamera unter anderem ein besonders robustes Gehäuse erhalten.
 Der X-Trans-CMOS-III-Sensor der DSLM kommt bereits bei einigen FujiFilm-Kameras zum Einsatz. Er löst 24 Megapixel auf und verfügt über einen Farbfilter mit besonderer Struktur. Dadurch zeigen die Bilder trotz fehlenden Tiefpassfilters deutlich weniger Moiré-Artefakte als Tiefpassfilter-lose Kameras mit herkömmlichem Bayer-Filter.
	Der X-Trans-CMOS-III-Sensor der DSLM kommt bereits bei einigen FujiFilm-Kameras zum Einsatz. Er löst 24 Megapixel auf und verfügt über einen Farbfilter mit besonderer Struktur. Dadurch zeigen die Bilder trotz fehlenden Tiefpassfilters deutlich weniger Moiré-Artefakte als Tiefpassfilter-lose Kameras mit herkömmlichem Bayer-Filter. 
 Das Kontroll-LCD auf der Oberseite der Kamera lässt sich auf Wunsch beleuchten und informiert über die wichtigsten Aufnahmeparameter. Unter anderem kann man die Belichtungszeit, die Sensorempfindlichkeit oder die Belichtungskorrektur ablesen.
	Das Kontroll-LCD auf der Oberseite der Kamera lässt sich auf Wunsch beleuchten und informiert über die wichtigsten Aufnahmeparameter. Unter anderem kann man die Belichtungszeit, die Sensorempfindlichkeit oder die Belichtungskorrektur ablesen.
 Das Einstellrad auf der linken Kameraschulter erlaubt die Wahl der Sensorempfindlichkeit. Per Tastendruck lässt sich dieses sperren. Darunter kann man per weiterem Rad den Aufnahmemodus bestimmen (Einzelbild, Serienbild, Videomodus, Panorama-Aufnahme, ...).
	Das Einstellrad auf der linken Kameraschulter erlaubt die Wahl der Sensorempfindlichkeit. Per Tastendruck lässt sich dieses sperren. Darunter kann man per weiterem Rad den Aufnahmemodus bestimmen (Einzelbild, Serienbild, Videomodus, Panorama-Aufnahme, ...).
 Auf der Rückseite stellen das Steuerkreuz und der Joystick die wichtigsten Bedienelemente dar. Mit letzterem bestimmen Fotografen besonders schnell das ausgewählte AF-Messfeld oder navigieren im Menü. Ein Teil der Tasten der X-H1 kann mit Funktionen frei belegt werden.
	Auf der Rückseite stellen das Steuerkreuz und der Joystick die wichtigsten Bedienelemente dar. Mit letzterem bestimmen Fotografen besonders schnell das ausgewählte AF-Messfeld oder navigieren im Menü. Ein Teil der Tasten der X-H1 kann mit Funktionen frei belegt werden. 
 Das Display wurde in drei Richtungen schwenkbar konstruiert. Nach rechts sind es 60 Grad, nach unten 45 Grad und nach oben 90 Grad. Die Person vor der Kamera kann sich selbst allerdings nicht sehen. Eingaben unterstützt das LCD auch per Touch, im Menü besitzt dieses aber keine Funktion.
	Das Display wurde in drei Richtungen schwenkbar konstruiert. Nach rechts sind es 60 Grad, nach unten 45 Grad und nach oben 90 Grad. Die Person vor der Kamera kann sich selbst allerdings nicht sehen. Eingaben unterstützt das LCD auch per Touch, im Menü besitzt dieses aber keine Funktion.
 Der "VPB-XH1" vergrößert die Kamera nochmals, durch den zusätzlichen Hochformatgriff lässt sich die X-H1 allerdings komfortabler bei Hochformataufnahmen einsetzen. Des Weiteren verlängert der Griff die 4K-Videoaufnahmedauer von 15 auf 30 Minuten am Stück.
	Der "VPB-XH1" vergrößert die Kamera nochmals, durch den zusätzlichen Hochformatgriff lässt sich die X-H1 allerdings komfortabler bei Hochformataufnahmen einsetzen. Des Weiteren verlängert der Griff die 4K-Videoaufnahmedauer von 15 auf 30 Minuten am Stück.
 Im Batteriegriff lassen sich zwei NP-W126S-Akkus unterbringen, das Laden selbiger ist im Griff ebenfalls möglich. Beim Einsatz des Griffs steht zudem ein Kopfhörerausgang (3,5mm-Klinke) zur Verfügung.
	Im Batteriegriff lassen sich zwei NP-W126S-Akkus unterbringen, das Laden selbiger ist im Griff ebenfalls möglich. Beim Einsatz des Griffs steht zudem ein Kopfhörerausgang (3,5mm-Klinke) zur Verfügung. 
 Der elektronische OLED-Sucher der spiegellosen Systemkamera überzeugt durch ein 3,69 Millionen Subpixel auflösendes Panel mit einer hohen Bildschärfe, dank 100 Bildern pro Sekunde werden auch bewegte Motive flüssig wiedergegeben.
	Der elektronische OLED-Sucher der spiegellosen Systemkamera überzeugt durch ein 3,69 Millionen Subpixel auflösendes Panel mit einer hohen Bildschärfe, dank 100 Bildern pro Sekunde werden auch bewegte Motive flüssig wiedergegeben.
 Auf ein integriertes Blitzgerät hat FujiFilm bei der X-H1 verzichtet, der kleine Aufsteckblitz "EF-X8" wird jedoch mitgeliefert. Er besitzt eine Leitzahl von 11 bei ISO 200 und wird über die Kamera mit Strom versorgt.
	Auf ein integriertes Blitzgerät hat FujiFilm bei der X-H1 verzichtet, der kleine Aufsteckblitz "EF-X8" wird jedoch mitgeliefert. Er besitzt eine Leitzahl von 11 bei ISO 200 und wird über die Kamera mit Strom versorgt. 
 Für Aufsteckblitze steht bei der DSLM ein Zubehörschuh zur Verfügung, alternativ lassen sich Blitzgeräte per Blitzsynchronbuchse steuern. Die Blitzsynchronzeit der Kamera liegt bei 1/250 Sekunde.
	Für Aufsteckblitze steht bei der DSLM ein Zubehörschuh zur Verfügung, alternativ lassen sich Blitzgeräte per Blitzsynchronbuchse steuern. Die Blitzsynchronzeit der Kamera liegt bei 1/250 Sekunde.
 Bilder und Videos lassen sich bei der X-H1 auf zwei Speicherkarten ablegen, das geht sowohl parallel als auch getrennt. Beide Speicherkartenslots sind per UHS-II-Schnittstellen angebunden und ermöglichen besonders hohe Datenraten.
	Bilder und Videos lassen sich bei der X-H1 auf zwei Speicherkarten ablegen, das geht sowohl parallel als auch getrennt. Beide Speicherkartenslots sind per UHS-II-Schnittstellen angebunden und ermöglichen besonders hohe Datenraten. 
 Die Stromversorgung übernimmt bei der Kamera ein "NP W126S"-Akku mit 1.260mAh Kapazität (bei 7,2V). Der Akku  wird in einem extra Ladegerät aufgeladen.
	Die Stromversorgung übernimmt bei der Kamera ein "NP W126S"-Akku mit 1.260mAh Kapazität (bei 7,2V). Der Akku  wird in einem extra Ladegerät aufgeladen.
 An der linken Seite der X-H1 sind, geschützt von einer Klappe, ein 3,5mm Klinkenport, ein USB-Port, ein Micro-HDMI-Ausgang und ein 2,5mm Klinkenport zu finden. Die drahtlose Kommunikation erfolgt per WLAN und Bluetooth.
	An der linken Seite der X-H1 sind, geschützt von einer Klappe, ein 3,5mm Klinkenport, ein USB-Port, ein Micro-HDMI-Ausgang und ein 2,5mm Klinkenport zu finden. Die drahtlose Kommunikation erfolgt per WLAN und Bluetooth.
Kommentare