Besonderheiten: |
35,9 x 24,0mm großer CMOS Sensor, 1 x CF Speicherkartenfach (UDMA7) und 1 x SD Speicherkartenfach (auch für SDXC und UHS-1), Spiegelreflex-Pentaprismasucher mit fester Position der Austrittspupille (0,7fache Sucherbildvergrößerung), Lage der Austrittspupille: 17mm (-1,0 dpt; ab Mitte der Okularlinsenoberfläche), elektronisch gesteuerte Springblende, Serienbilder: 4 Bilder pro Sekunde im FX Format (35,9 x 24,0mm) und 5 Bilder pro Sekunde im DX Format (24 x 16mm), das 3,2 Zoll große Display löst mit 921.000 Bildpunkten auf (Bildfeldabdeckung von 100 Prozent), TTL-Belichtungsmessung, Messsystem: Matrix (3D-Color-Matrixmessung III); mittenbetonte Messung; Spotmessung, ISO bis 25.600 erweiterbar, Autofokus: TTL-Phasenerkennung mit erweitertem Autofokus-Sensormodul Multi-CAM 3500FX; 51 Fokusmessfelder (einschließlich 15 Kreuzsensoren; 11 mittlere Sensoren kompatibel ab Mindestlichtstärke 1:8), Messfeldauswahl: Auswahl aus 51 oder 11 Fokusmessfeldern, integriertes Mono-Mikrofon oder externes Stereomikrofon, USB 3.0 (Micro-B-Anschluss), 23 Menüsprachen. Die Nikon D800E folgt am 12. April 2012 mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 3.219,00 Euro, wobei dort das Bearbeitungsprogramm Nikon Capture NX2 bereits im Preis enthalten ist. |
Kommentare