Besonderheiten: |
Im Vergleich zur K-1 unter anderem mit zusätzlicher Beschleunigereinheit, Bildsensor ohne Tiefpassfilter, durch den beweglich gelagerten Bildwandler ist eine Tiefpassfiltersimulation möglich, ebenso wird der Bildwandler zur Bildstabilisierung (Shake Reduction II in fünf Achsen) verwendet und lässt sich die Detailwiedergabe durch die Pixel Shift Resolution II-Technologie verbessern, dazu werden mehrere Bilder zu einer Aufnahme kombiniert, die Aufnahme funktioniert im Gegensatz zur K-1 auch bei Aufnahmen aus der Hand. Pentax gibt an, dass die Bildqualität der Freihandaufnahme etwa 70 Prozent der klassischen Funktion erreicht. Prime-IV-Bildprozessor, SAFOX XII-Fokusmodul mit 33 Messfeldern und 25 Kreuzsensoren, drei Sensoren in der Bildmitte wurden für Objektive mit einer Lichtstärke von F2,8 optimiert, AF-Arbeitsbereich von -3 bis +18 EV, der Pufferspeicher ist laut Pentax für 70 JPEG-Bilder oder 17 RAW-Aufnahmen in Folge ausreichend, bei einem Sensorbereich in APS-C-Größe sind 6,4 Bilder pro Sekunde möglich, Belichtungsmesssensor mit 86.000 RGB-Pixel, fünf konfigurierbare User-Programme, zwei SD-Kartenlots, spezielle integrierte Kamerabeleuchtung, mit der Astrotracer-Funktion lassen sich Himmelskörper verfolgen, Digitalfilter: Farbextrahierung, Farbe ersetzen, Spielzeugkamera (Vignettierungen / Lomo-Effekt), Retro, Hoher Kontrast, Schattierungen, Farbe umkehren, Hochkontrast Farbextrahierung, Hochkontrast SW, Blitzsynchronzeit 1/200 Sekunde.
|
Kommentare