Die Kameras erhalten neue Funktionen sowie Funktionsverbesserungen
Canon hat für drei seiner Vollformatmodelle mit RF-Bajonett neue Firmware-Versionen angekündigt. Das spiegellose Flaggschiff Canon EOS R3 (Testbericht)
Darüber hinaus ergänzt das Update die Cloud RAW-Bildverarbeitung, die ab sofort verfügbar sein wird. Hier kommt laut Canon eine hochentwickelte Deep-Learning-Verarbeitung zum Einsatz, dadurch sollen die Auflösungen verbessert und Bildfehler minimiert werden. Eine KI-basierte Rauschunterdrückung ohne Detailverluste soll ebenso zur Verfügung stehen. Neu ist bei der EOS R3 zudem die Möglichkeit, einer benutzerdefinierten Taste einen 1,6-fach-Crop hinzuzufügen. Dabei arbeitet die Kamera effektiv mit einem Sensor in APS-C-Größe.
Die Canon EOS R5 (Testbericht)
Bei allen drei Kameras bringen die Firmware-Updates zudem einen verbesserten Digital Movie IS mit. Dieser soll das sogenannte "Wobbeln" korrigieren können. Dabei handelt es sich um Bewegungen am Bildrand, die durch die Stabilisierung hervorgerufen werden. Des Weiteren sorgen die Firmware-Updates für erweiterte Funktionen beim SDK von Canon. Unter anderem ist es damit möglich, Sensorreinigungen aus der Ferne vorzunehmen, das Fokus-Bracketing zu aktivieren sowie Videos mit hoher Bildrate zu erstellen.
Sobald die Download-Links für die neuen Firmware-Versionen bekannt sind, werden wir diese hier ergänzen.
Wichtig: Bitte achten Sie bei jedem Firmware-Update darauf, dass der Akku für den Update-Vorgang vollständig geladen ist, oder verwenden Sie dafür das Netzteil. Gehen Sie beim Firmware-Update unbedingt genau nach der jeweiligen Anleitung des Herstellers für das Firmware-Update vor. Sollte ein Fehler während des Einspielens der neuen Firmware auftreten und die Digitalkamera dann nicht mehr funktionstüchtig sein, übernimmt der Hersteller (auch wenn Sie alle Regeln befolgt haben) evtl. keine Verantwortung und leistet in der Regel auch keinen (kostenlosen) Ersatz bzw. keine kostenfreie Reparatur. Allgemein gilt dies für Firmware-Updates herstellerübergreifend, auch wenn diese zur öffentlichen Verfügung stehen. Wer ein Firmware-Update nicht selbst durchführen will, kann den Update-Service von einem Händler oder einer autorisierten Servicestelle des jeweiligen Herstellers durchführen lassen.
Links zum Artikel: