Zwei Superzoom-Kameras mit 16,0-Megapixel-CCD-Sensor

Canon baut sein Superzoom-Portfolio mit zwei neuen Digitalkameras mit großen Zoombereichen weiter aus. Die Canon PowerShot SX500 IS

besitzt ein großes 30-fach-Zoomobjektiv mit einem Brennweitenbereich von 24 bis 720 Millimeter (KB-äquivalent) und einer Lichtstärke von F3,4 (Weitwinkel) bis F5,8 (Tele).
Die neue Canon PowerShot SX160 IS:

Das 16-fach-Zoomobjektiv der Canon PowerShot SX160 IS fällt nicht ganz so opulent aus, deckt aber immer noch einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 28 bis 448 Millimeter ab. Mit einer Offenblende von F3,5 im Weitwinkel- und F5,8 im Telebereich ist es dabei ähnlich lichtstark wie das Objektiv der Canon PowerShot SX500 IS

ausgestattet. Ein ZoomPlus genannter digitaler Zoom vergrößert bei beiden Modellen den Brennweitenbereich zusätzlich um den Faktor zwei. Die Canon PowerShot SX500 IS erreicht mit ZoomPlus-Technologie daher einen 60-fachen Zoombereich, die
Canon PowerShot SX160 IS
einen 32-fachen Zoombereich. Die Bildqualität des ZoomPlus soll laut Canon “bei weitem die Leistung eines herkömmlichen Digitalzooms“ übertreffen.
Die Canon PowerShot SX500 IS (links) und die Canon PowerShot SX160 IS (rechts):

Neu, und auch nur bei der Canon PowerShot SX500 IS

eingesetzt, wird der Zoom-Assistent. Dieser erlaubt es dem Fotografen schnell aus der Szene heraus- und wieder hereinzuzoomen. Bei langen Brennweiten soll dadurch der Motivaufbau erleichtert werden.
Damit die Bilder trotz langer Brennweiten nicht verwackelt werden, besitzen beide Digitalkameras einen intelligenten optischen Bildstabilisator (IS). Dieser analysiert die Szene und soll daher zu jederzeit den passenden Stabilisierungs-Modus (sieben Modi verfügbar) auswählen. Der Bildstabilisator arbeitet auf Lensshift-Basis und soll bis zu 3,5 Blendenstufen kompensieren können.
Doch die beiden Digitalkameras teilen sich nicht nur den Bildstabilisator, auch der Bildsensor ist bei beiden Modellen identisch. Der 1/2,3 Zoll große CCD-Sensor löst 16,0 Megapixel auf (4.608 x 3.456 Pixel) und besitzt eine ISO-Empfindlichkeit von ISO 100 bis IS0 1.600. Für die Bildverarbeitung ist ein DIGIC-4-Bildprozessor verantwortlich.
Die neue Canon PowerShot SX500 IS:

Optimiert wurde laut Canon die Auslösegeschwindigkeit: Effizientere Algorithmen sollen eine schnellere Fokussierung ermöglichen. Canon gibt für die PowerShot SX500 IS

eine Aufnahmeverzögerung von 0,3 Sekunden an, die
Canon PowerShot SX160 IS
ist mit 0,29 Sekunden sogar noch etwas schneller. Bei der Videoaufnahme arbeiten beide Digitalkameras nicht auf der Höhe der Zeit: Videos können maximal in HD-Auflösung (1.280 x 720 Pixel) mit 25 Bildern pro Sekunde und H.264-Codierung aufgezeichnet werden. Es bleibt ein Rätsel, was Canon zu diesem Schritt bewogen hat. Nur Digitalkameras im Einsteigerbereich können aktuell keine Full-HD-Videos (1.920 x 1.080 Pixel) aufzeichnen.
Auch bei den Displays sind beide Modelle von Spitzenplätzen weit entfernt: Das 3,0 Zoll große TFT-Display der Canon PowerShot SX500 IS

löst immerhin 461.000 Subpixel auf, Besitzer der
Canon PowerShot SX160 IS
müssen sich auf gleicher Fläche mit nur unterdurchschnittlichen 230.000 Subpixeln zufrieden geben.
Ein weiterer Unterschied:
Während die Canon PowerShot SX500 IS über einen Lithium-Ionen-Akku mit Strom versorgt wird, werden bei der Canon PowerShot SX160 IS herkömmliche Batterien eingesetzt.
Die Canon PowerShot SX500 IS (links) und die Canon PowerShot SX160 IS (rechts):

Sowohl bei der Canon PowerShot SX500 IS

als auch bei der
Canon PowerShot SX160 IS
können die Fotografen bei den Motiv-Programmen aus dem Vollen schöpfen: Neben verschiedenen Kreativ- und Szenen-Modi können beide Modelle auch manuell, automatisch oder halbautomatisch bedient werden.
Die knapp 10,4 x 7,0 x 8,0 Zentimeter große Canon PowerShot SX500 IS

bringt mit Akku und Speicherkarte 341 Gramm auf die Waage und soll ab Ende September 2012 für eine unverbindliche Preisempfehlung von 319,00 Euro im Fachhandel erhältlich sein. Für 189,00 Euro (UVP) wird die mit 291 Gramm etwas leichtere – aber kaum kleinere ( 11,1 x 7,3 x 4,4 Zentimeter) –
Canon PowerShot SX160 IS
zur gleichen Zeit im Fachhandel erscheinen.
Links zum Artikel: