Olympus OM-D E-M5, Ricoh GR, Nikon Df, Nikon D5200 und Nikon D3200
Verschiedene Hersteller haben ihre Digitalkameras mit neuen Firmware-Versionen versorgt. Hier finden Sie alle neuen Versionen auf einen Blick. Olympus bietet für seine spiegellose Systemkamera die Firmware-Version 2.0 an. Diese sorgt nach dem Aufspielen für zwei neue Features. Neu ist zum einen die Small-AF-Einstellung, welche die Wahl eines sehr kleinen AF-Messfeldes erlaubt. Zudem kann mit der Firmware 2.0 nun auch mit einem ISO-Äquivalenzwert von 100 gearbeitet werden. Dies erlaubt die hinzugekommene ISO-Low-Einstellung.
Unter folgendem Link können Sie die Firmware bei Olympus herunterladen:
Firmware 2.0 für die Olympus OM-D E-M5
Ricoh stellt für seine Kompaktkamera mit APS-C-Bildsensor und Festbrennweite, die GR, ein Firmware-Update auf Version 3.00 zur Verfügung. Damit wird zum einen der Bildeffekt „Slight“ hinzugefügt, der die originalen Farben des Bildes erhalten soll, zum anderen kann die AF-Taste jetzt mit einem AFL-Fokussetting belegt werden.
Außerdem gibt es eine neue Belichtungsoption und die Ordnernamen lassen sich entweder nach der Bildnummer oder dem Aufnahmedatum wählen. Als letzte Neuerungen kann die Verschlusszeit in 1/3-Stufen angepasst werden, wenn die ISO-Einstellung in Drittelstufen erfolgt und das Seitenverhältnis wurde bei den RAW-Entwicklungs-Parametern hinzugefügt.
Unter folgendem Link können Sie die Firmware bei Ricoh herunterladen:
Firmware 3.00 für die Ricoh GR
Nikon hat für drei seiner Spiegelreflexmodelle neue C-Firmware-Versionen veröffentlicht. Die Nikon Df (Testbericht)
Ein kleines Update erhält die Nikon D3200
Unter folgenden Links können Sie die Firmware-Versionen bei Nikon herunterladen:
Firmware 1.01 (C) für die Nikon Df
Firmware 1.02 (C) für die Nikon D5200
Firmware 1.03 (C) für die Nikon D3200
Wichtig: Bitte achten Sie bei jedem Firmware-Update darauf, dass der Akku für den Update-Vorgang vollständig geladen ist, oder verwenden Sie dafür das Netzteil, gehen Sie beim Firmware-Update unbedingt genau nach der jeweiligen Firmware-Update-Anleitung des Herstellers vor. Sollte ein Fehler während des Einspielens der neuen Firmware auftreten und die Digitalkamera dann nicht mehr funktionstüchtig sein, übernimmt der Hersteller (auch wenn Sie alle Regeln befolgt haben) evtl. keine Verantwortung und leistet in der Regel auch keinen (kostenlosen) Ersatz oder Reparatur. Allgemein gilt dies für Firmware-Updates herstellerübergreifend, auch wenn diese zur öffentlichen Verfügung stehen. Wer ein Firmware-Update nicht selbst durchführen will, kann den Update-Service von einem Händler oder einer autorisierten Servicestelle des jeweiligen Herstellers durchführen lassen.
Links zum Artikel: