Bridgekamera mit 1,0“ CMOS, 20,8x-Zoom, 60 Bildern/Sek., OLED-Sucher, 4K-Video (2160p30)
Sensoren im 1,0 Zoll Format sind bereits seit Längerem in der Kompaktklasse angekommen, mittlerweile sind damit aber auch ein paar Bridgekameras ausgestattet. Hier wären beispielsweise die Sony Cyber-shot DSC-RX10 II (Testbericht)
Dies soll mit einem aus 15 Linsen in elf Gruppen bestehenden 20,8x Zoomobjektiv gelingen, die Blendenöffnung der Optik liegt zwischen F2,8 und F5,6. Der neue Dual Detect VR-Bildstabilisator soll Verwacklungen spürbar verringern. Beim Bildwandler handelt es sich um das bei der Nikon DL 18-50mm f/1,8-2,8 und Nikon DL 24-85mm f/1,8-2,8 zum Einsatz kommende 13,2 x 8,8mm große CMOS-Modell mit einer Auflösung von 20,7 Megapixel. Die Sensorempfindlichkeit kann zwischen ISO 160 und ISO 12.800 eingestellt werden, die Aufnahme im JPEG- sowie im RAW-Format erfolgen.
Serienaufnahmen hält die Nikon DL24-500 f/2.8-5.6 wie ihre kleineren Geschwister mit 60 Bildern pro Sekunde in voller Auflösung fest, die Belichtungszeit lässt sich zwischen 30 Sekunden und 1/16.000 Sekunde wählen. Der Hybrid-Autofokus kann zum Scharfstellen auf bis zu 171 Messfelder zurückgreifen, 105 davon erlauben die Phasendetektion.
Die Bildkontrolle kann bei der Nikon DL24-500 f/2.8-5.6
Videos speichert die Nikon DL24-500 f/2.8-5.6
Verschiedene Direktwahltasten erlauben bei der Bridgekamera das Verändern von relevanten Parametern, für die Belichtungskorrektur besitzt die Nikon DL24-500 f/2.8-5.6 beispielsweise ein extra Einstellrad auf der Oberseite. Die drahtlose Datenübertragung kann per WLAN und NFC zu einem Mobilgerät erfolgen, zudem wird auch die SnapBridge-Technologie unterstützt.
Die 12,3 x 9,0 x 13,9cm große und mit Akku sowie Speicherkarte 780g schwere Nikon DL24-500 f/2.8-5.6
Der dkamera.de-Ersteindruck:
Wir konnten ein Vorserienmodell der Nikon DL24-500 f/2.8-5.6 unter die Lupe nehmen, im Vergleich zu finalen Modellen können kleinere Unterschiede möglich sein.
Viele Bedienelemente machen bei der Nikon DL24-500 f/2.8-5.6 eine komfortable Steuerung möglich, die Blende oder die Belichtungskorrektur lässt sich beispielsweise besonders einfach per Einstellrad verändern. Der mit 2,36 Millionen Subpixel hoch aufgelöste Sucher sowie das dreh- und schwenkbare Display wissen ebenso zu gefallen, damit ist die Bildkontrolle sehr variabel möglich. Besonders positiv in Erinnerung blieb nach dem Test auch der Autofokus. Dieser sorgte selbst am Teleende für eine extrem schnelle Scharfstellung. Die Fotografie von Actionmotiven sollte daher kein Problem sein.
Nicht wirklich überzeugen konnte uns dagegen das Material des Kameragehäuses, das sich für eine Kamera der Premiumklasse nicht besonders hochwertig anfühlte. Möglicherweise werden die Serienmodelle der Nikon DL24-500 f/2.8-5.6
Unser Fazit:
Die Nikon DL24-500 f/2.8-5.6
Links zum Artikel:
Frage zu Nikon DL 24-500: …
Frage zu Nikon DL 24-500:
Welchen Abbildungsmaßstab erreiche ich mit Brennweite 500?
Wie groß ist der Filterdurchmesser?
Können Sie mir diese Fragen beantworten?
Ich habe weder bei Ihnen noch bei Nikon Antworten gefunden.
Tante Google hilft: Abbildungsmaßstab = …
Tante Google hilft:
Abbildungsmaßstab =
Brennweite ⁄
(Gegenstandsweite − Brennweite)
Naheinstellgrenze lt. Produktdaten 2m
500 mm / (2000mm-500mm) = 1/3.
Ohen Berücksichtigung des Makro-Modus natürlich.
Wie gut ist das Objektiv …
Wie gut ist das Objektiv der DL 24-500 (d.h. Bildqualität, Abbildungsleistung, Qualität der Videos usw.) im Vergleich zum Objektiv der FZ 1000?
Können Sie dazu etwas sagen?
Wann kommt der Testbericht der …
Wann kommt der Testbericht der Nikon DL24-500 f/2.8-5.6?
Unser Testlabor wartet bereits sehnsüchtig …
Unser Testlabor wartet bereits sehnsüchtig auf ein Testgerät dieser Kamera.
Leider hat Nikon die DL-Serie …
Leider hat Nikon die DL-Serie abgekündigt!
http://www.nikon.at/de_AT/news-press/press.tag/news/cancellation-of-release-of-the-dl-series-of-premium-compact-cameras.dcr
Wirklich schade, ich hatte schon länger auf die DL 24-500 gewartet... :-/
Hallo, am Tag der Bekanntgabe …
Hallo, am Tag der Bekanntgabe dieser sehr trauirigen Thematik haben wir darüber bereits berichtet, dass Nikon die DL-Serie ersatzlos einstellt: http://www.dkamera.de/news/aus-und-vorbei-nikon-dl-kameras-werden-eingestampft/