Fujinon XC 15-45mm F3,5-5,6 OIS PZ vorgestellt

Kompaktes Kitobjektiv für APS-C-Kameras mit Powerzoom-Motor

Zusammen mit der neuen Einsteiger-DSLM X-A5 hat FujiFilm ein neues Kitobjektiv für Kameras mit X-Bajonett vorgestellt. Im Gegensatz zum bisher erhältlichen Fujinon XC 16-50mm F3,5-5,6 OIS (II) besitzt dieses einen Zoommotor. Die Brennweite wird also nicht händisch, sondern per Motor verändert. Dies erlaubt eine besonders kompakte Konstruktion. Mit Abmessungen von 6,3 x 4,4cm fällt das Fujinon XC 15-45mm F3,5-5,6 OIS PZ deutlich kürzer als das 6,3 x 6,5cm große Fujinon XC 16-50mm F3,5-5,6 OIS (II) aus. Des Weiteren konnte FujiFilm das Gewicht auf 135g senken, was einem Ersparnis von 60g entspricht.

Samyang präsentiert das AF 14mm F2,8 EF

Erstes Objektiv für Canon-Kameras mit Autofokus

Samyang bietet schon länger Objektive für Spiegelreflex- und spiegellose Systemkameras von Canon an. Bislang verfügte jedoch keines der Modelle über einen Autofokusmotor, das Scharfstellen war nur manuell möglich. Das AF 14mm F2,8 EF ändert dies. Hier macht ein laut Samyang leiser und schneller Fokusmotor das händische Fokussieren unnötig – möglich bleibt es aber natürlich trotzdem. Das Ultraweitwinkelobjektiv, das sich sowohl an Kameras mit Vollformatsensoren als auch an Modellen mit Bildwandlern im APS-C-Format (hieran sind es 22mm KB-Brennweite) verwenden lässt, besitzt eine Lichtstärke von F2,8. Die Blende besteht aus sieben Lamellen und kann auf bis zu F22 geschlossen werden.

Yongnuo YN 14mm F2,8 angekündigt

Ultraweitwinkelobjektiv für Vollformatkameras von Canon

Der vor allem für seine Blitzgeräte bekannte Hersteller Yongnuo tritt seit einiger Zeit auch als Objektivfertiger in Erscheinung. Nun wurde mit dem Yongnuo YN 14mm F2,8 ein Ultraweitwinkelobjektiv vorgestellt, das wie einige frühere Yongnuo-Modelle zumindest optisch stark an Objektive von Canon erinnert.

Voigtländer Nokton Classic 35mm F1.4 für Sony FE

Manuelle Festbrennweite für Vollformatkameras

Voigtländer hat mit dem Nokton Classic 35mm F1.4 eine Neuauflage seines bereits mit Leica-M-Bajonett erhältlichen Objektivs vorgestellt. Die Festbrennweite leuchtet sowohl Kleinbild- als auch APS-C-Sensoren aus, an letzteren liegt die kleinbildäquivalente Brennweite bei 53mm. Die Wahl der Blende sowie die Fokussierung müssen über Einstellringe manuell am Objektiv erfolgen, Automatiken gibt es keine. Durch elektronische Kontakte am Bajonett ist allerdings das Übertragen der Exif-Informationen an die Kamera möglich. Schließen lässt sich die Blende auf bis zu F16, zehn Lamellen sollen für eine harmonische Hintergrundunschärfe sorgen.

AF-S Nikkor 180-400mm F4E TC1,4 FL ED VR angekündigt

Supertelezoom mit eingebautem 1,4-fach-Telekonverter

Nikon vergrößert sein Objektivportfolio um ein neues Superteleobjektiv, dessen Brennweite sich per fest verbautem Telekonverter erweitern lässt. Das AF-S Nikkor 180-400mm F4E TC1,4 FL ED VR leuchtet FX-Sensoren aus, lässt sich aber natürlich auch an DX-Kameras verwenden. Während die Brennweite an Ersteren zwischen 180 bis 400mm liegt, ergeben sich an DX-Kameras kleinbildäquivalente 270 bis 600mm.

Sony E 18-135mm F3,5-5,6 OSS vorgestellt

Allroundzoom für spiegellose Modelle mit APS-C-Sensor und E-Bajonett

Sony hat das Portfolio an Objektiven für seine spiegellosen Systemkameras zuletzt stark ausgebaut. Bei allen neuen Objektiven handelte es sich jedoch um FE-Modelle, die vor allem für den Einsatz an Vollformatkameras gedacht sind. Das Verwenden an APS-C-Modellen stellt natürlich kein Problem dar, wegen ihres Brennweitenbereichs ergibt dies aber nicht in jedem Fall Sinn. Dem ist sich auch Sony bewusst, weshalb mit dem E 18-135mm F3,5-5,6 OSS jetzt ein neues APS-C-Objektiv erschienen ist.

Meyer-Optik-Görlitz kündigt das P75 II an

Primoplan-Objektiv mit kürzerer Naheinstellgrenze und für Mittelformat-Kameras

Meyer-Optik-Görlitz ist dafür bekannt, alte Objektive mit ursprünglichen sowie teilweise neuen Konstruktionen wieder aufleben zu lassen. Nachdem das Primoplan 75mm F1.9 im Herbst des letzten Jahres per Kickstarter Kampagne neu aufgelegt worden war, wurde nun noch einmal eine neue Version der Festbrennweite angekündigt. Als Bezeichnung hat man sich dabei für P75II entschieden, das Objektiv lässt sich über die Plattform Indiegogo erwerben.

Sonderedition „LHSA“ des Leica APO-Summicron 50mm F2 Asph.

Die Festbrennweite ist auf 500 Stück limitiert und in zwei Farben erhältlich

Leica ergänzt sein Objektivangebot um eine Sonderedition des APO-Summicron 50mm F2 Asph. mit dem Namenszusatz „LHSA“. Dieser steht für „The International Leica Society“, welche unter anderem die Geschichte von Leica erforscht und nächstes Jahr das 50-jährige Jubiläum feiert. Die Sonderedition erinnert äußerlich an das Leica Summicron 50mm F2 aus dem Jahr 1954, der optische Aufbau wurde jedoch vom neuen Leica APO-Summicron 50mm F2 Asph. übernommen.

Leica Noctilux-M 75mm F1,25 Asph. angekündigt

Die Festbrennweite ist eine Ergänzung zum Leica Noctilux 50mm F0,95 Asph.

Leica erweitert seine Objektivpalette für Kameras mit M-Bajonett (oder andere Modelle mit dem Einsatz von Adaptern) um ein besonders lichtstarkes Modell. Dieses gehört – wie das Leica Noctilux-M 50mm F0,95 Asph. – zur Noctilux-Serie, besitzt jedoch eine etwas längere Brennweite als die bisherigen Modelle. Auf die Lichtstärke von F0,95 muss beim Noctilux-M 75mm F1,25 Asph. dafür allerdings verzichtet werden, es fällt mit F1,25 rund 2/3 Blendenschritte lichtschwächer aus. Die immer noch hoch geöffnete Optik erlaubt trotzdem eine Schärfentiefe, die kleiner als beim Leica Noctilux 50mm F0,95 Asph. ausfällt.

Sigma 16mm F1,4 DC DN Contemporary

Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv für spiegellose Systemkameras

Sigma hat sein Portfolio an Objektiven für spiegellose Kameras ergänzt. Das Sigma 16mm F1,4 DC DN Contemporary wird mit Sony-E- und Micro-Four-Thirds-Bajonett angeboten. Während es an spiegellosen Kameras mit APS-C-Sensor von Sony 24mm KB-Brennweite abdeckt, sind es an den mit kleineren Sensoren ausgestatteten MFT-Kameras 32mm KB.

Neu: Leica Elmarit-TL 18mm F2,8 Asph.

Kompaktes Pancake-Objektiv mit L-Bajonett

Parallel zur Vorstellung seiner neuen spiegellosen Systemkamera CL hat Leica mit dem Leica Elmarit-TL 18mm F2,8 Asph. ein besonders kompaktes Objektiv präsentiert. Dieses lässt sich auch an der Leica T, TL sowie TL2 verwenden, an der Leica SL (Hands-On) schaltet die Kamera in den APS-C-Modus um.

Panasonic Leica DG Elmarit 200mm F2,8 O.I.S.

Superteleobjektiv für MFT-Kameras mit kleinbildäquivalenten 400mm Brennweite

Panasonic ergänzt sein Objektivportfolio um ein lichtstarkes Superteleobjektiv. Das Panasonic Leica DG Elmarit 200mm F2,8 O.I.S. deckt kleinbildäquivalente 400mm ab und verfügt über eine Lichtstärke von F2,8. Zusammen mit einem 1,4-fach-Telekonverter, der dem Objektiv beiliegt, tritt es mit 560mm Brennweite und einer Lichtstärke von F4 in direkte Konkurrenz zum M.Zuiko Digital ED 300mm F4 IS Pro von Olympus. Die kleinste Blende liegt ohne Konvertereinsatz bei F22, neun Lamellen sollen auch abgeblendet für eine harmonische Hintergrundunschärfe sorgen.

x