Neu: Laowa AF 180mm F4,5 1,5X Ultra Macro APO

Das Objektiv verfügt über eine teilweise vorhandene Autofokusunterstützung

Venus Optics hat mit dem AF 180mm F4,5 1,5X Ultra Macro APO sein erstes Makroobjektiv mit Autofokus vorgestellt. Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass der AF nur teilweise zur Verfügung steht. Zum einen haben generell nur die Bajonettversionen mit dem E-Bajonett, dem EF-Bajonett und dem Z-Bajonett einen AF zu bieten. Bei den Versionen mit dem RF-Bajonett und dem L-Bajonett ist daher manuell zu fokussieren. Zum anderen lässt sich der Autofokus – sofern vorhanden – nur bei Motiventfernungen von 1,5m bis unendlich nutzen. Bei Nahaufnahmen muss man daher stets manuell scharfstellen.

Die Produktion der Zeiss-Loxia-Objektive wurde eingestellt

Die Serie umfasst das Loxia 21mm F2,8, 25mm F2,4, 35mm F2, 50mm F2 und das 85mm F2,4

Nachdem es jahrelang keine Neuigkeiten zu Foto-Objektiven von Zeiss gegeben hatte, stellte das Unternehmen im Frühjahr 2025 die Otus-ML-Serie vor. Neue Modelle anderer Serien scheint Zeiss dagegen nicht zu planen, das Angebot wird sogar noch kleiner. Das resultiert aus dem Ende der Produktion der Loxia-Objektive. Diese Information gab allerdings nicht Zeiss selbst preis, sondern Kenko Tokina. Das japanische Unternehmen hat die Loxia-Objektive von Zeiss nämlich als Auftragsfertiger produziert.

Neu: Sony FE 100mm F2,8 Makro GM OSS

Erstes Makro der G Master-Serie, max. Abbildungsmaßstab 1,4:1, zu Telekonvertern kompatibel

Sony hat mit dem FE 100mm F2,8 Makro GM OSS das erste Makro-Objektiv der bekannten G Master-Serie angekündigt. Dieses lässt sich an Vollformat- und APS-C-Kameras einsetzen. Für eine sehr hohe Abbildungsleistung sorgt ein optischer Aufbau mit 17 Linsen in 13 Gruppen, hier kommen unter anderem zwei XA-Elemente (Extreme Aspherical) sowie zwei ED-Glaselemente (Extra-low Dispersion) zum Einsatz. Zudem setzt Sony auf Floating-Elements.

Ultraweitwinkel für APS-C: Viltrox AF 9mm F2,8 Air

Zunächst ist das Objektiv mit dem E-Bajonett und dem Z-Bajonett erhältlich

Die Air-Serie von Viltrox umfasst Festbrennweiten für Vollformat- und APS-C-Kameras. Neben dem AF 14mm F4 Air, das für Vollformat-DSLMs entwickelt wurde, bietet Viltrox mit dem AF 9mm F2,8 Air ein äquivalentes Modell für APS-C-Kameras an. Dieses entspricht durch den Crop-Sensor einem Objektiv mit 13,5mm Brennweite und lässt sich durch eine große Blendenöffnung von F2,8 für viele Fotoeinsätze nutzen. Die Wahl der Blende erfolgt über die Kamera und ist zwischen F2,8 und F16 möglich, sieben Lamellen kommen hier zum Einsatz.

Preis-Leistungs-Kracher: Viltrox AF 14mm F4 Air

Sehr kompaktes Ultraweitwinkelobjektiv für Vollformatkameras (Sony E und Nikon Z)

Viltrox erweitert seine Air-Serie um das bisher weitwinkeligste Objektiv für Vollformat-DSLMs. Obwohl die Festbrennweite mit 14mm zu den Ultraweitwinkelobjektiven gehört, fällt sie mit Abmessungen von 6,5 x 5,6cm sehr kompakt aus und bringt lediglich 214g auf die Waage. Natürlich muss man angesichts dieser Spezifikationen auf eine größere Blendenöffnung verzichten, mit F4 ist das Objektiv jedoch in den meisten Situationen gut nutzbar.

Festbrennweite für Sony-Kameras: 7Artisans AF 35mm F1,8 FE

Das Objektiv lässt sich an APS-C- und Vollformatmodellen einsetzen

7Artisans baut seine Serie an Autofokus-Objektiven ein weiteres Mal aus und stellt mit dem AF 35mm F1,8 FE ein neues Reportage-Objektiv vor. Dieses kann durch 35mm Brennweite für allerlei verschiedene Einsätze genutzt werden, die große Blende von F1,8 macht es für Tag und Nacht tauglich. Daneben lässt sich mit dem Objektiv eine vergleichsweise geringe Schärfentiefe erzielen. Kommt die Festbrennweite an einer APS-C-Kamera zum Einsatz, entspricht der Bildwinkel einer Kleinbildoptik mit etwa 53mm.

Neu: Panasonic Lumix S 100-500mm F5-7,1 O.I.S.

Supertelezoom mit L-Bajonett, 80cm Naheinstellgrenze und Dual IS-Funktion

Panasonic hat mit dem Lumix S 100-500mm F5-7,1 O.I.S. das erste hauseigene Supertelezoom mit dem L-Bajonett vorgestellt. Das 5-fach-Zoom bietet mit 100 bis 500mm einen großen Brennweitenbereich und lässt sich dadurch für zahlreiche Motive nutzen. Die Lichtstärke der Optik sinkt mit steigender Zoomstufe jedoch auf bis zu F7,1 ab, als kleinste Blende sind abhängig von der Brennweite F29 bis F40 wählbar. Bei der Blendenkonstruktion hat sich Panasonic für elf Lamellen entschieden.

Autofokus-Objektiv mit Sony E-Bajonett: 7Artisans AF 24mm F1,8

Die Festbrennweite kann an Kameras mit APS-C- oder Vollformatsensoren eingesetzt werden

Update 22.09.2025, 16:00 Uhr: 7Artisans bietet das AF 24mm F1,8 ab sofort auch mit dem Z-Bajonett von Nikon sowie dem L-Bajonett an. Auch hier sind die automatische Fokussierung und die Blendenwahl über die Kamera oder den Blendenring möglich. Der Preis der neuen Bajonettversionen entspricht mit 349,00 Euro der Sony-Version, im Fachhandel sollen sie ab Ende September 2025 verfügbar sein.

Nikon teasert neue Z-Cinema-Objektive

Die kommenden Objektive lassen sich bereits auf Instagram betrachten

Der Markt für Videoequipment wird für die Kamerahersteller immer wichtiger. Hier lässt sich im Vergleich zum Fotomarkt noch ein deutliches Wachstum erzielen. Es dürfte daher keinen verwundern, dass die großen Kamerahersteller immer mehr für Videoaufnahmen optimierte oder sogar extra entwickelte Kameras auf den Markt bringen. Ein Unternehmen mit großen Ambitionen ist dabei Nikon. Nach der Übernahme der RED Digital Cinema Camera Company (RED) im Frühjahr des letzten Jahres hat Nikon mit der ZR vor kurzem die erste vor allem für Videoaufnahmen gedachte Kamera vorgestellt. Und auch bei Video-Objektiven passiert einiges.

Standarzoom für Sony: LK Samyang AF 24-60mm F2,8 FE

Das lichtstarke 2,5-fach-Zoom für Vollformatkameras wiegt nur 494g

LK Samyang hat das zweite Objektiv vorgestellt, das im Rahmen einer mit Schneider-Kreuznach geschaffenen Kooperation entwickelt wurde. Das LK Samyang AF 24-60mm F2,8 FE wurde wie das im Frühjahr vorgestellte Ultraweitwinkelzoom AF 14-24mm F2,8 FE für Kameras mit Vollformatsensoren konstruiert und wird sich mit dem E-Bajonett von Sony erwerben lassen. Mit einer Brennweite von 24 bis 60mm sowie der durchgängigen Lichtstärke von F2,8 eignet sich das Objektiv für allerlei Aufnahmesituationen. Eine geringe Tiefenschärfe ermöglicht zudem das Freistellen des Motivs.

Viltrox stellt das AF 56mm F1,2 Pro vor

Sehr lichtstarke Festbrennweite für APS-C-Kameras (Sony E / FujiFilm X)

Als weiteres Objektiv der Pro-Serie hat Viltrox mit dem AF 56mm F1,2 Pro eine sehr lichtstarke Festbrennweite angekündigt. Diese wurde für den Einsatz an APS-C-Kameras entwickelt, der Bildwinkel entspricht umgerechnet auf Kleinbild einem Objektiv mit 84mm Brennweite. Das AF 56mm F1,2 Pro eignet sich dadurch unter anderem optimal für die Aufnahme von Porträts. Durch die große Blendenöffnung wird das Motiv zudem deutlich vom Hinter- und Vordergrund abgehoben und soll ein besonders sanftes Bokeh erzielt werden. Abblenden kann man auf bis zu F16, dies geht über die Kamera oder via Blendenring.

Beim Sigma 14mm F1,4 DG DN Art ändert sich einiges

Neuer Name, höherer Preis und Änderung der Verkaufsmethode

Sigma hat bekanntgegeben, dass beim 14mm F1,4 DG DN Art mehrere Veränderungen anstehen. Zum einen erhält die sehr lichtstarke Festbrennweite ab dem nächsten Jahr einen neuen Namen. Wie bereits bei anderen Objektiven des japanischen Unternehmens wird das Kürzel „DN“ weggelassen. Dieses signalisierte bislang, dass das Objektiv für spiegellose Systemkameras und nicht für Spiegelreflexkameras konstruiert wurde. Da für DSLRs keine neuen Objektive mehr entwickelt werden, ist die zusätzliche Bezeichnung mittlerweile allerdings überflüssig. Parallel zur Namensänderung wird Sigma auch die Verpackung an die neue Designsprache anpassen.

x