Digitalkamera Test-Magazin: umfassend und aktuell

Sonderedition des Voigtländer Color Skopar II 35mm F2,5 VM

Die aus Messing gefertigte Festbrennweite ist auf 150 Stück limitiert

Voigtländer bietet das Color Skopar II 35mm F2,5 VM in einer neuen, auf 150 Stück limitierten Sonderedition an. Die mit dem Leica-M-Bajonett ausgestattete Festbrennweite richtet sich laut Produktseite an anspruchsvolle Fotografen und Sammler, die Wert auf Technik, Ästhetik und Seltenheit legen. Vom Serienmodell hebt sich das Color Skopar II 35mm F2,5 VM durch ein silbernes Gehäuse aus Messing ab. Dieses soll eine außergewöhnliche Haptik bieten. Zum Paket gehören zudem eine speziell designte Gegenlichtblende, ein Rückdeckel aus Metall sowie ein nummeriertes Zertifikat.

Ultraweitwinkel im Pancake-Format: 7Artisans 10mm F3,5

Festbrennweite für APS-C- und MFT-Kameras mit flachem Gehäuse

7Artisans bietet mit dem 10mm F3,5 ein neues, sehr kompaktes Ultraweitwinkel-Objektiv für Besitzer von Kameras mit APS-C- sowie Micro-Four-Thirds-Sensoren an. Während die kleinbildäquivalente Brennweite an ersteren Modellen bei 16mm liegt, entspricht der Bildwinkel an MFT-Kameras einem 20mm-Kleinbildobjektiv. Trotz der kurzen Brennweite fällt das 7Artisans 10mm F3,5 mit Abmessungen von 5,9 x 3,4cm sehr klein und mit einem Gewicht von nur etwa 125g auch sehr leicht aus.

Neu: LK Samyang AF 16mm F2,8 P FE und AF 85mm F1,8 P FE

Abgedichtete Festbrennweiten für APS-C- sowie Vollformatkameras von Sony

LK Samyang erweitert die Prima-Serie um das AF 16mm F2,8 P FE und das AF 85mm F1,8 P FE. Beide Festbrennweiten sind mit dem E-Bajonett von Sony erhältlich und können an Kameras mit einem Bildwandler in Vollformat- oder APS-C-Größe genutzt werden. Beim LK Samyang AF 16mm F2,8 P FE handelt es sich an Vollformat-DSLMs um ein Ultraweitwinkelobjektiv, an APS-C-Kameras wegen des Cropfaktors um ein Weitwinkelobjektiv (24mm KB). Das LK Samyang AF 85mm F1,8 P FE ist dagegen ein (leichtes) Teleobjektiv mit 85mm bzw. 128mm KB-Brennweite.

Neu: Thypoch Simera 21mm F1,4

Manuelles Ultraweitwinkelobjektiv für Vollformatkameras mit M-Bajonett

Thypoch hat mit dem Simera 21mm F1,4 ein neues Objektiv mit kurzer Brennweite angekündigt. Dieses erscheint wie die bislang erhältlichen Modelle der Simera-Serie mit dem M-Bajonett von Leica, kann mittels eines Adapters aber auch an allen aktuellen spiegellosen Systemkameras eingesetzt werden. Mit 21mm Brennweite gehört das Objektiv an Vollformatkameras zu den Ultraweitwinkelmodellen, an APS-C-Kameras entspricht der Bildwinkel einer 32mm-Optik.

Erscheint in mehreren Versionen: Laowa 12mm F2,8 Lite Zero-D

Eine Version verfügt u. a. über einen AF-Motor und erlaubt die Blendensteuerung über die Kamera

Venus Optics hat das Laowa 12mm F2,8 Lite Zero-D angekündigt. Das Ultraweitwinkelobjektiv lässt sich als Besonderheit nicht nur in einer Version, sondern gleich in mehreren Varianten erwerben. Für spiegellose Kameras von Sony und Nikon kann man das Objektiv unter anderem mit Autofokus, Blendensteuerung über die Kamera und einer aus fünf Lamellen bestehenden Irisblende erstehen. Ohne Automatikfunktionen und ebenfalls mit fünf Blendenlamellen gibt es das Laowa 12mm F2,8 Lite Zero-D zudem mit dem RF-Bajonett von Canon und dem L-Bajonett.

LK Samyang teasert zwei kommende Objektive

Vermutlich wird es sich um ein Weitwinkel- und ein Teleobjektiv handeln

LK Samyang wird demnächst zwei neue Objektive der Prima-Serie vorstellen. Dies verrät das Unternehmen via Teaserbild, das auf den Social-Media-Kanälen von LK Samyang geteilt wurde. Konkrete Daten werden leider nicht genannt, die Objektive sollen jedoch „Portable. Practical. Perfect for creators. Easier to carry, more enjoyable to shoot“ sein.

Tamron stellt das 16-30mm F2,8 Di III VXD G2 vor

Ultraweitwinkelzoom für spiegellose Vollformatkameras von Sony und Nikon

Tamron hat mit dem 16-30mm F2,8 Di III VXD G2 das Nachfolgemodell des seit 2019 erhältlichen Tamron 17-28mm F2,8 Di III RXD angekündigt. Dieses setzt sich vom Vorgängermodell unter anderem durch einen etwas größeren Brennweitenbereich ab. Die durchgängige Lichtstärke von F2,8 bleibt trotzdem erhalten und auch die Abmessungen des neuen Objektivs haben sich nur wenig verändert. Es gehört mit einer Größe von 7,5 x 10,4cm und einem Gewicht von rund 440g sowohl zu den leichteren als auch den kompakteren Ultraweitwinkelzooms. Der Einsatz von Filtern ist dank des Filtergewindes (67mm) zudem vergleichsweise einfach.

Neu: Viltrox AF 85mm F1,4 Pro FE

Lichtstarke Festbrennweite mit Abdichtungen für Kameras von Sony (APS-C- oder Vollformat)

Viltrox hat mit dem AF 85mm F1,4 Pro FE ein weiteres Objektiv der hochqualitativen Pro-Serie angekündigt. Dieses soll bereits bei Offenblende die höchsten Ansprüche an die Schärfe, den Kontrast sowie die Farbtreue erfüllen. Als größtmögliche Öffnung hat die Festbrennweite eine Lichtstärke von F1,4 zu bieten. Damit lassen sich Motive spielend freistellen und kann auch bei wenig Licht mit einer geringen Sensorempfindlichkeit fotografiert werden. Die Blende lässt sich von F1,4 auf bis zu F16 schließen, das geht sowohl über die Kamera als auch den Blendenring.

Voigtländer Portrait Heliar 75mm F1,8 mit Bokeh-Kontrolle

Festbrennweite mit E-Bajonett für Vollformat- oder APS-C-Kameras

Voigtländer erweitert mit dem Portrait Heliar 75mm F1,8 das Angebot an Objektiven mit dem E-Bajonett von Sony um ein ganz besonderes Modell. Dieses verfügt über einen zusätzlichen Einstellring zum Verändern der Korrektur der sphärischen Aberration. Bei der Unterkorrektur wird der Fokusbereich laut Voigtländer weichgezeichnet und bei Lichtern werden Flares sichtbar. Bei der Überkorrektur der sphärischen Aberration werden Motive im Fokus dagegen scharf abgebildet und zeigt sich abseits der Fokusebene das sogenannte Seifenblasen-Bokeh.

Variables Fisheye-Objektiv: Laowa 8-15mm F2,8 Zoom-Fisheye

Das Objektiv erreicht an Vollformatkameras einen Bildwinkel von bis zu 180 Grad

Mit dem Laowa 8-15mm F2,8 Zoom-Fisheye lässt sich von Venus Optics ein neues Fisheye-Objektiv erstehen, das als Besonderheit beide klassischen Fisheye-Abbildungen zu bieten hat. Bei 8mm erhält man eine vollkommen runde Fisheye-Abbildung, diese entspricht einem zirkularen Fisheye-Objektiv. Bei 15mm wird der Sensor dagegen vollständig ausgeleuchtet und das Bild entspricht einem sogenannten Fullframe-Fisheye. Dadurch kann man das Laowa 8-15mm F2,8 Zoom-Fisheye besonders flexibel einsetzen. Beide Angaben gelten wohlgemerkt für den Einsatz an Vollformatkameras, bei Modellen mit APS-C-Sensoren ist der Bildwinkel geringer.

Rollei wird zum Objektivhersteller: Rollei AF 85mm F1,8

Die Festbrennweite wird mit dem E-Bajonett und dem Z-Bajonett angeboten

Rollei kennt man vor allem als Verkäufer von Stativen, Kamerazubehör und Objektiven. Letztere stammen allerdings von Viltrox. Doch das Unternehmen will noch mehr. Bereits im vergangenen Jahr wurde mit der Rollei 35 AF eine analoge Kamera vorgestellt, ab Juli 2025 bringt Rollei nun auch sein erstes „eigenes“ Objektiv auf den Markt. Dieses trägt den Namen Rollei AF 85mm F1,8 und kann ab sofort mit dem E-Bajonett von Sony sowie dem Z-Bajonett von Nikon vorbestellt werden.

Leica stellt das Vario-Elmarit-SL 28-70mm F2,8 Asph. vor

Lichtstarkes Standardzoom mit abgedichtetem Ganzmetall-Gehäuse

Leica bringt mit dem Vario-Elmarit-SL 28-70mm F2,8 Asph. ein weiteres Standardzoom mit dem L-Bajonett auf den Markt. Dieses scheint optisch – wie bereits andere Zoomobjektive des Unternehmens – auf einem schon länger erhältlichen Modell von Sigma zu basieren, verfügt jedoch unter anderem über ein neues Gehäuse. Leica bezeichnet das Vario-Elmarit-SL 28-70mm F2,8 Asph.  nicht nur als das kompakteste und leichteste Zoom-Objektiv für das SL-System, es verbindet laut Pressemitteilung auch Flexibilität mit einer hervorragenden Abbildungsleistung.

x