Digitalkamera Test-Magazin: umfassend und aktuell

Weitere Festbrennweite für Sony E: Viltrox AF 85mm F2 EVO

Das abgedichtete Objektiv besitzt einen STM-Motor und einen Blendenring

Viltrox bietet zahlreiche unterschiedliche Objektive an. Die besonders kompakten Modelle gehören zur Air-Serie, die Pro-Objektive bieten eine Reihe von „Pro“-Features und die Lab-Objektive stellen die Modelle mit der höchsten Bildqualität dar. Nun hat das Unternehmen mit der Evo-Serie noch eine weitere Reihe angekündigt. Diese verschmilzt kompakte Abmessungen und Pro-Features.

Sehr lichtstarkes Teleobjektiv: Laowa 200mm F2 AF C-Dreamer

Als Bajonette stehen Canon EF, Sony E und Nikon Z zur Wahl

Venus Optics hat mit dem Laowa 200mm F2 AF C-Dreamer ein ganz besonderes Objektiv angekündigt. Dieses bietet trotz einer Brennweite von 200mm eine Blendenöffnung von F2 und gehört damit zu den lichtstärksten Modellen im Teleobjektiv-Segment. Während die meisten Laowa-Objektive keinen Autofokus besitzen und meistens auch keine Blendenwahl über die Kamera möglich ist, bietet das Laowa 200mm F2 AF C-Dreamer sogar beide Features. Alternativ werden auch die manuelle Fokussierung und die Blendenwahl via Einstellring (nur Sony E und Nikon Z) angeboten.

Tamron stellt das 25-200mm F2,8-F5,6 Di III VXD G2 vor

Abgedichtetes Superzoom für Vollformatkameras von Sony mit Makrofähigkeiten

Mitte September hatte Tamron mitgeteilt, an einer neuen Version des Superzoom 28-200mm F2,8-F5,6 Di III RXD zu arbeiten. Nun wurden alle Daten des Tamron 25-200mm F2,8-F5,6 Di III VXD G2 inklusive des Verkaufsstarts bekannt gegeben. Erhältlich ist das Objektiv voraussichtlich ab dem 20. November 2025, direkt bei Tamron kann es aktuell für einen Preis von 849,00 Euro vorbestellt werden.

Viltrox präsentiert das AF 50mm F1,4 Pro

Zunächst kann die Festbrennweite mit dem E-Bajonett von Sony erworben werden

Viltrox hat ein weiteres Objektiv seiner Pro-Serie angekündigt, das nicht nur für Kameras mit APS-C-, sondern auch für Modelle mit Vollformatsensoren geeignet ist. Mit 50mm Brennweite gehört dieses an letzteren DSLMs zu den klassischen Normalobjektiven, an APS-C-Kameras entspricht der Bildwinkel dagegen einem leichten Teleobjektiv (75mm äquivalent). Dadurch kann das Viltrox AF 50mm F1,4 Pro unter anderem für Porträts genutzt werden, die hohe Lichtstärke von F1,4 sorgt zudem für eine geringe Schärfentiefe. Daneben soll das Objektiv mit einem weichen Bokeh überzeugen können.

Schaut nach hinten: AstrHori 6mm F2,8 Zirkular-Fisheye

Manuelles Objektiv für Vollformatkameras mit 220-Grad-Bildwinkel

AstrHori hat mit dem 6mm F2,8 Zirkular-Fisheye ein Objektiv mit besonders großem Bildwinkel angekündigt. Es deckt laut Datenblatt 220 Grad ab und kann damit auch nach hinten sehen. Wichtig ist dabei zu erwähnen, dass die Festbrennweite trotz der sehr kurzen Brennweite für Vollformatkameras konstruiert wurde. Wer sich für eine Kamera mit kleinerem Sensor entscheidet, erhält keine kreisrunde Bilddarstellung.

Mit Makrofunktion: Nikkor Z DX MC 35mm F1,7

Lichtstarke Festbrennweite mit einem maximalen Abbildungsmaßstab von 1:1,5

Nikon ergänzt das Angebot an Objektiven für Kameras mit APS-C-Sensoren um das Nikkor Z DX MC 35mm F1,7. Dessen kleinbildäquivalente Brennweite von rund 53mm macht die Optik unter anderem für die Porträtfotografie tauglich. Die große Blende von F1,7 sorgt darüber hinaus für eine geringe Schärfentiefe und niedrige Sensorempfindlichkeiten bei wenig Licht. Abblenden kann man die Festbrennweite auf bis zu F16, bei der Blendenkonstruktion hat sich Nikon für neun abgerundete Lamellen entschieden.

Standardzoom für APS-C: Nikkor Z DX 16-50mm F2,8 VR

24 bis 75mm Brennweite, durchgängig F2,8, STM-Motor, VR-Bildstabilisator und Abdichtungen

Nikon hat mit dem Nikkor Z DX 16-50mm F2,8 VR sein erstes lichtstarkes Standardzoom fürs spiegellose Systemkameras mit APS-C-Sensoren angekündigt. Dieses deckt umgerechnet auf Kleinbild 24 bis 75mm Brennweite ab und hat eine konstante Blendenöffnung von F2,8 zu bieten. Vergleichbare Modelle gab es mit dem Z-Bajonett bislang nur von Drittherstellern. Als kleinste Blende kann man sich für F22 entscheiden, neun abgerundete Blendenlamellen sollen für ansprechende Unschärfebereiche sorgen.

Spezialoptik: TTArtisan 17mm F4 Tilt-Shift

Manuelles Objektiv mit Tilt-Shift-Funktion, Metallgehäuse und 105mm Filtergewinde

TTArtisan hat mit dem 17mm F4 Tilt-Shift ein neues Objektiv für Vollformat- und Mittelformatkameras vorgestellt. Dieses erlaubt als Tilt-Shift-Objektiv unter anderem das Ausgleichen von stürzenden Linien. Für die Tilt-Funktion werden im Datenblatt plus bis minus acht Grad genannt, das Shiften ist um plus bis minus acht Millimeter möglich. Um das zu erreichen, ist ein sehr großer Bildkreis notwendig. Dieser liegt laut TTAtisan bei 64mm. Drehen kann man das Objektiv zudem in 15 Stops um bis zu 360 Grad.

Bald auch für Nikon Z: Tamron 70-180mm F2,8 Di III VC VXD G2

Das lichtstarke Telezoom der zweiten Generation gab es bislang nur für Sony-Kameras

Rund zwei Jahre nach der Ankündigung des 70-180mm F2,8 Di III VC VXD G2 hat Tamron bekannt gegeben, dass das lichtstarke Telezoom ab dem 23. Oktober 2025 auch mit dem Z-Bajonett von Nikon erhältlich ist. Bislang konnten sich Besitzer einer Z-Kamera bei Tamron nur für folgende Telezooms entscheiden: Tamron 50-400mm F4,5-6,3 Di III VC VXD, Tamron 70-300mm F4,5-6,3 Di III RXD und Tamron 150-500mm F5-6,7 Di III VC VXD.

Neue Version: AstrHori 18mm F5,6 APS-C Shift

Das Objektiv lässt sich an APS-C-Kameras mit und an KB-Kameras ohne Shift-Funktion nutzen

AstrHori hat mit dem 18mm F5,6 APS-C Shift eine neue Version des schon länger erhältlichen 18mm F8 APS-C Shift vorgestellt. Dieses besitzt einen neuen optischen Aufbau und verfügt über eine höhere Lichtstärke. Der Shift-Mechanismus (+6 bis -6mm) erlaubt trotz der kompakten Abmessungen der Optik das Korrigieren von stürzenden Linien, normalerweise sind derartige Objektive deutlich größer. Drehen kann man den vorderen Teil der Festbrennweite ebenso. Nutzen lässt sich die Shift-Funktion ohne Vignettierung nur an APS-C-Kameras, ohne Shift ist der Einsatz zudem an Vollformatmodellen möglich.

Neu: Laowa AF 180mm F4,5 1,5X Ultra Macro APO

Das Objektiv verfügt über eine teilweise vorhandene Autofokusunterstützung

Venus Optics hat mit dem AF 180mm F4,5 1,5X Ultra Macro APO sein erstes Makroobjektiv mit Autofokus vorgestellt. Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass der AF nur teilweise zur Verfügung steht. Zum einen haben generell nur die Bajonettversionen mit dem E-Bajonett, dem EF-Bajonett und dem Z-Bajonett einen AF zu bieten. Bei den Versionen mit dem RF-Bajonett und dem L-Bajonett ist daher manuell zu fokussieren. Zum anderen lässt sich der Autofokus – sofern vorhanden – nur bei Motiventfernungen von 1,5m bis unendlich nutzen. Bei Nahaufnahmen muss man daher stets manuell scharfstellen.

Die Produktion der Zeiss-Loxia-Objektive wurde eingestellt

Die Serie umfasst das Loxia 21mm F2,8, 25mm F2,4, 35mm F2, 50mm F2 und das 85mm F2,4

Nachdem es jahrelang keine Neuigkeiten zu Foto-Objektiven von Zeiss gegeben hatte, stellte das Unternehmen im Frühjahr 2025 die Otus-ML-Serie vor. Neue Modelle anderer Serien scheint Zeiss dagegen nicht zu planen, das Angebot wird sogar noch kleiner. Das resultiert aus dem Ende der Produktion der Loxia-Objektive. Diese Information gab allerdings nicht Zeiss selbst preis, sondern Kenko Tokina. Das japanische Unternehmen hat die Loxia-Objektive von Zeiss nämlich als Auftragsfertiger produziert.

x