MFT-Sensor, 18 Bilder/Sekunde mit AF-C, Highspeed-AF, integr. Bildstabilisator, 4K-Video (2160p)
Update 04.11.2016, 08:37 Uhr: Olympus hat sich zum Preis der spiegellosen Systemkamera und der Verfügbarkeit geäußert. Die OM-D E-M1 Mark II kann ab Dezember 2016 für 1.999 Euro erworben werden. Zusammen mit dem lichtstarken Standardzoom M.Zuiko Digital ED 12-40mm F2.8 Pro ist die Kamera für 2.599 Euro (jeweils unverbindliche Preisempfehlung) erhältlich.
19.09.2016, 22:15 Uhr: Olympus nutzt die Photokina 2016, um sein neues Spitzenmodell Olympus OM-D E-M1 Mark II
Der in fünf Achsen bewegliche Sensor dient, wie üblich bei Olympus, auch zur Bildstabilisierung und kann die Belichtungszeit um bis zu 5,5 Blendenstufen verlängern. Wird ein kompatibles Objektiv mit eigenem Bildstabilisator verwendet, gibt Olympus dank des Hybrid IS eine Kompensationsleistung von 6,5 Blendenstufen an.
Dank ihres sehr leistungsfähigen TruePic VIII-Bildprozessors speichert die Olympus OM-D E-M1 Mark II
Neu ist bei der Olympus OM-D E-M1 Mark II
Ein weiteres neues Feature der Systemkamera ist der Pro-Capture-Modus. Hier speichert die E-M1 Mark II bereits beim halben Drücken des Auslösers Bilder ab und erlaubt dadurch den Zugriff auf die letzten 14 Aufnahmen, die vor dem Durchdrücken des Auslösers aufgezeichnet wurden.
Der Sucher der Olympus OM-D E-M1 Mark II
Neues hat dagegen der Videomodus zu bieten. Hier schließt Olympus zur Spitzenklasse auf und erlaubt Aufnahmen in 4K-Auflösung mit 4.096 x 2.160 Pixel (24 Vollbilder pro Sekunde) sowie 3.840 x 2.160 Pixel (bis zu 30 Vollbilder pro Sekunde). Die höchste Bitrate liegt bei der All-I-Codierung bei bis zu 237Mbit/s, bei der IPB-Kompression sind es maximal 102Mbit/s. Zur Tonaufnahme steht neben dem integrierten Stereomikrofon natürlich ein Mikrofoneingang zur Verfügung. Des Weiteren kann man einen Kopfhörer zur Tonkontrolle anschließen (jeweils 3,5mm Klinke).
Der hochauflösende Aufnahme-modus der Olympus OM-D E-M1 Mark II
Weitere Features der spiegellosen Systemkamera, die nicht unerwähnt bleiben sollten, sind die beiden SD-Kartenslots (der erste ist per UHS II angebunden), die laut Olympus um 40 Prozent verbesserte Akkulaufzeit sowie der USB 3.0 Anschluss zur Datenübertragung. WLAN ist natürlich ebenso vorhanden. Das Kameragehäuse misst 13,4 x 9,1 x 6,9cm, besteht aus Magnesium und wird mit Abdichtungen gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Außerdem ist es frostsicher und kann daher bei Temperaturen von minus zehn Grad Celsius eingesetzt werden.
Links zum Artikel: