Unter anderem mit neuen Videofunktionen, verbessertem Autofokus und Live-Streaming-Features
Panasonic hat mit der Lumix DC-GH5 II
Als weitere Neuerung ist das Live-Streaming zu nennen. Sofern die Panasonic Lumix DC-GH5 II
Durch das neue AR-Coating (= Antireflexionsbeschichtung) des 20 Megapixel auflösenden MFT-Sensors sollen weniger Lichtreflexe auftreten. Beim 17,3 x 13,0mm großen Chip verzichtet Panasonic weiterhin auf einen Tiefpassfilter, der ISO-Bereich liegt bei den gewohnten ISO 100 bis ISO 25.600. Der Sensor wird wie bekannt zur Stabilisierung verwendet, in Kombination mit einem Objektiv mit eigenem Stabilisator lassen sich Verwacklungen um bis zu 6,5 Blendenstufen ausgleichen.
Eine Verbesserung hat auch der Hybrid-Autofokus (Kontrastmessung + Depth-From-Defocus-Technologie) erfahren. Panasonic setzt hier unter anderem auf Deep-Learning-Technologie. In Echtzeit lassen sich daher Menschen oder Tiere verfolgen, die Kamera kann zudem Augen, Gesichter, Köpfe und Körper erkennen. Bei Serienaufnahmen bleibt dagegen alles beim Alten, die Panasonic Lumix DC-GH5 II
Beim Sucher setzt Panasonic weiterhin auf ein 3,68 Millionen Subpixel auflösendes OLED-Panel, die Darstellung erfolgt mit 0,76-facher Vergrößerung. Das dreh- und schwenkbare LCD ist leicht von 3,2 Zoll auf 3,0 Zoll geschrumpft, die Auflösung wurde dagegen von 1,62 Millionen Subpixel auf 1,84 Millionen Subpixel erhöht. Zudem spricht Panasonic von einer höheren Leuchtkraft und einer kräftigeren Farbwiedergabe. Eingaben lassen sich wie bekannt per Touch vornehmen.
Das Gehäuse der neuen Panasonic Lumix DC-GH5 II weicht kaum vom Gehäuse des Vorgängermodells ab, unter anderem befindet sich auf der Oberseite eine LED-Anzeige. Diese informiert über die Netzwerk-Verbindung und das Laden des Akkus. Die Fn1-Taste der GH5 auf der Oberseite ist bei der Panasonic Lumix DC-GH5 II zudem für die Wahl des Bildstils vorgesehen und statt einer AF/AE-Lock-Taste gibt es eine AF-On-Taste. Eine größere Überarbeitung hat das Menü erfahren, dieses entspricht dem Menü der Lumix-S-Modelle.
Beim Akku hat sich Panasonic für ein neues Modell entschieden. Dieses erlaubt mit seiner Kapazität von 2.200mAh bis zu 1.200 Fotos. Das Aufladen ist im Gegensatz zur GH5 nun auch direkt in der Kamera möglich, die DSLM unterstützt USB Power Delivery. Zur Datenspeicherung setzt Panasonic auf zwei SD-Karten, das 13,9 x 9,8 x 8,7cm messende Gehäuse bringt 727g auf die Waage. Staub und Spritzwasser werden durch Dichtungen vom Inneren fern gehalten, arbeiten lässt sich bis zu einer Temperatur von minus zehn Grad Celsius. Die meisten Zubehörteile der GH5 sind zur GH5 II kompatibel, das gilt unter anderem für den Batteriegriff „BGGH5“ und den „XLR1“-Mikrofonadapter.
Links zum Artikel: