Canon PowerShot SX230 HS gegen Sony Cyber-shot DSC-HX9V
Im volumenstarken Markt der Reisezoomkameras, also den besonders kompakten Digitalkameras mit großem Zoombereich und guter Ausstattung, stehen sich die Canon PowerShot SX230 HS
Die Größe und das Gewicht haben bei einer Reisezoomkamera eine hohe Priorität, denn schließlich sollen diese Modelle bei den meisten Unternehmungen dabei sein und entsprechend einfach transportiert werden können, ohne auf spezielle Kamerataschen angewiesen zu sein. Während sich die Canon PowerShot SX230 HS
Beide Digitalkameras besitzen einen internen Blitz. Bei der Canon PowerShot SX230 HS fährt dieser beim Einschalten automatisch mit aus, kann aber manuell mit dem Finger nach unten gedrückt werden. Das integrierte Blitzgerät bei der Sony Cyber-shot DSC-HX9V hingegen fährt nur bei Bedarf aus. Da je nach Kamerahaltung der Zeigefinger der linken Hand auf der Oberseite der Digitalkamera zum Liegen kommt, wird es bei der Canon eng; für eine stabile Kamerahaltung fehlt schlicht der Platz. Auch die Sony lässt sich mit eingefahrenem Blitzgerät deutlich besser halten, bietet dafür aber mit ausgefahrenem Blitz zumindest noch einen leichten Halt.
Bei der Ausstattung präsentiert sich die Canon als klassischer Kamerahersteller. So bietet die Canon neben den vollautomatischen Modi auch eine Zeit- und Blendenautomatik, eine Programmautomatik und einen vollmanuellen Modus. Die Menüs sind logisch aufgebaut und leicht nachvollziehbar. Zu den sinnvollen Zusatzfunktionen gehört eine automatisch einblendbare Sucherlupe, mit der die korrekte Fokussierung vor der Aufnahme punktgenau geprüft werden kann. Auf die Möglichkeit ein Live-Histogramm einzublenden wurde hingegen verzichtet.
Dieses Live-Histogramm steht zwar bei der Sony Cyber-shot DSC-HX9V
Aushängeschild der Sony Cyber-shot DSC-HX9V sind aber zweifellos die Zusatzfunktionen. Dazu gehört das Schwenkpanorama, das auch als 3D-Variante zur Verfügung steht, genauso wie der "überlegene Automatik"-Modus, der seinem Namen alle Ehre macht und die hohe Serienbildrate der Digitalkamera nutzt, um ein geringeres Rauschen bei schlechten Lichtbedingungen oder eine höhere Dynamik bei starken Kontrasten durch Verrechnung mehrerer Bilder zu erzeugen. Interessante Möglichkeiten bietet auch der Modus Hintergrundunschärfe, der einen deutlich größeren Sensor und ein entsprechend lichtstarkes Objektiv simuliert. Auch die Canon PowerShot SX230 HS
Im Geschwindigkeitsbereich zeigen beide Modelle hingegen sehr ähnliche Eigenschaften. Die Fokussierzeit liegt bei der Canon PowerShot SX230 HS
Im zweiten Teil dieses Vergleichstests gehen wir auf die Videoeigenschaften der beiden Modelle ein, stellen die beiden Objektive gegenüber und vergleichen die Bildqualität, die erreicht werden kann. (sas)
Links zum Artikel: