Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Update für Adobe Photoshop: Die KI kann nun jeder nutzen

News -

...amit sich rechtliche Probleme umgehen lassen, hängt Adobe automatisch Inhaltsurhebernachweise an Bilder an, die als PNG- sowie JPEG-Datei oder per „Speichern unter“-Dialog gespeichert werden. Darüber hinaus hat Adobe weitere Ergänzungen an der kontex...

Google Pixel 3 XL: Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

News -

...as Dateiformat der Fotos kann der Fotograf ebenfalls wählen: Auch für den Weißabgleich gibt es eine Option: Rechts von der Livevorschau (oder alternativ unterhalb davon) wählt man das Aufnahmeprogramm und lässt sich zwischen der Kamera auf der Rückse...

Nikon Coolpix P300

Testbericht -

...ausfällt. Die Verzögerung nach dem Druck auf dem Aufnahmeknopf sorgt zwar dafür, dass man die Kamera wieder stabilisieren kann und somit kein verwackeltes Material direkt am Anfang der Aufnahme entsteht, dafür kann die Funktion aber auch nicht besond...

Canon IXUS 275 HS

Testbericht -

...anden. Makroaufnahmen lassen sich mit der Kompaktkamera ab einem Zentimeter Abstand vom Motiv realisieren. Dies macht ansehnliche Vergrößerungen möglich. {{ article_ad_2 }} Ein besonderes Automatikfeature der Kamera ist der sogenannte „Auto-Zoom“. Hi...

Canon EOS 750D

Testbericht -

...as Display abgeschaltet werden. Vorne am Handgriff befindet sich bei der 750D wie gewohnt der Auslöser, dahinter das Wählrad für die Blende oder die Belichtungszeit. Das Programmwählrad ist mit dem Ein-/Ausschalter kombiniert, erlaubt aber auch das A...

Canon PowerShot SX230 HS

Testbericht -

...an ihn nicht nutzen möchte. Alternativ kann man beim Einschalten direkt einen etwas größeren Druck auf die Oberseite ausüben, so dass schon das Ausfahren verhindert wird. Laut Angaben von Canon ist die Mechanik dafür ausgelegt, so dass diese Variante...

Nikon Coolpix L840

Testbericht -

...auf die Aufnahmen anwenden. 537g bringt die 840 mit vier AA-Batterien auf die Waage, die Bilder und Videos werden auf einer SD-Karte abgelegt. Per WLAN und NFC kann man die Kamera per Nikon-App steuern und Bilder kabellos übertragen. Das Kameragehäus...

Samsung NX11

Testbericht -

...Aufnahme im Panoramamodus ist geräuschlos, so dass entsprechend unauffällige Aufnahmen möglich sind. Nach der Aufnahme benötigt die Digitalkamera allerdings einige Sekunden, bis das Bild komplett berechnet ist. Qualitativ ist der Panoramamodus sicher...

Canon PowerShot SX540 HS

Testbericht -

...a NFC halten. Die Datenübertragung und die Fernsteuerung erfolgen mit dem integrierten WLAN-Modul, dafür bietet Canon die Camera-Connect-App an. Auf der Unterseite hat Canon das Fach für den Akku und die Speicherkarte untergebracht. Denkt man an Kame...

FujiFilm XQ2

Testbericht -

...artphone übertragen, darüber lassen sich die Aufnahmen aber auch per Camera-App von FujiFilm mit Geokoordinaten versehen. Steuern kann man die Digitalkamera darüber leider nicht. Den USB-Port zum Laden des Akkus hat FujiFilm auf der rechten Kamerasei...

Canon IXUS 285 HS

Testbericht -

...automatik hat die Kompaktkamera auch eine Programmautomatik zu bieten, hier können einige Parameter angepasst werden. Dazu zählt beispielsweise der Weißabgleich, der ISO-Wert oder auch die Belichtungskorrektur. Die Basic-Parameter kann man also auch ...

Canon PowerShot SX430 IS

Testbericht -

...aus Metall angebracht. Die Verarbeitung ist einfach, aber akzeptabel. Das Kameragehäuse der PowerShot SX430 IS fällt trotz 45-fach-Zoomobjektiv kompakt aus: In der Hand kann man die Bridgekamera nicht nur wegen ihres geringen Gewichts gut halten, daf...

Canon EOS 600D

Testbericht -

...aus als Fehler betrachten kann. Andere Hersteller schalten zusammen mit dem Display auch die Live-View Ansicht ab, was in meinen Augen die sinnvollere Alternative darstellt.Neben einem automatisch abschaltenden Live-View hat Canon leider auch darauf ...

Samsung NX500

Testbericht -

...anuell anzupassen, auch das manuelle Scharfstellen ist möglich. Das Funktions-Angebot ist bei der Samsung NX500 (Datenblatt) daher beachtlich groß für eine Kamera der Mittelklasse. Äußerst positiv fällt auch die Bildqualität der 4K-/Ultra-HD-Videos a...

Canon IXUS 180

Testbericht -

...AUTO"-Taste auf der Rückseite wird unter anderem die Vollautomatik eingeschaltet: Der Programm-Modus erlaubt das Verändern von deutlich mehr Parametern. Darüber kann man zum einen das Fotoprogramm wechseln. Neben der Programmautomatik hat die Ca...

Nikon Coolpix S6900

Testbericht -

...ast vergeblich. Auf der Oberseite kann man die WLAN-Verbindung aktivieren, die Kamera ein- und ausschalten, auslösen sowie zoomen und Videos starten. Alle anderen Tasten wurden zugunsten eines großen Displays eingespart. Da aber natürlich weitere Tas...

Canon EOS M100

Testbericht -

...afür auf das Modussymbol auf dem Touchdisplay tippen und kann erst danach das Fotoprogramm verändern. Das funktioniert mit einem echten Wählrad fraglos schneller. An Tasten und Wählräder hat Canon bei der spiegellosen Systemkamera gespart: Das Anpass...

Sony Alpha 9 III

Testbericht -

...amit lassen sich bestimmte Einstellung abspeichern und im Bedarfsfall schnell wieder abrufen. Alle weiteren Aufnahme-Features der Kamera werden über das Kameramenü erreicht. Hier kann man sich für die Composite-RAW-Aufnahme, die Intervallaufnahme sow...

Nikon Coolpix B500

Testbericht -

...ahaufnahmen lassen sich ab einem Zentimeter Abstand vom Motiv realisieren. Die Belichtung ist standardmäßig zwischen einer Sekunde und 1/1.500 Sekunde möglich, mangels halb automatischer oder manueller Fotoprogramme hat man auf die Belichtungszeit ab...

OM System Tough TG-7

Testbericht -

...aren bei Kompaktkameras früher üblich, heutzutage sind sie aber kaum mehr anzutreffen. Selbst in Smartphones werden oftmals größere Chips verbaut. Folglich darf man an die Bildqualität der Kamera keine allzu hohen Ansprüche haben. Bei der ISO-Wahl si...

x