Die Canon PowerShot SX430 IS (Datenblatt)
Den Mauszeiger im Bild von rechts nach links und zurück bewegen, um die Kamera zu drehen.
360 Grad Ansicht für Auflösungen von 1024 x 768 bis 1280 x 1024 Pixel anzeigen
360 Grad Ansicht für Auflösungen ab 1600 x 1200 Pixel anzeigen
Ein optischer Bildstabilisator darf bei diesem Brennweitenbereich natürlich nicht fehlen, Canon setzt auf einen sogenannten Intelligent-IS. Für Makrofotos erlaubt die Kamera das Fokussieren bereits ab der Frontlinse.
Zur Bildaufnahme verfügt die Canon PowerShot SX430 IS über einen 19,9 Megapixel auflösenden CCD-Sensor mit einer Größe von 1/2,3 Zoll. Die Sensorempfindlichkeit kann zwischen ISO 100 und ISO 1.600 liegen, eingestellt wird sie automatisch durch die Kamera oder per Hand. Die Serienbildfunktion der PowerShot SX430 IS speichert 0,5 Bilder pro Sekunde, ein Digic-4+-Bildprozessor verarbeitet die Daten. Belichten lässt sich mit der Bridgekamera zwischen 15 Sekunden und 1/4.000 Sekunde, der Kontrastautofokus nutzt bis zu neun Messfelder.
Zur Bildkontrolle steht ein 3,0 Zoll messendes Display mit 230.000 Subpixel auf der Rückseite zur Verfügung, mittels der Camera-Connect-App und über WLAN lässt sich die Bildkontrolle aus der Ferne vornehmen. Eine einfache Verbindungsaufnahme soll per NFC gewährleistet werden. Die Videofunktion der Canon PowerShot SX430 IS (Technik)
Es folgen die technischen Besonderheiten der Canon PowerShot SX430 IS und das Inhaltsverzeichnis aller Testbericht-Seiten.
Kommentare
Ich habe mir die Beispielfotos …
Ich habe mir die Beispielfotos angeschaut. Ich frage mich daher wieso für eine so derartig schlechte Bidqualität 3,5 Sterne vergeben werden. Etliche Kompakte die sie getestet haben machen deutlich bessere Fotos und haben auch "nur" 3,5 Sterne z.B. Olympus Stylus 1. mfg Dirk
Wenn ich mich zu einer …
Wenn ich mich zu einer Kamera informieren möchte, dann ist dkamera die erste Anlaufstelle.
Ich finde die Kamera für …
Ich finde die Kamera für den Preis super. Die Bilder überzeugen sehr. Der Zoom ist der Wahnsinn.