Testbericht -
...artphone übertragen, darüber lassen sich die Aufnahmen aber auch per Camera-App von FujiFilm mit Geokoordinaten versehen. Steuern kann man die Digitalkamera darüber leider nicht. Den USB-Port zum Laden des Akkus hat FujiFilm auf der rechten Kamerasei...
Testbericht -
...as. {{ article_ad_2 }} Insgesamt ist die Canon EOS 650D (Praxis) eine solide Spiegelreflexkamera, die sowohl Einsteiger- als auch Umsteiger überzeugen sollte. Das Kameragehäuse ist ordentlich verarbeitet, das Tastenlayout hat sich bereits bei vergang...
Testbericht -
...as Display, wer den Auslöser an der Kamera drückt, stellt mit der automatischen Messfeldwahl scharf und löst dann aus. Fokussieren kann man aber nicht nur automatisch, sondern auch manuell. Hier hat man es mangels Fokuslupe und Peaking aber doch schw...
Testbericht -
...aus, dafür wurden aber auch einige Parameter weggelassen. Auf der linken Schulter der Spiegelreflexkamera wird das Fotoprogramm per Wählrad verändert, unter diesem wird der Auslösemodus (Einzelbild, Serienbild, …) angepasst. Auf der Vorderseite erlau...
Testbericht -
...ar). Dadurch kann die 1 J5 auch halb automatisch sowie manuell relativ gut bedient werden. Bei der 1 J4 war dies nicht der Fall. {{ article_ad_1 }} Schade ist bei der 1 J5 allerdings die Tatsache, dass das neue Einstellrad auf der Oberseite nur zum A...
Testbericht -
...afür bei allen Brennweiten zu gefallen. Weniger Gedanken muss man sich auch um die Randabschattung machen, zudem fallen chromatische Aberrationen nur bei sehr starken Kontrasten auf. Der optische IS-Bildstabilisator der G5 X kann Verwacklungen um etw...
Testbericht -
...aufe an der Kamera befestigt wird, dann fällt der Deckel nur noch ab und baumelt an der Kamera. Dieser recht banale Hinweis kann mit der Zeit tatsächlich Nerven sparen. Allerdings bieten auch andere Hersteller in dieser Kameraklasse vergleichbare Lös...
Testbericht -
...amerahaltung. Ein Highlight ist das klapp- und schwenkbare 2,8 Zoll Kameradisplay, das genauso gut verarbeitet ist wie der Rest des Gehäuses und keinesfalls zerbrechlich wirkt, auch wenn natürlich bei aufgeklapptem Display etwas mehr Vorsicht angebra...
Testbericht -
...ativ niedrigen Niveau. Wer Videos starten möchte, findet dazu rechts vom Display die passende Taste. Darunter können das Fotoprogramm ausgewählt und der Wiedergabemodus aufgerufen werden. Bei den Fotoprogrammen hat man die Wahl zwischen der Einfachau...
Testbericht -
...arameter über das Quickmenü (= „Func. Set“-Taste) erreichen. Wie bei allen Kompaktkameras der letzten Jahre setzt Canon auf sein bekanntes Menü-Design. Dieses ist Canon-Usern somit sehr vertraut. Aber auch wer zum ersten Mal eine Kamera des japanisch...
News -
...an. Das Gehäuse der D-Lux 7 „A Bathing Ape X Stash” wurde in Zusammenarbeit mit der Streetwear-Marke BAPE (A BATHING APE) designt und soll mit einem typischen Camouflage-Look die Vibes der Straße einfangen. Zudem sind das Erkennungsmerkmal der Marke,...
Testbericht -
...a die Löschen-Taste auch als Custom-Taste dient, kann darüber ein Parameter, wie das AF-Feld, verändert werden. Die Taste zur Videoaufnahme liegt auf der rechten Seite etwas versetzt am Kameragehäuse, darunter befindet sich das Speicherkartenfach. Üb...
Testbericht -
...ativ aus mit Einblick auf das Display möglich. Bei Freihandaufnahmen kann nun auch näher am Boden fotografiert werden, ohne dass das Display im Dreck landet. Dafür sind unauffällige Aufnahmen, bei denen das Display hinter der Kamera verschwand, schle...
Testbericht -
...aufnahme sind etwas mehr als acht Bilder pro Sekunde möglich, Makroaufnahmen lassen sich ab etwa vier Zentimeter Abstand zum Motiv aufnehmen. Ein integriertes Blitzgerät ist vorhanden, ein Blitzschuh allerdings nicht. {{ article_ad_1 }} Das 3,0 Zoll ...
Testbericht -
...atenblatt) mit ihren technischen Daten aufhorchen, denn eine derart gut ausgestattete Bridgekamera hat es noch nie auf dem Markt gegeben. Da die reinen technischen Daten aber natürlich nur ein Anhaltspunkt sind, waren wir darauf gespannt, wie die Son...
Testbericht -
...AN lassen sich die Bilder außerdem kabellos an andere Geräte übertragen Wie die Samsung WB850F im dkamera Labor und in der Praxis abschneidet, erfahren Sie im dkamera Testbericht zur Samsung WB850F. Vor allem zur Urlaubszeit, aber auch das ganze Jahr...
Testbericht -
...außerdem die Kamera vor. Im Makro-Modus liegt der minimale Objektabstand bei etwa drei Zentimeter, dies ist für das ein oder andere Makro-Bild durchaus ausreichend. Kann der Autofokus einmal nicht korrekt fokussieren, kann als Alternative manuell fok...
Testbericht -
...als der Kontrast-AF, das Display wird dafür aber kurz schwarz. Wenig komfortabel: In den Videomodus gelangt man über das Programmwählrad, man muss dieses dafür aber – je nach verwendetem Fotoprogramm – um bis zu 270 Grad drehen. Das Programmwählrad l...
Testbericht -
...article_ad_1 }} Die Bedienelemente hat Canon auf drei Seiten der Kamera platziert. Auf der Oberseite lassen sich Videos sowie Fotos aufnehmen und die Kamera ein- bzw. ausschalten. Auf der Rückseite wird der Aufnahmemodus (Programm, Duale Aufnahme, Hy...
Testbericht -
...Akkus aus. Wird die Kamera daraufhin aus- und wieder eingeschaltet, wird wieder ein voller Akku angezeigt. Sobald eine weitere Videoaufnahme gestartet wird, erscheint dann sofort wieder die Batteriewarnung. Nach der ersten Akkuwarnung war der Akku üb...