Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Canon EOS M

Testbericht -

...per Motor Technologie) des Canon EF-M 18-55mm F3,5-5,6 M IS STM sorgt für eine geräuschlose Fokussierung, die aber noch schneller sein könnte. Ob dies nun am Objektiv oder dem Autofokus der Canon EOS M liegt, lässt sich nicht mit letzter Gewissheit s...

Olympus OM-D E-M5

Testbericht -

...per klappbarem Display mit 3,0 Zoll Diagonale und 610.000 Subpixel oder mittels des elektronischen Suchers möglich. Dieser löst 1,44 Millionen Subpixel auf und wird per Augensensor automatisch bei Annäherung aktiviert. Ein TruePic-VI-Bildprozessor er...

Panasonic Lumix DMC-TZ71

Testbericht -

...per Programmwählrad mit zehn Positionen möglich. Auf der Rückseite liegt über dem 3,0 Zoll großen Display der elektronische Sucher mit Augensensor. Zudem befindet sich hier eine Fn-Taste. Mit dieser wird standardmäßig zwischen dem Sucher und dem LCD ...

Nikon D7200

Testbericht -

...Per WLAN kann die Spiegelreflexkamera mit der „Wireless Mobile Utility“-App aus der Ferne gesteuert werden, zudem ist damit auch die drahtlose Übertragung von Bildern möglich. Per NFC wird die Verbindung schnell und einfach zwischen der D7200 und ein...

Canon EOS 760D

Testbericht -

...Per Liveview und auch im Videomodus wird mit dem Hybrid CMOS AF III scharfgestellt. Serienaufnahmen speichert die Spiegelreflexkamera mit bis zu 5,0 Bildern pro Sekunde, im JPEG-Format wird die Bildserie dabei nur durch die Größe und Geschwindigkeit ...

Nikon 1 J5

Testbericht -

...per Bulb) und minimal 1/16.000 Sekunde möglich. Wie üblich kann die Belichtungsmessung als Matrixmessung, mittenbetonte Messung und Spotmessung erfolgen. Das 3,0 Zoll große LCD lässt sich nach oben und unten schwenken: Ein größerer Fortschritt lässt ...

Canon PowerShot G9 X

Testbericht -

...per WLAN. Noch einfacher lässt sich die Verbindung aber per NFC herstellen, dazu muss ein kompatibles Gerät nur an die linke Unterseite der Kamera gehalten werden. Daraufhin verbinden sich beide Geräte automatisch und kann die Steuerung der PowerShot...

FujiFilm X-E2S

Testbericht -

...per Einstellrad eingestellt, die Kamera ein- und ausgeschaltet, die Belichtung korrigiert, und man kann per Fn-Taste beispielsweise Videos starten. Darüber hinaus liegt hier natürlich auch der Fotoauslöser. Auf der Rückseite der spiegellosen Systemka...

Panasonic Lumix DC-GX800

Testbericht -

...Per Touchoberfläche ist die Bedienung über das 1,04 Millionen Subpixel auflösende LCD möglich. Hier sehen Sie neben der Kamera das mitgelieferte Zubehör: Videos können mit der Panasonic Lumix DC-GX800 in 4K-Auflösung (bis zu 30 Vollbilder pro Sekunde...

FujiFilm X-E3

Testbericht -

...per Taste neben dem Griff gelöst, auf der anderen Seite wird der Fokusmodus per Schalter (manuell, kontinuierlich, Einzel-AF) bestimmt. Über dem Griff liegt ein kleines Einstellrad. Auf der Oberseite hat FujiFilm Einstellräder für die Belichtungszeit...

Olympus PEN E-PL9

Testbericht -

...per Zubehörschuh aufstecken, das Fotoprogramm per Wählrad bestimmen sowie einen Parameter (z. B. die Blende oder Belichtungszeit) per weiterem Wählrad verändern. In der Mitte dieses Rades hat Olympus den Fotoauslöser platziert, rechts davon die Taste...

Canon EOS 250D

Testbericht -

...per Steuerkreuz navigiert. Unterhalb davon hat Canon die Taste zum Aufrufen des Wiedergabemodus und zum Löschen von Aufnahmen platziert. Wer das integrierte Blitzgerät der Kamera ausklappen möchte, zieht den Blitz per kleiner „Nase“ an der linken Sei...

Nikon D780

Testbericht -

...per Lock-Schalter lässt sich dessen Funktion sperren. Über die i-Taste der Kamera erreichen Foto- und Videografen das frei konfigurierbare i-Menü. Das Fach für die beiden SD-Karten liegt wie üblich an der rechten Kameraseite, den Akku setzt man über ...

Nikon Z 6II

Testbericht -

...Per Joystick lässt sich das AF-Messfeld ändern. Das Quickmenü der Nikon Z 6II (Datenblatt) wird über die „i“-Taste erreicht, über die weiteren Tasten lässt sich unter anderem der Auslösemodus verändern. Die Tasten unterhalb des Steuerkreuzes liegen r...

Nikon Z fc

Testbericht -

...perren entscheiden könnte. Einen Beinbruch stellt die Lösung von Nikon allerdings auch nicht dar. Das kleine Display informiert über die Blende, Videos startet man per Taste: Auf der Rückseite hat sich Nikon für eine Tastenanordnung ähnlich wie bei d...

Sony ZV-E1

Testbericht -

...per UHS-II-Standard angebundene SD-Karte zum Einsatz. WLAN und Bluetooth erlauben die drahtlose Steuerung, zahlreiche Kabelschnittstellen (unter anderem USB-C, Micro-HDMI und 3,5mm Klinke für ein Kopfhörer sowie ein Mikrofon) wurden ebenso verbaut. D...

Die dkamera.de Kamera-Kaufberatung

News -

...per Kabel (via 2,5mm Klinke, USB oder proprietäre Schnittstelle), zum anderen per drahtloser Verbindung (WLAN oder Bluetooth). Zu den nur bei Profi-Kameras anzutreffenden Schnittstellen gehört ein Ethernet-Port. Dieser ist beim Tethered Shooting von ...

dkamera.de Grundlagenwissen: Die Blende

News - - 2 Kommentare

...per vorhandener Skala erkennen. Bei neuen Modellen kann ein sogenannter DOF-Rechner (Depth of Field) verwendet werden. Da die Schärfentiefe auch von der verwendeten Kamera und deren Sensorgröße sowie der Brennweite des Objektivs und dem Abstand vom M...

Sony Alpha 6000

Testbericht -

...per WLAN und NFC austauschen, mit den PlayMemories Camera Apps kann man die Alpha 6000 erweitern. Sonys Alpha 6000 (Datenblatt) besitzt das klassische Alpha-NEX-Design der Vorgänger, auch auf das Layout und die Tasten hat sich der neue Name nicht aus...

Sony Cyber-shot DSC-RX100 III

Testbericht -

...per Fernbedienung gesteuert (Multifunktions-USB-Port), zum anderen ist die Ausgabe der Bilder und Videos auf einem externen Bildschirm (über Micro-HDMI) möglich. Per WLAN und NFC erlaubt die Sony Cyber-shot DSC-RX100 III ein drahtloses Steuern und de...

x