Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Sony Alpha NEX-3N

Testbericht -

...ppelt so hoch aufgelösten Displays der anderen NEX-Modelle besitzt das LCD damit aber natürlich nicht. Videos kann die Sony Alpha NEX-3N (Beispielaufnahmen) nicht mit Sony-typischen 50 Vollbildern pro Sekunde speichern, sondern nur mit 50 Halbbildern...

Olympus OM-D E-M1

Testbericht -

...pp Der 17,3 x 13,0mm große Live-MOS-Bildsensor löst 15,9 Megapixel auf und bietet Sensorempfindlichkeiten zwischen ISO 100 („Low“) und ISO 25.600. Mit dem leistungsstarken TruePic-VII-Bildprozessor lassen sich dabei 10,3 Bilder pro Sekunde für 39 Auf...

Canon PowerShot G1 X

Testbericht -

...PS-Empfänger zur Geo-Positionsbestimmung ist wieder mit an Bord. Wie sich die Panasonic Lumix-DMC-TZ31 im Labor und in der Praxis schlägt, lesen Sie in unserem neuen dkamera Testbericht zur Panasonic Lumix-DMC-TZ31. Die Canon PowerShot G1 X (Datenbla...

Casio Exilim EX-ZR700

Testbericht -

...Pixel) sind zwischen 30 und 120 Bildern pro Sekunde möglich (siehe unser Beispielvideo), bei 512 x 384 Pixel 30 bis 240 Bilder pro Sekunde und bei 224 x 64 Pixel sogar 1.000 Bilder pro Sekunde. Dass diese Auflösung in der Praxis eigentlich zu klein a...

Sony Cyber-shot DSC-HX300

Testbericht -

...Programmwählrad auch noch einen Panorama-Modus mit der Option zur horizontalen wie vertikalen Panorama-Aufnahme und mit den Panoramagrößen „Standard“-Panorama, „Wide“-Panorama, „360-Grad“-Panorama und „HR“-Panorama (hoch auflösend). Letzterer Modus s...

Pentax K-50

Testbericht -

...Pentax K-50 in etwa auf dem Niveau des Vorgängers Pentax K-30 (Testbericht), auch diese kann knapp sechs Bilder pro Sekunde aufnehmen. Im Serienbildmodus lassen sich mit der Pentax K-50 flotte 5,8 Bilder pro Sekunde im JPEG-Format festhalten – beacht...

Olympus OM-D E-M10

Testbericht -

...programme lassen sich die PSAM-Modi, eine Vollautomatik oder verschiedene Szenenprogramme nutzen. Drahtlos steuern kann man die Olympus OM-D E-M10 per WLAN und der Olympus ImageShare App. Nur 487g wiegt die spiegellose Systemkamera zusammen mit dem P...

Nikon D4s

Testbericht -

...piegelreflexkamera 11,1 Bilder pro Sekunde fest. Dabei kann der Autofokus die Schärfe auch nachführen. Das Display im 4:3-Format besitzt eine Größe von 3,2 Zoll und eine Auflösung von 921.000 Subpixel. Der optische Pentaprismasucher mit 100 Prozent B...

Panasonic Lumix DMC-TZ41

Testbericht -

...phone oder einen Tablet-PC genutzt werden, außerdem lässt sich die TZ41 per App auch fernsteuern. Der GPS-Empfänger dient zur Speicherung der Geopositionen der Bilder, zudem lassen sich aber auch Informationen zu dem Gebiet, indem man sich aufhält, a...

Olympus Stylus XZ-10

Testbericht -

...per Touchscreen ist bei der Olympus Stylus XZ-10 die Bedienung per Tasten also die bessere Wahl. Videos lassen sich mit der Olympus Stylus XZ-10 (Beispielaufnahmen) in Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) mit 30 Vollbildern pro Sekunde speichern. ...

Panasonic Lumix DMC-FZ72

Testbericht -

...programme und 15 Kreativfilter vorhanden. Die mit Akku und Speicherkarte 606g schwere Panasonic Lumix DMC-FZ72 nutzt zum Speichern SD-/SDHC- und SDXC-Speicherkarten. Auch mit sehr großen Speicherkarten, wie der Lexar Professional mit 256GB (Class 10,...

Nikon D5300

Testbericht -

...palette bis jetzt zurückgehalten hat, erfolgt bei der Nikon D5300 gleich ein „Doppelschlag“. Neben einem WLAN-Modul ist nun auch ein GPS-Empfänger mit an Bord, dies konnte die Nikon D5200 beides nicht bieten. Betriebsbereit, also mit Akku und Speiche...

Panasonic Lumix DMC-GH4

Testbericht -

...pro Sekunde) bietet ist zudem ein großer Pluspunkt. Ein weiteres Feature: Zeitlupen-Videos lassen sich in Full-HD-Auflösung mit bis zu 96 Bildern pro Sekunde festhalten. Dass die Panasonic Lumix DMC-GH4 auch professionelle Videografen ansprechen will...

Canon EOS 800D

Testbericht -

...pmodern: der Dual-Pixel-CMOS-AF der Kamera. Dieser wird durch eine spezielle Konstruktion der einzelnen Bildpunkte realisiert, die jeweils aus zwei Photodioden bestehen. Dadurch kann die Phasendetektion auch bei hochgeklapptem Spiegel erfolgen. In de...

Panasonic Lumix DMC-GH3

Testbericht -

...peerspitze im Systemkamera-Portfolio von Panasonic dar. Mit dem aktuellen Modell Panasonic Lumix DMC-GH3 (Datenblatt) will Panasonic dabei zum ersten Mal auch explizit Fotografen und Filmer mit Profi-Ambitionen ansprechen. Dazu wurde das Kameragehäus...

Canon PowerShot G1 X Mark II

Testbericht -

...ppen und um 180 Grad nach oben klappen. Dies ermöglicht die Bildkontrolle bei Selbstporträts. Der Klappmechanismus macht zwar einen guten Eindruck, er ist allerdings auch etwas „hackelig“ gestaltet. Das Display selbst glänzt dank 1,04 Millionen Subpi...

Olympus Stylus SH-2

Testbericht -

...pus Stylus SH-2 (Datenblatt) vom Vorgängermodell Olympus Stylus SH-1 (Testbericht) nicht zu unterscheiden. Die SH-2 hat ein Gehäuse in Retrooptik, das ohne Frage an die spiegellosen PEN-Modelle, wie beispielsweise die Olympus PEN-EP5 (Testbericht), e...

Sony Alpha 7R

Testbericht -

...ptwählrad kann eine weitere Option, wie beispielsweise die Sensorempfindlichkeit, angepasst werden. Das mit dem Hauptwählrad kombinierte Steuerkreuz lässt sich in vier Positionen belegen, nur die Displayeinstellungsoption ist für die obere Taste fest...

Sony Cyber-shot DSC-RX100 III

Testbericht -

...ppen und löst mit 1,44 Millionen Subpixel hoch auf. Das Display auf der Rückseite ist weiterhin 3,0 Zoll groß, lässt sich jetzt aber um 180 Grad nach oben klappen. 1,23 Millionen Subpixel sollen für eine scharfe Darstellung sorgen. {{ article_ad_1 }}...

Olympus OM-D E-M1 Mark III

Testbericht -

...pro Sekunde für 50 (JPEG sowie RAW) oder 48 (JPEG+RAW) Aufnahmen in Folge gemessen. Danach ist der Pufferspeicher gefüllt und die DSLM hält 13,8 (JPEG), 6,8 (RAW) oder 4,1 (JPEG+RAW) Bilder pro Sekunde fest. Beim Einsatz des mechanischen Verschluss u...

x