News -
...des Sommers 2015 angekündigt und nennt sich schlicht Sony Cyber-shot DSC-RX10 II. In diesem Vergleichstest wollen wir die erste RX10 Kamera mit der zweiten Generation vergleichen und die Unterschiede zwischen beiden Modellen aufzeigen. Zu unseren bei...
News -
Spiegelreflexkameras kamen 2018 in arge Bedrängnis. Neue Modelle wurden praktisch keine angekündigt, stattdessen einige spiegellose Kameras vorgestellt. Spiegelreflexkameras sind aber noch lange nicht tot, und auch 2018 gibt es durchaus einige Model...
News -
...Datenspeicherung erfolgt auf zwei SD-Karten, beide Slots sind per UHS-II-Protokoll angebunden. WLAN und Bluetooth werden zur kabellosen Datenübertragung verwendet, ein GPS-Empfänger, ein Temperatursensor und ein Manometer liefern weitere Daten. Die O...
News -
...design mit dem Sucherbuckel in der optischen Achse. Den großen Griff teilen sich beide Kameras ebenfalls. Dieser sowie große Teile der Gehäuseoberfläche sind mit einer rutschhemmenden Gummierung versehen. Dadurch lassen sich beide Kameras sehr sicher...
News -
...Des Weiteren gilt es zu beachten, dass für die maximal mögliche Bildrate die aktuelle Firmware aufzuspielen ist. Wer eine Kamera mit einer maximalen Bildrate von 15 Bildern pro Sekunde oder weniger besitzt, muss sich hinsichtlich der Geschwindigkeit ...
Testbericht -
...des Bildausschnittes. Bei guten Lichtverhältnissen und niedrigen ISO Empfindlichkeiten liefert die Sony Alpha 900 eine sehr gute Bildqualität. Bei weniger guten Lichtverhältnissen tritt aber bereits ab ISO 800 leichtes Bildrauschen auf. RAW Aufnahmen...
Testbericht -
...des Objektivs: Da das Objektiv (Abbildungsleistung) der Sony Cyber-shot TX20 sehr nah am oberen und zugleich linken Gehäuserand der Digitalkamera liegt, verdeckt man beim beidhändigen Festhalten der Kamera des Öfteren Teile des Bildes mit den Fingern...
News -
...Datenaustausch erfolgt per USB-C und die Ausgabe der Video- und Audio-Daten per Mini-HDMI. Zusätzlich gibt es noch einen Zubehöranschluss, der sich unter anderem für eine Fernbedienung eignet. In der Praxis sind alle drei Modelle mit Ausnahme des Bli...
Testbericht -
...des Objektives und des Stereo-Mikrofons leicht rundlich geformt. Der GPS-Empfänger besitzt außerdem keine erhöhte Position mehr. Vergleichen Sie an dieser Stelle auch die Datenblätter der Panasonic Lumix DMC-TZ31 mit dem Vorgängermodell - der Panason...
Testbericht -
...des Filmens dank Motorzoom ruckelfrei und leise, währenddessen sind aber leider Helligkeitsschwankungen sichtbar. Sehen Sie sich dazu unsere Beispielaufnahmen an. Nicht wirklich überzeugen kann die Tonqualität des Stereomikrofons. Auf einen integrier...
Testbericht -
...des Mal wieder abmontiert werden. {{ article_ad_1 }} Dies ist zwar durchaus schnell erledigt, ein Wechseln der Speicherkarte an der Seite des Moduls wäre allerdings noch komfortabler. Bei der Sony Cyber-shot DSC-QX30 (Datenblatt) ist dies besser gelö...
Testbericht -
...dest optisch auf neuen Wegen: Zur Bildkontrolle verfügt die Pentax K-S1 (Technik) über einen optischen Pentaprismasucher, der 100 Prozent des Bildfeldes abdeckt, der Vergrößerungsfaktor liegt bei 0,95-fach. Das Display bietet eine Diagonale von 3,0 Z...
Testbericht -
...Design des Kameragehäuses geht Panasonic im Vergleich zum Vorgängermodell Panasonic Lumix DMC-GF6 (Testbericht) neue Wege. Die Panasonic Lumix DMC-GF7 (Datenblatt) erinnert sichtlich mehr an die Modelle der GM-Serie als an die GF6. Als Material kommt...
Testbericht -
...destens eine Blendenstufe an. Die Verzeichnung des 3,1-fach Zooms ist im Weitwinkel deutlich tonnenförmig, eine Randabschattung fällt dagegen nicht auf. Die Verarbeitung des Gehäuses weiß dank Metall zu gefallen. Der Zoomring ist griffig gestaltet, d...
Testbericht -
...des Quick- und des Hauptmenüs sowie die Konfiguration der Displayeinblendungen. Dieser Ansatz ist zumindest ungewöhnlich. Wer meint, dass die Kamera durch diesen Aufbau ein größeres Display als andere Modelle bieten würde, irrt aber leider. Das „LCD-...
Testbericht -
...Dateiformat und den Ladestand des Akkus ablesen. {{ article_ad_1 }} Vor dem LCD liegen vier frei belegbare Direktwahltasten (standardmäßig für den Aufnahmemodus, den Weißabgleich, die Belichtungskorrektur und die ISO-Empfindlichkeit) und per Taste is...
Testbericht -
...des Blitzgerätes, eine frei belegbare RAW/Fx1-Taste und eine Taste für das Wechseln des AF-Modus. Per Schalter wird außerdem zwischen der automatischen und manuellen Fokussierung gewählt. Auf der rechten Seite wird unterhalb des Bajonetts per Taste d...
Testbericht -
...des Handlings, auf der Rückseite verhindert eine Daumenstütze das Abrutschen des Daumens. Das kompakte Gehäuse der X-E3 ist hochwertig verarbeitet und besteht aus Metall: Durch die kompakten Abmessungen des Gehäuses hängt der kleine Finger beim Einsa...
Testbericht -
...Design setzen, streuen andere ab und zu ein Retro-Modell ein. Dazu gehört auch Nikon. Nach der Df, die vor rund acht Jahren vorgestellt wurde, lässt sich mit der Z fc wieder ein Retro-Modell erwerben. Dessen Gehäuse ist am Design der analogen FM2 ang...
Testbericht -
...des Hauptmenüs und des Fn-Menüs gibt es jeweils eine Taste, zum Erreichen des Wiedergabemodus und zum Löschen ebenfalls. Das Hauptmenü der DSLM besitzt ein klassisches Design: Das "Mein Menü" lässt sich frei mit Einstellungen bestücken: Let...