Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Canon PowerShot SX710 HS

Testbericht -

Kauftipp Als Bildsensor kommt ein 1/2,3 Zoll großes CMOS-Modell mit rückwärtiger Belichtung und 20,2 Megapixel Auflösung zum Einsatz. Die einstellbare Sensorempfindlichkeit liegt zwischen ISO 80 und ISO 3.200. Die Serienaufnahme ist mit bis zu 6,2 Bi...

Olympus Stylus TOUGH TG-4

Testbericht -

Kauftipp Die Olympus Stylus TOUGH TG-4 (Technik) basiert technisch auf dem Vorgängermodell, wurde jedoch um neue Funktionen erweitert. Zum einen lassen sich mit ihr neben JPEG- nun auch RAW-Aufnahmen speichern. Zum anderen ist die Möglichkeit der AF-...

Canon IXUS 190

Testbericht -

{{ article_ad_1 }} Serienaufnahmen hält die Kamera mit 0,7 Bildern pro Sekunde fest, die Belichtung ist zwischen 15 Sekunden und 1/2.000 Sekunde möglich. Beim Objektiv der Canon IXUS 190 handelt es sich um ein 10-fach-Zoom mit 24 bis 240mm KB-Brennw...

Nikon Coolpix W300

Testbericht -

Beim Bildsensor der Nikon Coolpix W300 handelt es sich um ein CMOS-Modell der 1/2,3-Zoll-Klasse. Dieses löst 15,9 Megapixel auf und erlaubt Sensorempfindlichkeiten zwischen ISO 125 und ISO 6.400. Als Objektiv wurde ein 5-fach-Zoom mit Kleinbild-äqui...

Canon EOS M200

Testbericht -

Kauftipp Zur Bildaufnahme kommt bei der DSLM ein 24 Megapixel auflösender APS-C-Chip mit Abmessungen von 22,3 x 14,9mm zum Einsatz. Die Sensorempfindlichkeit lässt sich zwischen ISO 100 und ISO 51.200 einstellen, letzterer Wert verbirgt sich hinter d...

Canon EOS 850D

Testbericht -

Kauftipp Fotos speichert die DSLR bis zu 7,5 pro Sekunde im Liveview-Betrieb und bis zu 6,9 pro Sekunde beim Einsatz des Suchers. Dank ordentlichem Pufferspeicher kann man 144 Bilder in Folge festhalten, danach sinkt die Bildrate auf 4,5 Aufnahmen pr...

Vergleichstest des Samsung Galaxy S24 Ultra, S24+ & S24 (Teil 3)

News -

Im zweiten Teil unseres Vergleichs der drei Galaxy S24-Modelle von Samsung hatten wir die Bildqualität der Kameras bei Tag verglichen. In diesem dritten und letzten Teil schauen wir uns unter anderem die Bildqualität bei Nacht, spezielle Fotofeature...

Der dkamera.de-Test: Die beste Software zum Vergrößern (2023)

News -

Vor rund zwei Jahren hatten wir zum letzten Mal Programme unter die Lupe genommen, die per Skalierungsfunktion das Verbessern von Bildern mit geringer Auflösung erlauben. Damals kamen die ersten KI-Lösungen auf den Markt, die dank künstlicher Intell...

Sony Alpha 77V

Testbericht -

Kauftipp Das Herzstück der Sony Alpha 77V ist der 24 Megapixel (6.000 x 4.000 Pixel) auflösende Bildsensor in APS-C-Größe. Dessen Sensor-Empfindlichkeit lässt sich von ISO 50 bis ISO 16.000 in Drittelstufen einstellen. Bei aktiver Multiframe-Rauschre...

Nikon Coolpix P7800

Testbericht -

Kauftipp Beim Bildsensor und dem Objektiv bleibt somit alles beim Alten. Hier setzt Nikon weiterhin auf ein 7,1-fach-Zoom mit kleinbildäquivalenten 28 bis 200mm sowie einer maximalen Blendenöffnung von F2 bis F4. Der CMOS-Bildsensor ist wie bei den m...

Olympus Stylus SH-1

Testbericht -

Kauftipp Mit dem mechanischen Bildstabilisator, der Bewegungen in fünf Achsen ausgleichen kann, sollen längere Belichtungszeiten auch im Telebereich möglich sein. Bei der Videoaufnahme lässt sich ein digitaler Bildstabilisator zusätzlich dazu schalte...

Olympus PEN E-PL7

Testbericht -

Kauftipp Der Bildsensor im Micro-Four-Thirds-Format mit Abmessungen von 17,3 x 13,0mm löst 15,9 Megapixel auf, die Sensorempfindlichkeit kann zwischen ISO 100 und ISO 25.600 gewählt werden. Wie alle Systemkameras von Olympus setzt auch die PEN E-PL7 ...

Pentax Q-S1

Testbericht -

Bei der Sensorempfindlichkeit gibt es dagegen kaum Unterschiede, so sind ISO 100 bis ISO 12.800 möglich. Wie bei den DLSRs von Pentax kann über die Bewegungen des Sensors zudem eine optische Bildstabilisierung erfolgen. Serienaufnahmen hält die Pent...

Pentax K-S2

Testbericht -

Kauftipp Im Inneren kommt übliche Spiegelreflextechnik zum Einsatz. Der CMOS-Bildwandler in APS-C-Größe misst 23,7 x 15,7mm und löst 20 Millionen Bildpunkte auf. Er kann durch seine bewegliche Lagerung zudem Verwacklungen ausgleichen. Der ISO-Bereich...

Nikon Coolpix P900

Testbericht -

Kauftipp Damit lässt sich ein enorm großer Brennweitenbereich von 24 bis 2.000mm (KB-äquivalent) abdecken. Die Blendenöffnung liegt bei F2,8 bis F6,5. Ein optischer Bildstabilisator darf bei diesen Brennweiten nicht fehlen und ist natürlich mit an Bo...

FujiFilm XQ2

Testbericht -

{{ article_ad_1 }} Als Objektiv bietet die FujiFilm XQ2 ein 4-fach-Zoom mit einer Brennweitenabdeckung von 25 bis 100mm (KB-äquivalent). Im Weitwinkel steht eine Lichtstärke von F1,8 zur Verfügung, am Teleende liegt diese bei F4,9. Mit einem optisch...

Olympus Stylus 1s

Testbericht -

Kauftipp {{ article_ad_1 }} Neu ist ebenso die Unterstützung für den Weitwinkelkonverter WCON-08X, der die Brennweite der Kamera auf 22,4mm verkürzt. Da auch der Telekonverter TCON-17X mit einer Brennweitenverlängerung auf 510mm genutzt werden kann, ...

Canon PowerShot SX720 HS

Testbericht -

Kauftipp {{ article_ad_1 }} Ein optischer Bildstabilisator darf bei dieser Brennweite natürlich nicht fehlen und ist in Form eines Intelligent IS mit an Bord. Hinter dem Objektiv übernimmt ein 1/2,3 Zoll großer CMOS-Sensor mit rückwärtiger Belichtung...

Nikon Coolpix B700

Testbericht -

Kauftipp {{ article_ad_1 }} Beim Bildwandler handelt es sich um ein 1/2,3-Zoll-Modell mit einer Auflösung von 20,2 Megapixel, der ISO-Bereich lässt sich zwischen ISO 100 und ISO 3.200 wählen. Zusätzlich zu JPEG-Bildern unterstützt die Bridgekamera au...

Olympus TOUGH TG-5

Testbericht -

Kauftipp {{ article_ad_1 }} Kommen wir zu den inneren Werten: Beim Bildsensor handelt es sich um ein 12 Megapixel auflösendes, rückwärtig belichtetes CMOS-Modell der 1/2,33-Zoll-Klasse. Der Sensor erlaubt ISO-Empfindlichkeiten von ISO 100 bis ISO 12....

x