Testbericht -
...II (Technik) sind hinter zwei Schutzklappen auf der linken Kameraseite zu finden, neben einem Micro-USB und einem Micro-HDMI-Port sind hier auch ein Mikrofoneingang und ein Kopfhörerausgang vorhanden. Das Fach für die SD-Speicherkarte, oder alternati...
Testbericht -
...in digitaler Zoom ist generell nur eine Notlösung. Die FujiFilm X70 ist eine sehr kompakte Digitalkamera, die gut in der Hand liegt: Unser Fazit:Die FujiFilm X70 (Praxis) ist eine kompakte Kamera, die dank ihres Bildsensors in APS-C-Größe eine Bildqu...
Testbericht -
...ich, einen Bulb- sowie einen Timemodus gibt es ebenfalls. Die Ausstattung ist für ein Kameramodell der Einsteiger- bis Mittelklasse üblich, Profifunktionen wie eine AF-Feinkorrektur oder besondere AF-Modi sind nicht vorhanden. In der Praxis hat sich ...
Testbericht -
...II mit etwas größeren Abweichungen wieder, die allerdings noch im Rahmen liegen. In der Praxis ergeben sich daher keine Probleme. Mit einer Lichtstärke von F2 bis F4,9 fällt das Objektiv im Weitwinkel lichtstark aus: Beim Objektiv gibt es im Vergleic...
Testbericht -
...inen deutlichen Crop gibt. Durch eine Kombination von Pixel-Binning und Line-Skipping fällt die Detailwiedergabe bei Aufnahmen mit voller Sensorbreite nicht so gut wie bei anderen Kameras mit dem Einsatz von Oversampling aus, die Qualität ist für die...
Testbericht -
...icht). Sie ist eine Kompaktkamera mit einer weit überdurchschnittlich guten Bildqualität, einer sehr flotten Arbeitsgeschwindigkeit und sehr vielen Einstellungsmöglichkeiten sowie Funktionen. Ebenso können sich die Bildqualität der Videos und die hoh...
Testbericht -
...iegt zwischen F3,5 im Weitwinkel und F6,3 im Telebereich. {{ article_ad_1 }} Ein optischer SteadyShot-Bildstabilisator soll verhindern, dass die Aufnahmen bei längeren Brennweiten verwackeln. In dieser Hinsicht gibt es im Vergleich zur HX60V also kei...
Testbericht -
...ie intelligente Automatik, die Filtereffekte und ein Einstellrad für die Belichtungskorrektur. Der Blitzschuh liegt links vom Zeitenwählrad. Hier wird bei Bedarf der kleine mitgelieferte Blitz aufgesteckt. Einen integrierten Blitz besitzt die Digital...
Testbericht -
...ird beispielsweise das Einsatzgebiet von lichtstarken Festbrennweiten und älteren Objektiven – die keinen eigenen Bildstabilisator besitzen – erweitert. Der optische Bildstabilisator der E-M10 Mark II wird von Olympus mit einer Stabilisierungsleistun...
Testbericht -
...ittlichem Niveau. Für das eine oder andere Video reicht sie völlig. Ein Teil der Video-Optionen der XF10: Eine optische Stabilisierung wird nicht angeboten, eine digitale Stabilisierung dagegen schon. Manuelle Belichtungseinstellungen sind wie die ma...
Testbericht -
...indet sich dieser mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit im Quickmenü. Dieses bietet eine Basis-Konfiguration und sieben benutzerdefinierte Voreinstellungen, mit denen sich alle 15 konfigurierbaren Parameter extrem schnell an die jeweilige Fotosituation a...
Testbericht -
...ie rechte und linke Seite verteilt. Rechts befinden sich ein Anschluss für eine Kabelfernbedienung (2,5mm Klinke), für den Computer (Mini-USB) und einen externen Monitor (Mini-HDMI). An der linken Seite lassen sich ein Mikrofon und ein Kopfhörer jewe...
Testbericht -
...immerhin die Belichtung speichern sowie die Belichtungskorrektur verändern. Zudem lassen sich hiermit der Blitz konfigurieren und die Displayeinblendungen anpassen. Eine Direktwahltaste, beispielsweise für die Sensorempfindlichkeit, gibt es – zuminde...
Testbericht -
...ich in Grenzen. Mit dem integrierten Bildstabilisator, der mittels eines beweglichen Bildsensors arbeitet, ließ sich in unserem Test eine Kompensationsleistung von zwei bis drei Blendenstufen erreichen. Dies ist ein gutes Ergebnis. Da der Bildstabili...
Testbericht -
...ibt sich eine kleinbildäquivalente Brennweite von rund 41 bis 85mm. Weitwinkelaufnahmen sind dadurch praktisch nicht möglich, erst mit Ultraweitwinkelobjektiv lässt sich in kürzere Brennweitenbereiche vorstoßen. Diese Einschränkungen finden wir 2020 ...
Testbericht -
...in Bildstabilisierungssystem. Die Sensorempfindlichkeit beginnt bei ISO 50, maximal sind ISO 204.800 wählbar. Bei der höchsten und niedrigsten ISO-Empfindlichkeit nutzt Canon jedoch ISO-Erweiterungen. Ohne diese ergibt sich eine Spanne von ISO 100 bi...
Testbericht -
...II (Beispielaufnahmen) mit 24 bis 60 Vollbildern pro Sekunde, ein Mikrofon lässt sich per 3,5mm-Eingang anschließen. Die E-M5 Mark II mit dem mitgelieferten Zubehör: Ein Blitzgerät wurde nicht integriert, ein Aufsteckblitz befindet sich allerdings im...
Testbericht -
...ich konfigurieren, die kleinen Tasten bleiben jedoch weiterhin ein Manko. Ebenso ist die Investition in einen zusätzlichen Handgriff nicht zu umgehen. Die Vorderseite der RX100 IV ist einfach zu glatt. Die Bildqualität der Fotos ist für eine Kompaktk...
Testbericht -
...itioniert. {{ article_ad_1 }} Die Schnittstellen wurden an den beiden Seitenflächen verteilt. Auf der rechten Seite liegen ein HDMI-Ausgang und ein USB-Port (jeweils Mini-Variante). Auf der linken Seite werden ein Mikrofon (3,5mm Klinke) und eine Fer...
Testbericht -
...immt die Panasonic Lumix DC-GH5 II (Produktbilder) mit bis zu 12,6 Bildern pro Sekunde auf, mit kontinuierlicher Fokussierung sind jedoch nur neun Bilder pro Sekunde möglich. Wie die GH5 bringt auch die GH5 II einen 4K- und 6K-Fotomodus mit, hier sin...